Seite 15 von 20
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 3. Mai 2008, 16:59
von callis
@ quercusWas ich bei den weißen Lunarias für Sämlinge hielt, habe ich nochmal genauer angeschaut. Es sind tatsächlich Albinopflanzen ohne jegliches Blattgrün, daher der Zwergenwuchs. An der Spitze bilden sie ein paar Knospen aus, d.h. sie sind im zweiten Jahr.Bin gespannt, ob die dann auch noch blühen und fruchten.Die Sämlinge aus dem Samenfall vom letzten Jahr sind dann wohl noch nicht aufgegangen??
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 3. Mai 2008, 17:01
von callis
Die voll entwickelten Pflanzen haben solche Blätter.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 3. Mai 2008, 18:01
von Jedmar
Noch etwas Feines, Lamium maculatum 'White Nancy' ist eine wunderschöne Blattschmuckstaude, die Blüten haben ihren eigenen Reiz, hat man sie erst gefunden.

Die haben ja das gleiche Blattmuster wie 'Beacon Silver' von marcir aus Post #192. Züchtet man für das Blatt und dann für Blütenfarbe?
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 3. Mai 2008, 22:57
von Netti
Hier mal ein Bild von meiner L. v. Haslemere Netti
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 8. Mai 2008, 11:06
von callis
Netti, wir tauschen Lunaria-Samen, ja?Nun schiebe ich noch eine andere Panaschierung nach.Diese Nachtkerze ist im April/Mai am schönsten, wenn die landläufig gelben Blüten noch nicht da sind.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 16. Mai 2008, 21:44
von Astrantia
Noch sieht die panaschierte Astrantie richtig schön aus; später im Jahr vergrünt sie dann zusehendst:
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 16. Mai 2008, 21:48
von Astrantia
Auch schön gescheckt ist diese Polygonatum, das ich hier unter zwei verschiedenen Namen habe, einmal "Striatum" und zum anderen "Grace Ba(r?)ker". Beide sehen ganz gleich aus, haben leider auch beide die etwas beeinträchtigenden "krumpeligen" Blätter. Ist das normal so? Hatten sie im vergangenen Jahr auch schon. Übrigens duften sie ganz zart.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 16. Mai 2008, 21:53
von Astrantia
Ein echter Gartenschatz seit Jahren ist das gescheckte Porzellanblümchen Saxifraga umbrosa Vaqriegata (oder so); davon bekam ich vor etlichen Jahren mal ein paar Rosetten von einer Freundin, und es sit immer noch an etlichen Stellen in meinem Garten zu finden, ganz bescheiden und doch immer knackig und gesund. Man braucht nur eine Rosette abzuzwacken und iregendwo in die Erde zu stecken, dann hat man im Laufe der Zeit eine schön gewachsene Fläche mit zarten Blütenrispen um diese Jahreszeit. Sehr zu empfehlen!!Liebe Grüße Barbara
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 16. Mai 2008, 22:48
von sarastro
Polygonatum x hybridum 'Grace Barker' (syn. P. x hybridum 'Striatum')
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 17. Mai 2008, 11:14
von Astrantia
Danke, Sarastro!Und was meinst Du, sind die verknautschten Blätter so normal?LG Barbara
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 21. Mai 2008, 07:02
von marcir
Polygonatum x hybridum 'Grace Barker' (syn. P. x hybridum 'Striatum')
Diese habe ich letzten Monat als 'Polygonatum variegata' gekauft, obwohl ich bereits eine andere als 'variegata' (weissgerandete Blätter) hatte. Ist wohl auch richtig 'striatum'. Und ja, Astrantia, die Blätter sind auch krumpelig.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 21. Mai 2008, 07:34
von planwerk
Polygonatum x hybridum 'Grace Barker' (syn. P. x hybridum 'Striatum')
Diese habe ich letzten Monat als 'Polygonatum variegata' gekauft, obwohl ich bereits eine andere als 'variegata' (weissgerandete Blätter) hatte. Ist wohl auch richtig 'striatum'. Und ja, Astrantia, die Blätter sind auch krumpelig.
Das sieht eigentlich jedes Jahr so aus, ist bei der ausgeprägten und starken Panaschierung auch nicht anders zu erwarten.
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 21. Mai 2008, 07:50
von marcir
Das sieht eigentlich jedes Jahr so aus, ist bei der ausgeprägten und starken Panaschierung auch nicht anders zu erwarten.
Kannst Du den Vorgang mir erklären? Hat es mit den unterschiedlichem Aufbau der Zellen zu tun?
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 22. Jun 2008, 02:21
von Astrantia
Ich habe ja jede Menge Lunaria rediviva, den dauerhaften Silberling, in meinem Garten, weil die sich reichlich aussäen. Diesen panaschierten Sämling (der natürlich schon lange keiner mehr ist) habe ich schon etliche Jahre, er ist wesentlich weniger wüchsig als die normalen Formen, hat aber die gleichen Blüten. Die Blätter sind eigentlich ganz hübsch, aber, ehrlich gesagt, zusammen mit den zartlila Blüten, sieht es nicht gerade berauschend aus. Ist aber immerhin irgendwie interessant.Liebe Grüße Barbara
Re:Panaschierte Stauden
Verfasst: 22. Jun 2008, 16:59
von Miss Wabash
Ein Sämling einer Käulglockenblume ist panaschiert - bzw hat einen weißen Rand ums Blatt - kann ich diese Pflanze durch Teilen vegetativ vermehren?Noch son Sonderling tauchte unter meinen Gilbweiderichpflänzchen auf - gescheckert! Ich hoffe er hällt sich auch, aber er ist längst nicht so wüchsig wie die anderen
