Seite 138 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 08:38
von Guda
Dann muss ich ja doch im Sommer verreisen. ::) :D Danke!Jedenfalls sah der Phlox sehr rein und ein wenig zart aus - gefiel mir gut! Außerdem gab es ein Plädoyer für diese "leichten" Phloxe, die an frühere Formen erinnern und sich gut in größeren Pflanzungen verwenden lassen.
Dann vergiss die Kühlbox nicht :)- aber vielleicht haben wir ja bereits in der nächsten Woche keinen Sommer mehr (wie prognostiziert).Der letzte Satz mit den "leichten Phloxen" stimmt mich nachdenklich. Kleiner Blüten, kleinere Blütenstände? Deshalb einfacher zu integrieren als mancher 5cm-Phlox? Vor allem in naturhafteren Pflanzungen. Trotzdem bin ich immer noch nicht ganz und gar von den Amplifolia-Sorten angetan. Und das bezieht sich vor allem auf die Farben. Die meisten sind mir zu "laut". Bringt die Züchtung da Neues, Inken? In Etwa "der Typ C.Jansen" oder auch zierliche Spruyt-Sorten?Um den Vortrag beneide ich Dich!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 08:40
von Guda
@ Inken: Dein "früherer Sehnsuchtsphlox" sieht zauberhaft aus, bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt und ob Du nach paar Jahren beginnen kannst zu vermehren.Hüte ihn gut ;)! (Einen Trieb dieser Sorte hatte ich, drei Jahre lang bewegte er sich in Richtung Älchen, gar kein Trieb, ein Trieb, Mehltau und nun hat er wohl zwei passabel aussehende Stängel. Ohne Knospen - noch bin ich betrübt.)'Manon' sieht heuer ebenso entzückend aus wie letztes Jahr - ich bin begeistert! Wie wächst er? Hätschelpflanze?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:02
von Inken
Keine Hätschelpflanze! Ist das nicht mal schön?! ::) ;D Hier ein schnelles Foto, aktuell:Bild Die Pflanze hat ca. 12 gute Blütentriebe, wurde nach zwei Jahren um einen halben Meter versetzt, was sie mit unbeirrtem Wachstum quittierte, abgeteilt habe ich auch schon Stückchen, kein Maulen, und an der alten Stelle treiben muntere kleine Stängel. Erworben habe ich 'Manon' offiziell ;) 2012, sie dürfte also vielleicht auch in anderen hiesigen Gärten stehen. Das hoffe ich. Ein besonderes Merkmal dieser Sorte neben den großen flattrigen, manchmal spitz zulaufend wirkenden Blüten (aufgrund des leichten Einrollens entsteht dieser Eindruck) ist der relativ niedrige Wuchs, der sie für den Beetvordergrund interessant machen könnte.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:10
von Guda
Schön, klingt alles sehr gut!!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:22
von Inken
Ergänzen möchte ich, dass dieser Phlox mit einer geschätzten Höhe von 50 cm in Phloxbeeten vorzugsweise nicht in der Mitte platziert werden sollte. ;) Ansonsten gibt es natürlich niedrigere und geeignetere Stauden für einen Beetrand. 'Bordjurny Bely' von sarastro ist ebenfalls solch eine Sorte. Blüht leider noch nicht, aber fast!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:30
von Inken
@ Inken: Dein "früherer Sehnsuchtsphlox" sieht zauberhaft aus, bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt und ob Du nach paar Jahren beginnen kannst zu vermehren.Hüte ihn gut ;)! (Einen Trieb dieser Sorte hatte ich, drei Jahre lang bewegte er sich in Richtung Älchen, gar kein Trieb, ein Trieb, Mehltau und nun hat er wohl zwei passabel aussehende Stängel. Ohne Knospen - noch bin ich betrübt.)
Guda, dasselbe hier. Ich liebe diesen Phlox, aber er mich wohl nicht. :( Zwei Stängel, niedrig -gut um eine hohe Sorte sollte es sich laut Beschreibungen auch nicht handeln, aber ... ;)- und immer kurz vor dem Verschwinden. Jede Blüte wird gefeiert, und ich gebe nicht auf. Bild 'Bauernstolz' (Foerster 1934)Das Foto vermittelt einen Eindruck, denke ich. Nicht weit entfernt stehen u.a. 'Maja' und Cairas Sommerkleid, die "richtige" und dankbare Phloxe sind. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:51
von Callis
Einen Gruß vom 'Blauen Morgen' :D, der mit Abstand als erster im Sandgarten aufblüht.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 10:20
von Inken
:DEs dauert nicht mehr lange, bis der 'Blaue Morgen' hier blüht. Momentan geht es Schlag auf Schlag - heute ist Foerster-Tag: 'Amaranthriese', 'Frauenlob' und 'Wennschondennschon'. Wennschondennschon! :DDas Foto zeigt die russische Sorte 'Solowinaja Roschtscha' (2009), die ich ganz bezaubernd finde. Bild Ein Phlox von Valentina Surikova. Die Blüten sind sehr groß und oft tiefer-teller-förmig, bei Hitze ein wenig gewellt und teils etwas verblassend, wie man sieht. Doch das schmälert den Charme überhaupt nicht, ich meine, russische Seele darin zu sehen. Wirklich! ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 10:51
von Guda
:DDas Foto zeigt die russische Sorte 'Solowinaja Roschtscha' (2009), die ich ganz bezaubernd finde. Bild Ein Phlox von Valentina Surikova. Die Blüten sind sehr groß und oft tiefer-teller-förmig, bei Hitze ein wenig gewellt und teils etwas verblassend, wie man sieht. Doch das schmälert den Charme überhaupt nicht, ich meine, russische Seele darin zu sehen. Wirklich! ;)
Es macht mir keine Mühe, Dir zuzustimmen :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 10:56
von Inken
Guda, gut, dass ich Dich hier gerade treffe. ;D Also, ich war eben im Phlox, da fiel mir 'Natascha' ins Auge. Für Dich als Liebhaberin gestreifter Sorten sicher eine Freude zu hören, dass auch sie nun blüht. Sehr geschickt auch die Kombination mit 'Mischenka'. :-[ ::) ;DEs ist sehr heiß draußen, einige Blüten sind fleckig, andere verblasst. Schade.Bild 'Miss Jill'

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 11:11
von Henki
'Die Holde' war hier der zweite blühende Phlox, auf Platz drei landete 'Bornimer Nachsommer'. Wirklich schön sehen sie alle noch nicht aus.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 11:15
von Henki
Letztes Jahr habe ich mich schon mit dem Gedanken getragen, die Mickerphloxe rauszuschmeißen, dieses Jahr werde ich es tun. Wer nach drei Jahren immer noch mit nur 1-3 Stängeln im Beet rumdümpelt, hat den Platz schlichtweg nicht verdient. Da kann mich keine noch so schöne Blüte vom Gegenteil überzeugen. Dass es geht, zeigen viele andere Kandidaten die teilweise erst im zweiten Jahr hier schon als herrliche Stauden dastehen. 'Violet Monica' steht aktuell bei 1,60 m, 'Laura', 'Kirmesländler', 'Omas Jugendzeit', 'Königin der Nacht' ... viele stehen beinahe brusthoch und vieltriebig in den Beeten. Mal ein paar Beispiele, wie Phloxe aktuell aussehen, die hier noch bleiben dürfen:'Apfelblüte' im dritten Jahr:

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 11:16
von Henki
'Babyface' - ebenfalls im dritten Jahr und schon geteilt.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 11:16
von Henki
'Katherine' - vorletztes Jahr gepflanzt, aktuell ca. 1,20 m hoch.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 24. Jun 2016, 11:17
von Henki
'Sommerbouquet' - steht auch erst im zweiten Jahr.