Nach 11/12 blieben mir von knapp hundert elwesii-Blüten noch 5 Blümchen,
Ich habe ja beim Nachbarn schöne elwesii geschnorrt, die bei diesem den Winter 11/12 super überstanden haben. Ich durfte selber graben - und habe die Zwiebeln so in 40 cm Tiefe gefunden Die geschnorrten sind jetzt 30 cm tief gepflanzt, blühen trotzdem ab Januar.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Im Garten meines Großvaters waren die auch so tief. Haben sich aber vegetativ kaum vermehrt in den 60 Jahren seit er tot ist.Als ich sie deutlich flacher umpflanzte sind sie richtig abgegangen. Sind jetzt ganz andere Pflanzen.Die Zwiebeln waren aber wirklich riesig.
Die nächsten beiden sind nicht offiziell getauft worden, aber beide mag ich sehr, beides recht große Sorten "AC" ist ein Findling von einer guten Freundin und "Fliether Glocke" von Herrn Földesi. Beide scheinen steril zu sein, was evtl. auf eine Hybride hindeuten könnte, optisch entsprechen sie aber weitestgehend Galanthus elwesii ssp. elwesii .
"AC" sieht gut aus, ich mag ja die großen Glöckchen.
Bist vorgemerkt!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nun ist das Geheimnis von Käufer und Namen also gelüftet. So eine schöne Geschichte, wer hätte das gedacht?
Ja, die Geschichte ist rührend, trotzdem zerbreche ich mir den Kopf, was an diesem Glöckchen besonders sein soll, dass es überhaupt einen Namen bekommt
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)