News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260600 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #210 am:

Sah bei mir bei allen Aussaatversuchen und auch bei der einen einmal gekauften Pflanze genauso aus. Kommt einmal mehr schlecht als recht zur Blüte und sagt dann adé.Die Sämlinge vom letzten Jahr wachsen recht fröhlich heran, wenn sie im Topf stehen. Die frei ausgepflanzten sind winzig geblieben. Die Töpfe standen geschützt, entweder im kalten Haus oder unter Filtervlies und Noppenfolie im kalten Kasten.Ich frage mich wirklich, wie manche im Alpinenhaus Klumpen mit 20 oder 30 Blüten hinbekommen. Optimale Bodenfeuchteführung und Ernährung, nehme ich an.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #211 am:

So sieht einer meiner Pulsatilla-vernalis -Sämlinge vom letzten Jahr aus. Ich hoffe und überlege nur, wann ich am besten neu topfen sollte. Rechts daneben eine aus gleichzeitiger Aussaat stammende Pulsatilla alpina, die momentan wüchsiger ist und stabiler wirkt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #212 am:

mit der vernalis kasper ich auch schon lange rum. ich meine jetzt was vernünftiges gefunden zu haben. ich pikiere die sämlinge in ein gemisch aus reinem gewaschenen feinen quarzsand (überwiegend sand) mit torf. das scheinen sie zu mögen und darin legen sie auch zu, allerdings mit leichter düngerunterstützung. ein exemplar, dass im garten ausgepflanzt war, hatte über die jahre 2 x geblüht + war auf den weg ins nirwana. nur noch jämmerliche dünne rosetten waren von dem ursprüngl. kräftigen stock zu sehen. den habe ich ausgebuddelt + in das quarzsand/torf-gemisch getopft. jetzt treiben die einzelnen knospen wieder gut aus + so wie's aussieht könnte es klappen, die pflanze nochmal zu neuen leben zu erwecken. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Pulsatilla

hansihoe † » Antwort #213 am:

Eine echte P. alpina ist in Tieflagen praktisch unkultivierbar. Der Samen keimt zwar leicht, aber im zweiten Jahr geht der Sämling dann meist rasch ein. Ob der abgebildete Sämling wirklich von einer echten alpinen P. alpina stammt, bin ich mir nicht sicher, die Blätter sind doch extrem stark.VGHans
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Pulsatilla

Berthold » Antwort #214 am:

Eine echte P. alpina ist in Tieflagen praktisch unkultivierbar. Hans
Hans, das geht schon. Sie steht bei mir ganz trocken im Schatten und blüht regelmässigP. alpinaMit der gelben alpina apiifolia habe ich allerdings bisher keinen Erfolg gehabt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #215 am:

P. alpina, rechtes Bild in #211 kann auch P. austriaca sein. Hab´s nur als alpina bekommen.@knorbs: Deine Methode werde ich probieren.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla - wann umtopfen?

lerchenzorn » Antwort #216 am:

Wenn ich Pulsatilla vernalis im Topf halte (probiere, zu halten): Wann erneuere ich am besten die Erde? Nach meiner bisherigen Erfahrung bilden sie nur schwache Ballen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #217 am:

Pulsatilla albana in weißer, außen blau überhauchter Form entwickelt nach einer schwachen Erstblüte im April nun schon im zweiten Jahr in Folge eine etwas reichere Blüte im Mai.
zwerggarten

Re:Pulsatilla

zwerggarten » Antwort #218 am:

sehr schön. :) [size=0]in diesem frühjahr musste ich schwer aufpassen, nicht einer pulsatillen-gierattacke zu erliegen. ;)[/size]
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #219 am:

sehr schön die weiße albana. so rein weiß habe ich sie noch nicht. bei einigen meiner exemplare geht das weiß in cremefarben. wenn du von der mal samen übrig hast... 8)wg. der vernalis im topf...solange halte ich die nicht im topf, das ich eine substraterneuerung machen müsste. ich habe meine getopften vor einiger zeit ins beet gesetzt. die hatten einen guten ballen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #220 am:

Danke für Deine vernalis -Erfahrungen. Ich misch mir dann mal Deine Sand-Torf-Variante und schau, was darin wird. Die albana hat leider noch keine Samen hinterlassen. Ich versuch mal Handbestäubung. Dass Küchenschellen grundsätzlich selbststeril sind, mag ich nicht so richtig glauben. Wir haben manchmal Wildvorkommen von Pulsatilla pratensis mit nur einem Stock, die meist keimfähige Samen liefern.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #221 am:

Dass Küchenschellen grundsätzlich selbststeril sind, mag ich nicht so richtig glauben. Wir haben manchmal Wildvorkommen von Pulsatilla pratensis mit nur einem Stock, die meist keimfähige Samen liefern.
wer sagt, dass pulsatilla grundsätzlich selbststeril wären? ich sage sie sind vorweiblich (proterogynie) um selbstbestäubung zu verhindern. sie scheinen aber ein kleines hintertürchen eingebaut zu haben für genau solche fälle, wie du das an der pratensis beschreibst. ein sehr schmales zeitfenster in der die narbe noch befruchtbar und die pollen schon reif sind. in dieser kurzen zeit kann es zur selbstung kommen. die keimrate ist aber sehr gering, nach meiner erfahrung.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #222 am:

Aha. Gut, die Klärung. Spätestens im nächsten Jahr gibt´s das Bestäubungsexperiment bei P. albana .
sarastro

Re:Pulsatilla

sarastro » Antwort #223 am:

Dass Küchenschellen grundsätzlich selbststeril sind, mag ich nicht so richtig glauben. Wir haben manchmal Wildvorkommen von Pulsatilla pratensis mit nur einem Stock, die meist keimfähige Samen liefern.
wer sagt, dass pulsatilla grundsätzlich selbststeril wären? ich sage sie sind vorweiblich (proterogynie) um selbstbestäubung zu verhindern. sie scheinen aber ein kleines hintertürchen eingebaut zu haben für genau solche fälle, wie du das an der pratensis beschreibst. ein sehr schmales zeitfenster in der die narbe noch befruchtbar und die pollen schon reif sind. in dieser kurzen zeit kann es zur selbstung kommen. die keimrate ist aber sehr gering, nach meiner erfahrung.
Ich habe hier P. patens, die regelmäßig Saat produziert, hingegen ihre nah verwandte Schwester P. patens ssp. flavescens nie. Ist nur schade, denn letztere ist mit Abstand die schönste Gelbe im ganzen Land!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #224 am:

P. ... flavescens keimt bei mir gerade. Kann ich sie später ins normale Sonnenbeet setzen oder hat sie besondere Wünsche?
Antworten