Ein wirklich schönes , intensives Blau bei Deinem Multipetelaleberblümchen , rocambole - das zweite gezeigte scheint japanisches
Blut zu haben.
Und die Leberblümchenecke bei Starking ist prächtig , indeed - kann man 1:1 nach London in die Chelsea Flower show beamen, würde
sicherlich eine Medaille gewinnen.
Mauer - Leber - Blümchen.
polluxverde hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 21:07
Ein wirklich schönes , intensives Blau bei Deinem Multipetelaleberblümchen , rocambole - das zweite gezeigte scheint japanisches Blut zu haben.
danke - und das mit japanischem Blut könnte hinkommen. Eine zeitlang sah man hier öfter Forrest-Hybriden, könnte von damals sein.
uliginosa hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 21:13
Schön, eure Leberblümchen. Hier fühlen sie sich auch wohl.
Ein weiß-rosa Sämling, steht halbschattig.
Mit Sicherheit pyrenaische Eltern - Laub, gelbe Staubfaeden ( Harlekin Rosa oder Apple Blossom )
Hier blüht ein ähnliches , allerdings ohne so schöne gelbe Staubfaeden.
RosaRot hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 21:31
Das Grabbelkistenkind hat ja eine äußerst schöne Form und Farbe!
Danke - in meinen Aufzeichnungen steht was von lila mit weiß, jetzt ist die Mitte nur noch leicht aufgehellt. Zu den Staubgefäßen hatte ich mir nichts notiert, war eine nette Überraschung heute.
rocambole hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 20:31
Und das hier kam mal aus einer Grabbelkiste, hatte jahrelang nicht geblüht
Hepatica nobilis von Ehren bei Eibe.jpg
Von der Blüte her, würde ich auf Hepatica transsilvanica Sternenglanz AH tippen.
Wenn die Blätter typisch transsilvanica-förmig sind, dann ist es sehr wahrscheinlich.
rocambole hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 20:31
Und das hier kam mal aus einer Grabbelkiste, hatte jahrelang nicht geblüht
Hepatica nobilis von Ehren bei Eibe.jpg
Von der Blüte her, würde ich auf Hepatica transsilvanica Sternenglanz AH tippen.
Wenn die Blätter typisch transsilvanica-förmig sind, dann ist es sehr wahrscheinlich.
danke! Schild weg, aber das sollte da auch stehen - mal schauen, wie das neue Laub aussieht.