Seite 140 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 19. Jul 2024, 13:59
von Herbergsonkel
das 2. Veilchen Werdegang ähnlich wie bei Viola weiß, nur die Reste im Frühjahr waren besser zu erkennen, ab dann gleiche Behandlung
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 22. Jul 2024, 19:14
von marygold
Ich musste die Viola labradorica jäten. Dabei habe ich dieses hübsche panaschierte Ding gefunden. Und gleich mal aufgenommen und getopft. Bei Samenvermehrung fällt es sicher in die Art zurück? Vermehrung über Stecklinge? Geht das?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 22. Jul 2024, 19:16
von marygold
Kann es eine Hybride aus Viola labradorica und Viola mandschurica sein?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 22. Jul 2024, 22:04
von rocambole
Keine Ahnung - aber ich hatte letztes Jahr auch auf einmal einen panaschierten Sämling einer Buddleia - sowas gibt es in der gesamten Nachbarschaft nicht. Dieses Jahr ist mir irgendwas mit einem hell gerandeten Blatt aufgefallen, da weiß ich noch nicht, was es werden soll.
Ob es an der Sonneneinstrahlung in diesen heißen Sommern liegt? Wenn wir davon Hautkrebs kriegen können, könnte es doch auch was mit Pflanzen anstellen?
Ich würde beides probieren, wenn die Pflanze es hergibt. Ansonsten erst mal nur Samen und die Pflanze mehr werden lassen. Sie sieht schon gut aus, da würde ich nichts riskieren :D.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 22. Jul 2024, 23:12
von Herbergsonkel
marygold hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 19:16Kann es eine Hybride aus Viola labradorica und Viola mandschurica sein?
Keine Ahnung wer sich da beteiligt hat. Das Ergebnis gefällt mir sehr. Also ich würde das Pflänzchen zu nächst sichern. Stecklingsvermehrung bietet
sich als vielversprechendste Methode an. Ob noch dieses Jahr oder erst im nächsten ist meiner Meinung abhängig von der Pflanze selbst.
Sind da schon 3 oder 4 passende Seitentriebe vorhanden, würde ich mindestens einen davon jetzt schon nutzen. Egal wie, überraschend schön und
interessant. Glückwunsch. Bei großem Vermehrungserfolg irgendwann, mein Finger zeigt senkrecht nach oben.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 23. Jul 2024, 05:21
von lerchenzorn
Nein, eine Hybride mit V. mandshurica ist es ganz sicher nicht. Panaschierungen entstehen gelegentlich durch Mutation. Ich bin nicht sicher, ob sich Viola riviniana (purpurblättrig V. labradoroca hort.) durch Stecklinge vermehren lässt. Würde auch erst einmal die eine Pflanze hätscheln und irgendwann sehen, ob sich bewurzelte Risslinge abnehmen lassen. (Falls die Panaschierung stabil bleibt.)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 27. Jul 2024, 08:36
von marygold
Danke für eure Tips :) Ich hoffe, ich kann es erhalten und eventuell auch vermehren.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Aug 2024, 18:27
von Herbergsonkel
Beim Ausputzen zufällig gefunden. Gibt sich viel Mühe nicht aufzufallen.
Viola rostrata japonica
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Aug 2024, 18:45
von Herbergsonkel
So'ne richtige Blüte noch dazu wär nicht schlecht. Für den Anfang reicht es mir auch so. :)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Aug 2024, 20:27
von Ulrich
Ja Prima. Ich drücke die Daumen mit der Vermehrung.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 11. Aug 2024, 22:33
von rocambole
ich auch :D!
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Aug 2024, 18:35
von Ulrich
V. pedata, mit ner Menge kleistogamer Blüten.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Aug 2024, 20:14
von lerchenzorn
Viola pedata oder doch eher V. pedatifida?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 21. Aug 2024, 20:23
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 18:35
V. pedata, mit ner Menge kleistogamer Blüten.
Könntest Du mir bitte Samen sammeln

? Ob pedata oder oder pedatifida das Laub ist schön!
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 22. Aug 2024, 05:35
von Ulrich
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 20:14
Viola pedata oder doch eher
V. pedatifida?
Danke für die Frage. Es ist doch eher 'pedatifida'.
Nach einer kurzen Suche finde ich den markanten Unterschied: 'pedata' macht keine kleistogamen Blüten. Andere Unterschiede gibt es natürlich auch noch.