News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 315712 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2070 am:

Mal ne Frage zum Wuchs, was meint ihr?
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

sempervirens » Antwort #2071 am:

Auch heimischer Ahorn blüht nun
Dateianhänge
IMG_1133.jpeg
IMG_1132.jpeg
IMG_1178.jpeg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nox » Antwort #2072 am:

Ist das ein Zimtahorn, Jule ?
Der hat wohl eine Abneigung, einen kräftigen Mitteltrieb auszubilden. Kommt jetzt darauf an, wie Du ihn haben möchtest. Du könntest die Seitentriebe einkürzen, um den Mitteltrieb zu fördern. Später dann sukzessive aufasten. So ein Zimtahorn kann seine Krone schon etwas höher tragen - man käme auch besser unten vorbei.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2073 am:

Ja, Nox, das ist ein Zimtahorn. Der musste vor ein paar Jahren einfach hier einziehen...Danke Dir für Deine Einschätzung ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #2074 am:

Der Austrieb von 'Katsura' im Sonnenlicht. :D

Bild
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2075 am:

toll - hier sind die Ahörnchen noch nicht so weit
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2076 am:

:o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ulrich » Antwort #2077 am:

'Fairy Hair' ist auch wieder da :D
Dateianhänge
DSC02226_DxO.jpg
DSC02225_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2078 am:

Schon toll, aber sicher auch empfindlich oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1528
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Immer-grün » Antwort #2079 am:

Für Andreas ;) , Regenpause.
Ganz ohne Spuren blieb das langjährige Topfleben von ‚Ateopurpureum’nicht, es gab auch Totholz. ( Dieses Jahr fast nichts.) Seit ein paar Jahren schneide ich ihn 1x sanft etwas in Form. Über den Winter kommt er jeweils nah ans Haus.
Dateianhänge
IMG_6088.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Ulrich » Antwort #2080 am:

Jule69 hat geschrieben: 17. Apr 2025, 08:16 Schon toll, aber sicher auch empfindlich oder?
Nö, er steht jetzt einige Jahre im Topf. Dieses Jahr wird er ausgepflanzt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2081 am:

@Immer-grün: Wunderbar, Dein 'Atropurpureum' im Kübel! :D Ich schneide auch immer mal das eine oder andere tote Zweiglein aus meinen Ahornen heraus, in der Regel ist das aber unproblematisch.

@Ulrich: Dein 'Fairy Hair' dürfe ja sicher schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, sehr schön! Ich habe mir dieses Jahr auch einen geleistet, der ist allerdings noch sehr klein, aber passt daher auch wunderbar in eine kleine Schale. Gerade eben sah ich eine kleine grüne Raupe auf dem Laub herumkrabbeln, die habe ich gleich mal entfernt.

Bild

Ebenfalls in einer Schale ist 'Little Princess', das ist wohl ein Abkömmling von 'Murasaki kiyohime'. Jedenfalls wächst er ganz von selbst zu einem schönen Bonsai heran, insbesondere der Stammanlauf gefällt mir. Letztes Jahr ist ein toller Moosteppich um den Stamm herum gewachsen, leider hat irgendein Vogel das im Winter schütter gewordene Moos ordentlich zerrupft und weggescharrt; mal sehen, ob das wieder nachwächst...

Bild

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2082 am:

Toll, was Ihr das zeigt :o
Nein, ich werde nicht schwach...Nein, ich werde nicht schwach...Nein, ich werde nicht schwach...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2083 am:

Ein paar Tage Regen und endlich geht es los:
Austrieb Zimtahorn
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Veilchen-im-Moose » Antwort #2084 am:

Wenn ich eure wunderbaren Ahorne sehe, gerate ich immer wieder in Versuchung. Aber es gibt einfach keinen Platz mehr und dann käme ja auch nur Topfkultur in Frage.

Gewaltig zugelegt hat im vergangenen Jahr Acer Palmatum Osakazuki:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten