News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 393225 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2085 am:

Eine der Hauptsorten unserer Region, steht auf jeder Obstwiese. Hat aber sehr unter den Trockenjahren gelitten, viel Totholz, braucht Wasser und guten Boden.

Diese Nacht wars auch bewölkter wie vorhergesagt und deshalb kein Frost. Kommende Nacht heisst es wieder mal -2°C. Weiter östlich noch tiefer.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Alva » Antwort #2086 am:

Meine zwei Weichselbäume blühen jetzt, Feigen und Kaki treiben aus. Letzter Frost war hier am 12. März.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13858
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #2087 am:

Was an Steinobst bleibt wird sich zeigen, Bäume sind zum Teil in Vollblüte.
Jetzt gibt es ein Graupelschauer.
Der Gravensteiner fängt an zu blühen.
Kiwiaustrieb ist noch nicht komplett erfroren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2088 am:

Die ersten Quitten blühen jetzt und vom Holunder ist auch schon recht viel zu sehen.
Dateianhänge
Holunder 20220417.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Wild Obst » Antwort #2089 am:

Ich bin endlich mal dazu gekommen, auf meiner Wiese mal die Spätfrostschäden bei den Obstblüten anzusehen.
Bei den Birnen, soweit sie schon blühen, scheint es ca. 30-50% Blütenknospen erwischt zu haben, mehr bei den früher blühenden Sorten, weniger bei den späteren.
Steinobst (Pflaumen, Kirschen, Pfirsich, Biricoccolo) hatte praktisch keine Schäden, nichts was aufgefallen wäre.
Bei den Minikiwis treiben nur etwa noch 10% der Knospen, der recht ist erfroren.
Äpfel und Quitten sind ohne Schäden, auch die zum Spaß ausgepflanzen überzähligen Feigen sehen noch gut aus.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2090 am:

Alle Nashis hat es voll erwischt, Blütenstände sind alle frostgeschädigt abgefallen. Die blühen noch vor den Birnen. Freilandfeigen treiben aus - aber nur die, die ich mit viel Mühe in den letzten Wochen geschützt habe, ansonsten hat der Frost den bereits begonnenen Austrieb beschädigt. Frühes Steinobst wie immer Totalschaden, Aprikosen sogar mit Laubschäden, wie letztes Jahr. Ohne Sorten, die mindestens 3 Woche später austreiben ist da einfach nichts zu holen. Im Januar ziehen sie bei seit Jahren üblichen Januartemperaturen von 15° C Saft, im Februar wollen sie los, im März kommt der Frost und dann ist es aus.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2654
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #2091 am:

Die letzten Nächte hatte ich -3°C und -4°C, Nashi und Birne wird in den nächsten Tagen blühen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub / Vermischtes

Wurmkönig » Antwort #2092 am:

Das sieht bei mir glücklicherweise alles dramatisch besser aus. Bislang bleiben die Temperaturen über 0, die Aprikosen habe ich heute ausgedünnt, da hing einfach noch viel zu viel dran. Die Hauszwetschge und die Nancy-Mirabelle stehen gleich wie die Birnen in Vollblüte, der Zar ist durch (auch hier: viel zu viele Früchte, aber aber heute will ich nicht mehr).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2093 am:

Hach, es gibt ein paar Pfirsiche. Von einem Baum - wieder der frühe rote Ingelheimer. Alle anderen Pfirsiche haben den Blütenfrosttod erlitten. Der Ingelheimer blüht nicht später, im Gegenteil, aber der hält ganz offensichtlich mindestens zwei Grad Celsius weiter runter aus. Das zeigte sich auch schon die letzten Jahre im direkten Vergleich. Red Haven & Co erfrieren, Ingelheimer fruchtet ungerührt.

Die späten Birnen sind toll befruchtet worden. Frühblühende Sorten wie das Geisshirtle, das war nix. Am Steinobst sieht man jetzt Monilia. Erst Frost dann Starkregen am 8.4. mitten in die Restblüten, war wieder mal alles Mist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21091
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2094 am:

Schön. Mein Kernechter vom Vorgebirge hat auch ein paar angesetzt. Der ist noch jung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13858
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #2095 am:

thuja hat geschrieben: 22. Apr 2022, 13:03
Schön. Mein Kernechter vom Vorgebirge hat auch ein paar angesetzt. Der ist noch jung.

Zeigst du mal ein Foto?
Ist er ohne Kräuselkrankheit, bzw gespritzt?
Meine Sämlinge blühen noch nicht, ein Sämling, der nach M reiste, hatte 1 Blüte.
Grün ist die Hoffnung
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Obstclub / Vermischtes

Wurmkönig » Antwort #2096 am:

cydorian hat geschrieben: 22. Apr 2022, 12:54
Frühblühende Sorten wie das Geisshirtle, das war nix. Am Steinobst sieht man jetzt Monilia. Erst Frost dann Starkregen am 8.4. mitten in die Restblüten, war wieder mal alles Mist.


Hier gab`s auch Schnee in die Blüte, die Monilia ist wie immer stark sortenabhängig bzw. vom Stadium der Blüte abhängig. Das ist die Ungarische Beste - solange noch was dran hängt, will ich mich nicht beklagen. Die etwas älteren Früchte haben es geschafft, was jetzt braun ist werde ich entfernen und dort wird auch nichts mehr austreiben. Deshalb probiere ich immer möglichst viele Verzweigungen zu kriegen, da kann man dann alles entfernen.

Ebenfalls stark betroffen war Farely, der Baum ist jetzt 60 % kleiner. So gut wie nicht betroffen war Maya Cot, da war die Blüte bereits durch.
Dateianhänge
DSCN8207.JPG
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2654
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #2097 am:

Hat noch keiner den Flamingo ausprobiert ? Blüten halten -8°C aus.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #2098 am:

Hab ich nicht, kommt aber auf die Liste. Hast du den? Interessant ist, dass es da offenbar wirklich grosse Sortenunterschiede bei der Frostfestigkeit der Pfirsichblüten gibt. Beim anderem Obst, etwa Apfel ist das nicht so variant, am meisten Blütenfrost hält der Ontario aus und das ist nicht gerade die Aromabombe.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2654
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #2099 am:

Der steht bei mir auf der Liste, falls der Earliglo Peach mal die Säge brauch, noch bin ich aber voll zufrieden mit dem. Bis jetzt hat die Blüte -3,2°C am 20.4.22 überstanden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten