News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 428175 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wo kommt die Mär vom feuchten Papier ständig her? Gammelts bei euch dann nicht?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑4. Mär 2023, 11:20
Wo kommt die Mär vom feuchten Papier ständig her? Gammelts bei euch dann nicht?
Kommt darauf an wie Feucht und welches Papier. Ich wasche die Stecklinge ab und wickel sie gut feucht gleich in Zeitungspapier, dann 2-3x drumherum wickeln damit sich die Feuchte verteilt, in eine Tüte und in den Kühlschrank.
Besser noch die Stecklinge desinfizieren (z.b. 3% Peressigsäure) und in Feuchtes Papier einschlagen.
Zeitungspapier wegen der Druckerschwärze die auch nochmal desinfiziert.
-
- Beiträge: 4542
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Angeblich soll Zeitungspapier nicht oder schwerer schimmeln. Habe ich hier irgendwo gelesen.
Trifft wahrscheinlich auch auf anderes Papier zu, z.B. das braune Packpapier, was in Amazonpaketen als Füllmaterial mitreist.
Trifft wahrscheinlich auch auf anderes Papier zu, z.B. das braune Packpapier, was in Amazonpaketen als Füllmaterial mitreist.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich packe feuchtes Papier nur zum Verschicken dazu, wenn die Reiser auch mal während der Reise schwankenden Temperaturen ausgesetzt sind. Das nur leicht feuchte Küchenpapier ist dabei zusätzliches Feuchtereservoir und Feuchtepuffer. Für mich selber lagere ich die Reiser ohne Papier, dass klappt auch gut, aber ich langere sie praktisch auch nur einmal ein und sie kommen dann erst wieder zur Veredlung aus dem Kühlschrank, oder vielleicht einmal kurz zur Entnahme einiger Reiser zum Veredeln, wenn der Rest auf später warten muss.
Um diese "Sortierungsentnahmen" zu minimieren, lagere ich inzwischen die Reiser dann ungefähr nach Veredlungszeitpunkten bzw. Arten getrennt:
Um diese "Sortierungsentnahmen" zu minimieren, lagere ich inzwischen die Reiser dann ungefähr nach Veredlungszeitpunkten bzw. Arten getrennt:
- frühes: Pfirsich, Mandel, Kornelkirsche &Co
- frühes, weil Handveredlungen, im Freiland sehr spät: Walnuss
- mittleres: Pflaume &Co, Birne, Quitte, Mispel, Weißdornarten, Aronia,... da auch gerne mal nach Arten getrennt (z.B. 1 Tüte Birne, 1Tüte Quitte/Mispel/, 1 Tüte anderes Kernobst, 1 Tüte Pflaumiges
- mittleres bis spätes: Apfel, Speierling, andere Sorbus,
- spätes bis sehr spätes: Asimina, Esskastanie, (Eichenarten), Kaki &Co
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ayamo hat geschrieben: ↑2. Mär 2023, 22:57
Wenn´s ein Video sein muss:
https://www.youtube.com/watch?v=kvQ5XM1yAU4
DANKE!!! Ich finde das Video einfach SUPER!!!
So detailliert, da bleibt keine Frage offen... na gut, eine: wenn ich leider nur dünne und zudem wenige Reiser habe, was dann...? Das Papier doch ein ganz wenig einfeuchten oder?
Ich hatte letztes Jahr ein Schimmelproblem und das war wirklich ärgerlich.
Ich habe feuchtes bis nasses Papier von der Küchenrolle benutzt - scheinbar keine gute Idee.
Dieses Jahr angefeuchtetes Zeitungspapier, das war schon besser.
Nächstes Jahr werde ich meine Lagerungstechnik nun weiter perfektionieren, Dank dieser tollen Videoanleitung.
Danke nochmal!
P.s. witzig fand ich den eingegrabenen Waschmaschinentrommel...
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe mal eine Frage zur Unterlage:
Ich habe in den letzten Jahren auf einjährigen Unterlagen (Bitterfelder Sämling) veredelt, das Wachstum war ok.
Die Unterlagen die ich nicht gebraucht habe, hatte ich eingepflanzt. In diesem Jahr brauchte ich dann eine stärkere Unterlage und habe eine dreijährige genommen. Bei ausbuddeln habe ich schon einige Wurzeln verloren. Ich war mir nicht sicher, ob sie noch anwächst. Ich habe dann eine Veredlung durchgeführt und in einem Blumentopf ins Haus gesetzt. Anfangs hat der Edelreiser geblüht. Die Blüte habe ich ausgebrochen und danach tat sich die Veredelung echt schwer. Inzwischen wächst sie aber wie wild. 8 Wochen nach der Veredelung ist der Austrieb des Reises schon 25 cm lang. Liegt dieses Wachstum am Alter der Unterlage oder der Sorte. Von meinen bisherigen Veredelungen mit 1- jährigen Unterlagen kenne ich es nicht. Wenn sie so weiter wächst
Ich habe in den letzten Jahren auf einjährigen Unterlagen (Bitterfelder Sämling) veredelt, das Wachstum war ok.
Die Unterlagen die ich nicht gebraucht habe, hatte ich eingepflanzt. In diesem Jahr brauchte ich dann eine stärkere Unterlage und habe eine dreijährige genommen. Bei ausbuddeln habe ich schon einige Wurzeln verloren. Ich war mir nicht sicher, ob sie noch anwächst. Ich habe dann eine Veredlung durchgeführt und in einem Blumentopf ins Haus gesetzt. Anfangs hat der Edelreiser geblüht. Die Blüte habe ich ausgebrochen und danach tat sich die Veredelung echt schwer. Inzwischen wächst sie aber wie wild. 8 Wochen nach der Veredelung ist der Austrieb des Reises schon 25 cm lang. Liegt dieses Wachstum am Alter der Unterlage oder der Sorte. Von meinen bisherigen Veredelungen mit 1- jährigen Unterlagen kenne ich es nicht. Wenn sie so weiter wächst
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Jede Sorte hat ein anderes Wuchsverhalten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das schon, aber eine 3-jährige Unterlage bringt viel mehr Reserven mit als Startpunkt, womit sie in die Saison startet. Sowas potenziert sich auf wenn die Wurzel nach dem verpflanzen tatsächlich auch ankommt.
Ist doch gut wenn Schub dahinter ist, den Trieb sollte man dieses Jahr evtl schon auf gut 2m bekommen. Trotzdem aufpassen, das er gut ausreift.
Ist doch gut wenn Schub dahinter ist, den Trieb sollte man dieses Jahr evtl schon auf gut 2m bekommen. Trotzdem aufpassen, das er gut ausreift.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Mitte März, zugeweht und -7,5°C, wann soll ich veredeln ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
T hat geschrieben: ↑4. Mär 2023, 20:28Ayamo hat geschrieben: ↑2. Mär 2023, 22:57
Wenn´s ein Video sein muss:
https://www.youtube.com/watch?v=kvQ5XM1yAU4
DANKE!!! Ich finde das Video einfach SUPER!!!
So detailliert, da bleibt keine Frage offen... na gut, eine: wenn ich leider nur dünne und zudem wenige Reiser habe, was dann...? Das Papier doch ein ganz wenig einfeuchten oder?
Ich hatte letztes Jahr ein Schimmelproblem und das war wirklich ärgerlich.
Ich habe feuchtes bis nasses Papier von der Küchenrolle benutzt - scheinbar keine gute Idee.
Dieses Jahr angefeuchtetes Zeitungspapier, das war schon besser.
Nächstes Jahr werde ich meine Lagerungstechnik nun weiter perfektionieren, Dank dieser tollen Videoanleitung.
Danke nochmal!
P.s. witzig fand ich den eingegrabenen Waschmaschinentrommel...
Wenn du die Reiser in eine Plastiktüte (sein Jausensackerl) wie er einpackst, dann keinerlei Feuchtigkeit zusetzen. Also nix anfeuchten, einfach im Papier einpacken und fertig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Fünf Minuten vor zwölf?555Nase hat geschrieben: ↑12. Mär 2023, 01:41
Mitte März, zugeweht und -7,5°C, wann soll ich veredeln ???
Ich bin eigentlich fertig mit veredeln. Die Unterlagenabschnitte sind auch schon längst als Steckholz gesteckt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn man die Veredelungen direkt ins Freiland setzt, treiben die sowieso nicht vor April und dann ist es m.E. besser nicht zu früh zu veredeln. Also bei der Kälte würde ich noch warten. Hier ist es wärmer, ich fange heute an, aber auch eher, weil ich die Unterlagen nicht noch länger lagern möchte. Sonst würde ich noch eine Woche warten.
Beim DWD gibt es eine Temperaturvorhersage für die jeweils nächsten 10 Tage, nach der richte ich mich grob. Wenn es nach dem Auspflanzen zum Nachtfrost kommt mit Temperaturen kälter als -2°, packe ich die Bäumchen mit Gefrierbeuteln ein, damit die Veredelungsstelle geschützt ist. Aber nur für die jeweils paar Tage wo es kalt ist, der Edelreiser soll "atmen" können, d.h. geringfügig Wasser verdunsten, damit es zumindest etwas Stofffluss durch die Veredelungsstelle gibt. In den letzten Jahren war das Einpacken bis zu den Eisheiligen jeweils nur ein oder zwei Mal notwendig.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/trendvorhersage_regional/trendvorhersage_regional.html
-
- Beiträge: 2478
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
was soll das Problem sein, wenn es über die Veredelungsstellen rüberfriert?
Solange Reis und Unterlage in Winterruhe sind, sollten sie doch keine erhöhte Frostempfindlichkeit haben. Und die Veredelungstelle wird ja trocken verbunden, da ist ja kein Wasser dran.
Nur bei Frost zu veredeln stelle ich mir schwierig vor..
Solange Reis und Unterlage in Winterruhe sind, sollten sie doch keine erhöhte Frostempfindlichkeit haben. Und die Veredelungstelle wird ja trocken verbunden, da ist ja kein Wasser dran.
Nur bei Frost zu veredeln stelle ich mir schwierig vor..
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ja, bei tiefem Frost wird das Holz spröde und vor allem friert der Boden fest, da ist Löcher garben und einpflanzen ihr wisst schon.
Also bei tiefem Frost nur in Gewächshaus usw.
Aprikose habe ich am 15. Januar veredelt, da die kleinen Bäume schon angetrieben waren. Und dann kommen irgendwann auch die Reiser von den großen Bäumen nach. Also drauf, das sie anwachsen können. Jetzt, fast 2 (Winter)Monate später, sind sie das scheinbar auch.
Also Frost nach dem veredeln, kein ernsthaftes Thema, zumindest kein größeres wie angetriebene Reiser.
Also bei tiefem Frost nur in Gewächshaus usw.
Aprikose habe ich am 15. Januar veredelt, da die kleinen Bäume schon angetrieben waren. Und dann kommen irgendwann auch die Reiser von den großen Bäumen nach. Also drauf, das sie anwachsen können. Jetzt, fast 2 (Winter)Monate später, sind sie das scheinbar auch.
Also Frost nach dem veredeln, kein ernsthaftes Thema, zumindest kein größeres wie angetriebene Reiser.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
thuja hat geschrieben: ↑12. Mär 2023, 08:58
Die Unterlagenabschnitte sind auch schon längst als Steckholz gesteckt.
Könntest du das bitte etwas ausführen?
Was für welche sind das und wie genau hast du das gemacht?
Ich habe dieses Jahr einige Unterlagen bestellt und war überrascht, wie schnell eine fettere Rechnung zusammenkam... So wurde mein Interesse an das Thema Unterlagenvermehrung geweckt.