Seite 15 von 37
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Aug 2011, 23:03
von cornishsnow
Sorry, war schon dunkel als mein Seminar beendet war, aber ich bin die nächste Tage öfter an der Alster, das wird schon noch klappen!

LG., Oliver
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Aug 2011, 23:10
von troll13
troll, bewundernswert! Spark, Bergfürst und wie sie alle heißen mögen, ich halte sie in meinem Garten nicht auseinander. Wobei mir dein dunkelblaues Spark Exemplar sehr gut gefällt. Blühte er jetzt? Ich werde mir ein komplettes Sortiment bestellen müssen und ausprobieren, was dann davon am 19. Juli blüht.
Ich schicke Dir im Spätherbst mal Knollen von allen drei Sorten. Kannst dann ausprobieren, welche dann termingerecht blüht. :DProbleme habe ich jedoch immer mit A. x arendsii. Die halten bei mir immer nur wenige Jahre aus. Eine Pilzerkrankung?Ist A. carmichaeli var. wilsonii robuster?
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Aug 2011, 23:13
von pearl
ich nahm an, dass dieses früher blüht. Auf jeden Fall wäre auch der zu probieren. Zu Samthortensie und überhaupt zu Hortensien einfach unabdingbar.Ich werde einen ganzen Haufen Aconitum Arendsii Grp, den ganz Hohen Herbst-Eisenhut bekommen, uralter Bestand. Ich schick dir auch.
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 18. Aug 2011, 23:19
von Glockenblume
Den habe ich seit einem Jahr und er hat auf einer Pflanze drei verschieden BlütenA. alboviolaceum

Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 18. Aug 2011, 23:20
von Glockenblume
das ist die gleiche Pflanze

Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:38
von Pewe
Allüberall in den Kirschbaumspitzen sah ich blaue Lichtlein blitzen:
A. episcopale - leider sind meine Arme nicht lang genug.
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:41
von oile
:DIch renne zur Zeit ständig mit meinen Töpfchen durch den Garten und suche gute Kletterplätze. Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln. Da die derart geehrten dadurch einen gewissen Bestandsschutz erhalten werden, muss das gut überlegt sein.
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:43
von Pewe
;DIch werde demnächst meine größten Röschen damit verzieren.Hier mein 'Neuer' -
A. arcuatum
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:46
von oile
Wenn Du so weitermachst, kannst bald eine "nationale Sammlung" Aconitum anmelden (wo auch immer).
Applaus mit ein bisschen Neid
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:49
von Pewe
Applaus mit ein bisschen Neid
Gibt ja sicher Samen *tröst*
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:52
von Pewe
:DIch renne zur Zeit ständig mit meinen Töpfchen durch den Garten und suche gute Kletterplätze. Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln. Da die derart geehrten dadurch einen gewissen Bestandsschutz erhalten werden, muss das gut überlegt sein.
Da fällt mir gerade ein, dass das eine Superidee ist. Weiße Beeren und blaue Hüte -
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:56
von oile
was man über so weiße Beeren alles drüberlegen könnte...aber das ist ein Thema für sich.
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 19. Aug 2011, 22:56
von oile
Gibt ja sicher Samen *tröst*

Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 20. Aug 2011, 00:25
von pearl
Waldschrat wird dann auch eine nationale Sammlung Doldenblütler haben. Die Idee ist im Grunde ja wirklich sehr gut. Wir könnten entweder unser Profil erweitern mit der Information unserer bevorzugten Gattungen. Oder irgendwas anpinnen oder irgendwas für das Portal zusammenstellen.Garten forum Pur Sammlungen ...
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 20. Aug 2011, 12:02
von macrantha
Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln.
Dann hast Du Deine Schneebeeren aber unter guter Kontrolle! An die Randbereiche meiner Schneebeeren"hecke" habe ich die letzten zwei Jahre auch einiges gesetzt - und muss es jetzt ständig fluchend freischneiden. Leider kam ich dieses Jahr kaum zum Roden der neuen Schneebeerenausläufer.Eine so zarte Pflanze kann ich mir gar nicht im Gewirr der Gehölzausläufer (die man dann ja nicht mehr gut abstechen kann) vorstellen.
