News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostas 2015/ 2016 (Gelesen 308025 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hostas 2015/ 2016
Gefällt mir auch gut mit den gewellten Rändern. Ich habe mal angefangen Hosta in Töpfe zu setzen, weil die Erde einfach zu verwurzelt und zu mies war an der Stelle und dort nix wuchs - dazu kam noch Oile, die auch welche in Töpfen hatte, wegen der Fürsorge eben. Ein tolles Gestaltungselement. Ich finde es gibt keine Pflanze die in Kübeln eine bessere Figur macht als Hosta :DInzwischen funktioniert besagtes Beet auch ohne Hostakübel - die verschwinden dort - ich brauche neue Ideen. Daher stehen sie momentan an den Eingängen herum. Haben dort bis mittags Sonne - das könnte im Hochsommer bestimmt gefährlich werden, oder??
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Hostas 2015/ 2016
Ist in dem Bereich außer der Hosta noch etwas verschwunden?Wenn bisher bei mir im Garten eine Pflanz komplett weg war, dann waren es Dickmaulrüssler. Allerdings haben die flächig gearbeitet, da waren immer mehrere Pflanzen betroffen.Da ist dann unterirdisch tatsächlich nichts mehr übrig, die Larven haben sogar einen kompletten Rosen-Wurzelstock mit Stumpf und Stiel aufgefressen.Eine Frage an die Hosta-Experten: Ist es "normal" wenn eine ca. 10 Jahre alte große Hosta (hier Sieboldiana Elegans) nach dem Winter überhaupt nicht mehr auftaucht? Ich konnte auch keine Wurzeln mehr ausbuddeln. Es ist einfach nichts mehr davon da. Hoffentlich passiert das nicht auch bei der Cross Regal, die nur zwei Meter entfernt auch dieses Jahr wieder wunderschön ist. Bin etwas ratlos.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Hostas 2015/ 2016
Hallo aus dem Vogelsberg,schon ewig angemeldet, ständige Mitleserin, aber schreibfaul...... habe ich nun doch eine Frage, die mir auf der Gärtnerseele brennt und ich hoffe, dass meine Frage hier beantwortet werden kann :)Vergangenen Sommer habe ich auf einer wilden Pflanzenmüllkippe (Omas Garten entsorgt?) einen kleinen Hostaklumpen in den letzten Zügen gefunden, etwas aufgepäppelt und erfolgreich durch den Winter gebracht.Nun, mit gutem Neuaustrieb, stelle ich mir die Frage, ob es sich um einen Streaker, also eine instabile Streifung/Musterung handelt mit eventuell Zuchtpotential für panaschierte Sämlinge.Mal sehen, ob das Foto klappt...Grüße
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
vor dem bild anklicken dachte ich an Hosta undulata 'Univittata' aber danach war ich mir nicht sicher
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hostas 2015/ 2016
Nein, einen Streaker mit Zuchtpotential würd wahrscheinlich keiner entsorgen. ;DWird wohl eine undulata univittata sein. Diese alte Sorte ist weit verbreitet. Ich hab meine auch kompostiert, die hat soviele grüne Blätter geschoben..tststs..
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Hostas 2015/ 2016
Danke für die schnellen Antworten :DHosta undulata univittata käme vom Gesamteindruck hin, allerdings sind bei meinem Exemplar die Blätter schmaler. Kann aber trotzdem vom Grundsatz her sein.Was den Streaker angeht.......... wieviele Leute in Deutschland haben diesen Begriff wohl schon mal gehört und wieviele davon - rein statistisch gesehen - leben in - äääh - klitzekleinen Dörfern mit Milchkühen, Schafen und Hühnern??Vielleicht ein Sport, der erst unbemerkt irgendwo wuchs und dann als hässlich/krank entsorgt wurde??Wie auch immer. Ich habe die Pflanzen jetzt nochmal geteilt und falls es Blüten gibt, werde ich versuchen, diese Pflanzen als Mutterpflanze zu benutzen und dann schauen, ob es Potential gibt.Eine kleine Lieferung heute von Hosta Fransen liefert potentielle Kreuzungspartner ;DAllen eine gute Gartenzeit, keine weiteren Unwetter und frohes Schaffen!!!!!!!
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Hostas 2015/ 2016
*Like*Nein, einen Streaker mit Zuchtpotential würd wahrscheinlich keiner entsorgen. ;DWird wohl eine undulata univittata sein. Diese alte Sorte ist weit verbreitet. Ich hab meine auch kompostiert, die hat soviele grüne Blätter geschoben..tststs..

Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
Ben Vernooij?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
'First Frost' evtl.? ( BV wäre ein Sport daraus)
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
Die habe ich auf der Liste, wäre also möglich. Danke.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re: Hostas 2015/ 2016
*Like* wär ich auch für.'First Frost' evtl.? ( BV wäre ein Sport daraus)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re: Hostas 2015/ 2016
Der Rand wird im Laufe des Sommers deutlich heller (creme), Heidschnucke. Hier mal ein Einzelblatt...