News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144491 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #20655 am:

Hallo zusammen. Wann entfernt Ihr im Flachland den Winterschutz von Euren Feigen? Gibt es da eine best practice?
Gruß
Bellafigura
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20656 am:

Wiener Umland - 2 Wochen Winterschutz von 18. Dezember bis Anfang Jänner. Da war ich in Bayern und hätte nicht kurzfristig eingreifen können, falls es wirklich kalt geworden wäre.
Dem war aber nicht so ;) .
-4,6 Grad…Minimum im Mikroklima.
-6 bis -7 offiziell.
21.1. letzter Frost (Mikroklima).
Im Jänner am Balkon umgetopft. Am 7.11.2021 noch die Firoma im Garten gepflanzt ;D

Maximal von Dezember bis Ende Februar Winterschutz sagt der Feigenhof (gültig für den Wiener Raum!).
Falls es im März, selten aber doch möglich, nochmals 2 stellig ins Minus gehen sollte, den Winterschutz wieder anbringen.
Es reichen wahrscheinlich auch -5 Grad mit starkem Wind um junge dünne Äste auszutrocknen. Windchill… -5 Grad und 50kmh Wind ergeben -15°C gefühlte Temperatur.

Aktuell (Montag 14.2. 7:00) zB. ca. 0 Grad in Wien, aber -20 Grad in Zell am See und Radstadt.

Der Feigenhof schneidet die Stecklinge Ende November und lagert diese dann kühl (Kühlhaus mit Kühlschranktemperatur) in einem Sand/Erde Gemisch.
Warum bereits im November? Da vor Jahren im Dezember ein starker Frost war und ein Großteil des Stecklingholzes erfroren ist.


Dateianhänge
9342847A-1F8F-4079-9AB7-7A529EC99D8F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20657 am:

Die "Genovese Nero (AF)" (Synonym: I-258) bildet aktuell 5 Triebe am bei 50cm abgeschnittenen Stamm.
Headstart 19.1.2022.
Vor 1 Jahr war es ein frisch bewurzelter 8cm-Steckling von WillsFigs aus Florida.

Stecklings-News:
Bis auf Smith mit ein paar kurzen Wurzeln, sieht es eher mau aus.

Hoffe noch auf Wurzeln bei:
1 x I-258 (die 2. bereits entsorgt)
1 x Black Madeira KK
1 x Ponte Tresa

Weitere Sorten wo ich optimistisch bin:
"Laradek" English Brown Turkey
Negronne

Dateianhänge
7E41309B-8982-4231-87D6-F7F2B933CF4E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20658 am:

Falls jemand eine Honigfeige 2 x tragend (Gota de Miel, Dorèe) in Buschform sucht:
https://www.ebay.at/itm/255001196269

Viel Baum für angemessenes Geld.
Dateianhänge
3394E992-DC64-43E9-ADD6-C5F507E5ED9E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Apfelbaeuerin » Antwort #20659 am:

Sagt mal, ihr Spezialisten: Ich spiele mit der Idee, eine "Dalmatie" ins neue Gewächshaus zu pflanzen. Draußen wird das hier in 6b nix. Was meint ihr, funktioniert das oder eher nicht?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #20660 am:

Hallo!

Ein Spezialist bin ich zwar nicht, aber ich habe seit 2016 eine Dalmatie frei an der Hausmauer (Ostwand) ausgepflanzt. Mittlerweile ca. 2,80 hoch und ca. 7cm Stammdurchmesser.
Wohne 25km nordwestl. von Rgbg., in Laaber an der A3 - also etwa in deine Richtung.
Hier ein aktuelles Fotos aus diesem Winter.
Dateianhänge
DalmatieWinter22.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Apfelbaeuerin » Antwort #20661 am:

Danke Erich, hab dir PN geschrieben :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Broetzinger
Beiträge: 67
Registriert: 15. Mai 2021, 23:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Broetzinger » Antwort #20662 am:

Kennt sich jemand mit rechtlichen Dingen aus
Würde gerne wissen, wenn ich eine Feige im Netz verkaufen möchte, ob die Namen der Sorten rechtlich geschützt sind, oder ob ich die verwenden darf ?
Wollte eine Little Miss Figgy verkaufen und ein User hat mich freundlich darauf hingewiesen, dass der Sortenname geschützt sein und mir teuerer Ärger ins Haus stehen könnte.
Kann das sein ?
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sandwurm » Antwort #20663 am:

Hallo Apfelbaeuerin,
mit Feigen im Gewächshaus hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Es stellt sich im Sommer sehr schnell
die rote Spinne ein. Besser ist da ein Spalier an einer warmen Hauswand.
Gruß Sandwurm
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20664 am:

Broetzinger hat geschrieben: 14. Feb 2022, 16:21
Kennt sich jemand mit rechtlichen Dingen aus
Würde gerne wissen, wenn ich eine Feige im Netz verkaufen möchte, ob die Namen der Sorten rechtlich geschützt sind, oder ob ich die verwenden darf ?
Wollte eine Little Miss Figgy verkaufen und ein User hat mich freundlich darauf hingewiesen, dass der Sortenname geschützt sein und mir teuerer Ärger ins Haus stehen könnte.
Kann das sein ?

Es handelt sich um eine markengeschützte Sorte. Unerlaubter Nachbau verboten.
Grün ist die Hoffnung
Broetzinger
Beiträge: 67
Registriert: 15. Mai 2021, 23:01

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Broetzinger » Antwort #20665 am:

Vielen Dank für die Antwort.
Aber wie kann ich erkennen ob eine Sorte markengeschützt ist ?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20666 am:

Broetzinger hat geschrieben: 14. Feb 2022, 18:27
Vielen Dank für die Antwort.
Aber wie kann ich erkennen ob eine Sorte markengeschützt ist ?

Dieses R ist entscheidend. Die Markenrechte gelten eine bestimmte Zeit lang (25, 30 Jahre), danach könnte man sie vermehren.
Gilt für gewerbliche Zwecke.
https://www.bundessortenamt.de/bsa/sorten/datenbanken/gemeinschaftlicher-sortenschutz
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #20667 am:

So weit ich weiß ist little miss figgy eine der wenigen (oder sogar die einzige) Feigen die geschützt ist.
Solange du kein Gewerbe wie z.B eine Baumschule oder Gärtnerei hast würde ich aber nicht mit Ärger rechnen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20668 am:

Naja, sobald sie im Netz verkauft werden, könnte es bei geschützten Marken schon Probleme geben. Sie an Freunde zu verschenken sieht für einen Hobbygärtner anders aus.
Sorten ohne dieses "R" machen aber keine Probleme. Hat nicht hs. Lubera die Sorten mit eigener Phantasie benannt und kann daher diese Namen schützen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #20669 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 14. Feb 2022, 11:42
Sagt mal, ihr Spezialisten: Ich spiele mit der Idee, eine "Dalmatie" ins neue Gewächshaus zu pflanzen. Draußen wird das hier in 6b nix. Was meint ihr, funktioniert das oder eher nicht?

Mit Gewächshauskultur habe ich keine Erfahrung.
Eine Dalmatie im Kübel steht mehrere Jahr bei mir. Hier in der Weingegend bringt sie nicht jedes Jahr reife Herbstfeigen, wirft auch mal Brebas ab. Da die Feigen groß sind, gibt es nur wenig.
Ich würde erstmal eine kleinbleibende Feige im Kübel ausprobieren, deren Saison im Frühjahr und Herbst verlängert wird.
Little Miss Figgy oder sowas:
https://www.lubera.com/de/shop/feigenbaum-gustis-ficcolino_produkt-2279849.html
Lubera hat viele geschützte Feigensorten.
Grün ist die Hoffnung
Antworten