News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633083 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2070 am:

Diesen monocarpen Lerchensporn habe ich als Corydalis esculenta erhalten. Weiß jemand, worin die kulinarischen Qualitäten bestehen, auf die der Artname hindeutet?Bild
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Leuco » Antwort #2071 am:

Hier blüht jetzt Corydalis bracteata. C. solida hat hingegenschon Samenreife.Ist C. bracteata immer so spät dran, hat da jemand von euch Erfahrung?Bildlg Markus
Hello darkness, my old friend.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2072 am:

Oliver hat seinen schon vor ca. 2 Wochen gezeigt, oder drei. Bin jetzt zu faul zum suchen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2073 am:

Diesen monocarpen Lerchensporn habe ich als Corydalis esculenta erhalten. Weiß jemand, worin die kulinarischen Qualitäten bestehen, auf die der Artname hindeutet?Bild
Der Name "Corydalis esculenta" ist in keiner größeren Referenz zu finden. Es gibt den kurzlebigen Corydalis edulis, zu dem die Flora of China keine weiteren Angaben über eventuelle Nutzung macht. Einjährig (bzw. kurzlebig) und Deiner Pflanze entfernt ähnlich wäre auch C. linstowiana und sicher noch eine Reihe von Arten, die sich nur anhand näherer Merkmale und generell schwer unterscheiden lassen. (Blattschnitte sind zum Beispiel sehr variabel und kaum ein zuverlässiges Merkmal.)Was von den Pflanzen als Nahrung oder Heilmittel genutzt wird, weiß ich nicht. Bei Corydalis yanhusuo, der offenbar am stärksten medizinisch genutzten Art, ist es die Knolle.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7136
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2074 am:

Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort! Der Gartenfreund, von dem ich die Pflanze als blinden Passagier mitbekam, ist schon etwas älter und hat vielleicht das sinngleiche "esculenta" mit "edulis" verwechselt. Ich werde noch einmal nachfragen. Corydalis esculenta hatte ich auch vergeblich gesucht.Corydalis linstowiana hatte ich auch schon, diese Art bleibt niedriger, auch waren die Blüten bei meinen attraktiver bläulich gefärbt.
Henki

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2075 am:

Corydalis ellipticarpa BildVielen lieben Dank nochmal an Irm! ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2076 am:

:) diese braunen Blüten hat er sonst nicht, ich denke, er hat mal ein wenig Frost abbekommen. Hier sieht er dieses Jahr auch so aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2077 am:

In der Nacht nach der Pflanzung ist der Frost über das Beet gerauscht, das ist sehr wahrscheinlich, dass es daran liegt. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32149
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2078 am:

Sag mal Irm, könnte der Corydalis, nach dem ich im Alzheimer-Thread fragte auch C. ellipticarpa sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2079 am:

Sag mal Irm, könnte der Corydalis, nach dem ich im Alzheimer-Thread fragte auch C. ellipticarpa sein?
Falls Du letztes Frühjahr einen bei mir mitbekommen hast :D da habe ich jetzt Alzheimer .. Den Cory hat Lerchenzorn grade kürzlich erst bestimmt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32149
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2080 am:

Ich habe diverses von Dir mitbekommen, auf jeden Fall einen blaublühenden. ich muss mir angewöhnen, alles sofort aufzuschreiben und Schilder zu stecken. Aber der Standort könnte passen, es ist eine Ecke, die ich letztes Jahr "aufgefüllt" habe. Wie hoch wird er bei Dir?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2081 am:

Geh mal eine Seite zurück hier, da ist ein Foto von der Basis, daran kannst Du ihn erkennen, und ein Foto ist da auch, nicht von diesem Jahr, habe ihn wegen der braunen Blüten jetzt nicht fotografiert. Er ist ca 25 cm hoch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32149
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #2082 am:

Die Höhe könnte hinkommen. Auf die Basis habe ich nicht geachtet. Irgendwie war der plötzlich da. Ich schaute in der Ecke nur ständig nach den Trilliums. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2083 am:

Der Cory wächst immer "oben raus", die Basis wird zum Herbst braun und dick und sieht fast wie eine Knolle aus. Ist dann aber über der Erde. Die neuen Triebe kommen da dann raus. Einige der "Knollen" verlieren den Kontakt zur Erde und werden daher getopft. Ist sehr wahrscheinlich, dass da grade so einer da war ;) wie gesagt, schau Dir die Basis an, dann weißt Dus genau.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

wallu » Antwort #2084 am:

Die untenstehende Corydalis (ich denke doch, dass es eine ist), habe ich vor einigen Jahren geschenkt bekommen. Der Laubaustrieb war tief braunrot und ist inzwischen weitgehend vergrünt. Kennt jemand von den Experten den Namen? Im Voraus vielen Dank :) .
Dateianhänge
corydalis-unbekannt-060515.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten