
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891718 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Und neun Wochen nach dem Rückschnitt sieht es schon so aus:

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Kaum zu glauben, dass dieser Garten erst 12 Monate existiert. (Pflanzung Ende Mai 2014)
...aus einer anderen Perspektive
Das tolle Schild im Beet weist auf den nahen Urban Garden ("Hack(museums)garten") hin.


Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden
wirklich beeindruckend, was da innerhalb eines Jahres draus geworden ist - sehr schön ist es

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Kiesgarten - Gravel garden
die frage ein jahr später: welche architektur?die architektur rundherum ist z.t. so brutal und klotzig, dass ich mich frage, wie die bepflanzung dagegen ankommt.


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Vielen Dank für die neuen Bilder vom Arbeitsamt-Beet, Joachim. Ich freue mich schon auf weitere Updates, wenn Echinacea und Co. noch kräftigere Farben beisteuern werden.Alle Achtung, Deine Staudenbepflanzung ist ja wie Phönix aus der Asche wiederauferstanden. Ich denke, dass viele der Passanten sich verwundert die Augen gerieben haben werden. Toll auch, wie gut die Stipa durch den Winter gekommen ist.Wie sieht es denn mit dem Unkrautaufkommen und der Wirksamkeit der Folie aus?LGKlaus
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
da könnten sich einige stadtgärtner eine scheibe abschneiden,,daumen hoch,,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Gartenklausi,es wachsen - nur - zwei (Bei-)Kräutlein, die ich, trotz meiner Liebe für an sich sehr nützliche Wildkräuter, loswerden möchte. Die eine ist die Vogelmiere (Stellaria media). Sie zeigt mir, dass ich den Boden bestens vorbereitet habe, vielleicht zu gut. Sie wächst nicht auf den Flächen mit der Folie. Das funktioniert nach Plan. Sie wächst direkt aus den Stauden heraus, besonders gerne aus den Panicum. Ich könnte mir denken, dass mir da die Gärtnerei ein Geschenk mitgegeben hat. Vielleicht waren die Samen auch an der Stelle im Boden. Das andere Kraut ist das klebrige Labkraut oder Klettenlabkraut (Galium aparine). Auch diese Pflanze ist eigentlich ökologisch wertvoll, da Futterpflanze für mindestens 40 Insektenarten. Aber es wächst so massiv, dass es die Staudenpflanzung in Kürze überwuchern würde. Auch dieses Kraut wächst direkt aus den Stauden heraus bzw. unmittelbar um die Stauden, da wo keine Folie ist. Kurze Jätegänge in etwa 2-wöchigen Abständen halten meine beiden Freunde in Schach. Ich hoffe, dass sie mal die Lust verlieren und sich einen anderen Standort suchen. Alles in allem kann ich mit diesen beiden Kräutern leben. Da gibt es weit unangenehmere Gesellen.Übrigens haben die Echinacea schon dicke Knospen. Die Blüte wird nur noch ca. 2 Wochen auf sich warten lassen. Das milde Mikroklima an diesem Standort ist mir fast schon unheimlich. Und die daumendicken Triebe der Echinacea sind es mir auch. Da hab' ich's wohl wirklich zu gut gemeint mit Bodenaktivator, Kompost und Co.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Du hattest doch bestimmt eine Staudenliste gepostet, oder? Ich hab sie nicht gefunden.
Die rosa Kerzen und das silbrige sind gleich noch mal was? Das Beet ist eine Pracht!

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Habe nun doch noch das hier gefunden. Dann ist das eine wohl rosa Salbei. Aber was ist das Silbrige?Warum ein Kiesgarten, genau genommen eine sehr trockenheitsverträgliche Pflanzung?Das Substrat ist auf zwei Drittel der Fläche nur ca. 25-30 cm tief. Auf der restlichen Fläche ist das Substrat immerhin ca. 80 cm tief. Das Beet konnte nicht mit einer Bewässerung versehen werden. Die Bepflanzung MUSSTE pflegeleicht sein. Das heißt: Die Pflege muss schnell UND einfach möglich sein.Die erste "Auflage" der Stadt lautete: Maximal 6 verschiedene Stauden verwenden! Es sind schließlich 12 verschiedene Stauden geworden. Immerhin.So sah dann einer der ("genehmigten") Entwürfe aus:Und das war die Staudenliste (so ungefähr
:
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Artemisia ludoviciana var. latiloba oder `Valeria Valerie Finnis´? Aber der Planer wird es genauer wissen...Aber was ist das Silbrige?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das könnte sein. Der Plan wurde wohl nicht eben sklavisch umgesetzt.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Genau das habe ich mich auch gefragtdie frage ein jahr später: welche architektur?die architektur rundherum ist z.t. so brutal und klotzig, dass ich mich frage, wie die bepflanzung dagegen ankommt....


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja genauDas könnte sein. Der Plan wurde wohl nicht eben sklavisch umgesetzt.![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
ja, ich bin auch schwer beeindruckt

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)