Seite 15 von 22

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 4. Jul 2006, 23:14
von brennnessel
Also wenn das doch auf die Wanderschaft könnte..... ::) ::) ich finde dann schon was anderes "hexiges" für euch ;D. LG irisfool
ja, da lassen wir schon was rüberwachsen ;) !

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 5. Jul 2006, 20:40
von friedaveronika
Punktierter Gilbweiderich syn. Gold-Weiderich Lysimachia punctataDer punktierte Gilbweiderich ist bei uns nicht sehr häufig, aber wo er sich einmal festsetzt hat, kann er sich gut halten. Verbreitungsschwerpunkte sind Kleinasien bis Südeuropa. In Deutschland ist er mehr in den südlichen Bereichen heimisch. In den Bergen sieht man den Gilbweiderich bis ca. 1000 Meter Höhe.Er ist völlig winterhart und übersteht auch strengen Frost. Als Zierstaude in Gärten ist er sehr beliebt.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 5. Jul 2006, 23:55
von martina 2
Er ist völlig winterhart und übersteht auch strengen Frost. Als Zierstaude in Gärten ist er sehr beliebt.
Kann ich bestätigen. Wuchert bei mir :oNun blüht die Arnica :)

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 5. Jul 2006, 23:55
von martina 2
...

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 5. Jul 2006, 23:56
von martina 2
Leider etwas vom Winde verweht...

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 5. Jul 2006, 23:58
von martina 2
Und die Steinnelken

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 00:01
von martina 2
Diese Pflanze war schon vor mir in meinem Garten. Könntedas ein Seifenkraut sein? Wird ca. 1, 20 m hoch und duftet :)

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 00:04
von martina 2
Das erste Johanniskraut

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 00:31
von fips
Also wenn das doch auf die Wanderschaft könnte..... ::) ::) ich finde dann schon was anderes "hexiges" für euch ;D. LG irisfool
Das Hexenkraut breitet sich sehr stark aus, vor allem an halbschattigen Stellen.Und man findet auch immer wieder Pflanzen an Stellen, wo man sie nicht gepflanzt oder gesät hat....

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 00:35
von fips
Diese Pflanze war schon vor mir in meinem Garten. Könntedas ein Seifenkraut sein? Wird ca. 1, 20 m hoch und duftet :)
Diese Pflanze hatten wir kürzlich unter #173, es ist Hesperis matronalis.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 09:39
von martina 2
Fips, ich habe das gesehen, aber die Pflanze auf dem Foto erschien mir viel kleiner. Meine ist eine Riesenstaude.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 15:07
von martina 2
Das Zittergras (das Bestimmungsbuch ist auf dem Land, deshalb auch hier der deutsche Name. Aber die Experten wissen sicher den botanischen ::) sieht man nur noch sehr selten. In meiner Kindheit war es fixer Bestandteil der Junisträuße :DMußte das ohnehin nicht ideale Foto leider stark verkleinern.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 16:47
von zephyr
die Pflanze auf dem Foto erschien mir viel kleiner. Meine ist eine Riesenstaude.
meine war auch gross, kann sein, daß das auf dem Foto täuscht, aber so bestimmt 1 m bis 1,50 m.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 19:11
von martina 2
Dann wird sie es wohl sein :)

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Verfasst: 6. Jul 2006, 19:20
von friedaveronika
Borretsch Borago officinalisDer im Volksmund gelegentlich für diese Pflanze verwendete Name Gurkenkraut leitet sich vom charakteristischen Gurkengeschmack der Blätter ab. Im Volksmund trägt die Pflanze auf Grund ihrer auffallend blauen Blüten auch den schönen Namen Blauhimmelstern (stimmt). Andere volkstümliche Bezeichnungen sind Herzfreude, Wohlgemutsblume und Liebäuglein.