News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84375 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Hallo Josef,herzlich willkommen hier - ich hab ein paar schöne Oncos von Dir, glaub ich.Gruß Salamander
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Oh, toll, eine schöner als die andere! Kann man etwas von diesen auch draußen halten?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Hallo,hier noch ein Nachschlag von Onco Iris und ein paar Zeilen zur Kultur von Onco Iris.Ich kultiviere alle Oncos in rotem Quarzsand (ungewaschen) und gebe ca. 20%krümeligen Lehm dazu. Nicht mehr nicht weniger. Gedüngt wird ca. mitte März bisEnde April ungefähr 3 mal, und dafür verwende ich ganz normalen Tomatendünger,den man überall kaufen kann. Darin ist der Anteil von Kali am höchsten. Das istfür alle Rhizome und Zwiebelpflanzen am wichtigsten. Wenn es geht, der Stickstoffgehalt soll sehr niedrig sein. Man kann auch Oncos ohne Probleme imFreien halten, wenn man die Pflanzen von ende Mai bis ende November mit einerScheibe abdeckt, damit sie in dieser Zeit sehr trocken stehen. Oder man hat einenHausvorsprung oder Garage usw., wo es hald im Sommer nicht hinregnet. Das isteigentlich schon das Wichtigste, was man beachten muss.Viel Spaß noch mit den Bildern 










GrußJosef_007












Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
sehr sehr tolle Bilder! Wunderbare Pflanzen!Tomatendünger, meine Rede!An Oncos traue ich mich trotzdem nicht dran. Wenn ich sie live sehe falle ich fast in Ohnmacht, aber auf jeden Fall auf die Kiee. Den sommertrockenen Standort kann ich ihnen in meiner Gartensituation nicht, oder noch nicht bieten. Aber ich freue mich riesig, dass es einigen gelingt sie hier zu kultivieren. Wie es Salamander gelingt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Josef,die Suchfunktion kann nur die Namen finden, die du auch in deinem Beitrag erwähnst. Macht es sehr viel Mühe, wenn du die noch zusätzlich in deinen Beitrag schreibst? Dann könnte man auf die Namen einzelner Arten gut zurückgreifen, wenn man ein Bild von der sucht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Vor 3 Jahren begann ich mit Arilbreads und Regeliocyclus-Hybriden. Die sind für Anfänger gut geeignet und haben fast so unglaubliche Blüten wie manche der Oncos. Mittlererweile wächst das Sortiment und die ersten beginnen mit der Blüte.
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
@ Josef_007Was für traumhafte Pflanzen. Habe ich Dir richtig verstanden: sie halten auch tiefe Wintertemperaturen (-20 Grad) aus, wenn sie nur trocken stehen? Das könnte ich ja direkt in Erwägung ziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Und wie hältst Du die Arilbreads, Sarastro?Ich habe seit vielen Jahren 'Esther the Queen'. Meist wächst sie eher zurück... Vor zwei Jahren habe ich sie umgepflanzt. Letztes Jahr hat sie unglaublich geblüht. Diese Jahr wächst sie mal wieder überhaupt nicht und ich glaube auch nicht, dass sie blühen will.Was mache ich falsch bzw. was will sie besonderes haben?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Hallo,die halten meiner Erfahrung nach mehr aus, als man nach Lektüre der Literatur glaubt, jedenfalls die nördlicheren arten wie paradoxa. Meine treiben regelmäßig Anfang September schon wieder neue Blätter, und zweimal sind sie nach kräftigen Gewittergüssen schon Anfang bis mitte August wieder ausgetrieben. Ich habe einige unter dem Dachtrauf ausgepflanzt und andere unter dem dachtrauf in großén Kübeln, und alle haben den Winter überstanden, viele hatte ich mit Schnee zugeschaufelt.Gruß Salamander
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
wie Salamanders Oncocyclus aussehen mit der Kulturmethode:[td][galerie pid=48561]Oncocyclus Nur. 1 von Salamander[/galerie][/td][td][galerie pid=48560]Oncocyclus Nr. 2 von Salamander[/galerie][/td][td][galerie pid=48559]Oncocyclus Nr. 3 von Salamander[/galerie][/td]
das finde ich unbedingt überzeugend!Wo bitte ist der grüne klatschend Smiley?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Hallo Pearl,danke für die Bilder! Nr 1 ist Iris paradaxo " Choshap" beim Aufblühen, Nr 2 ist iris lycoris, Nr drei rechts Iris paradoxa und links Iris iberica, vermutlich ssp iberica, oder?Gruß Salamander
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
PS das muß natürlich lycotis heißen und nicht lycoris.
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
PS da es hier nochmal um Tips zur Kultur ging: Ich dünge meine auch schon im Herbst (September) nach dem Austreiben mit Kakteendünger. Ob man sie besser im Frühherbst schon wachsen läßt/wässert und düngt oder erst zu winteranfang die Abdeckung entfernt, hängt vielleicht damit zusammen, ob man eher im Weinbauklima gärtnert wie ich oder in kontinentalerem Klima. Aber da kann jeder experimentieren...Gruß Salamander
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Mit Iris iberica var. lycotis und Iris paradoxa hatte ich früher beste Erfolge. Man sollte ein wenig die Regeln des Naturstandortes befolgen und sich vergegenwärtigen, dass sie im Sommer ausbacken wollen. Die Regeliocyclus gießen wir im Sommer nur alle 14 Tage, sie stehen in Töpfen und haben einen guten Zuwachs, wenn man sie im Frühjahr nach dem Austrieb kräftig düngt. Die ganze Gruppe dieser Iris will mehr Nährstoffe, als man glaubt, weniger Stickstoff, aber dafür mehr Kalium, Calcium und Magnesium betont. Eine Herbstdüngung traue ich mich nicht, da sonst die Rhizome "verweichlicht" in den Winter gehen. Vermehrt wird im August, wie bei anderen Iris auch. Dieses Jahr wird nochmals vermehrt, dann gelangen sie in den Verkauf.
Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder
Töpfe - danke für das Stichwort, sarastro, dann rücken die Träume in schneller realisierbare Nähe!Für die Kulturhinweise zugeschnitten auf unser Klima bin ich besonders dankbar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky