
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109213 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Bin ja schon ruhig 

Re:Arisaema in Sorten
Fand die Frage jetzt gar nicht so daneben und habe mich auch schon gefragt, ob ich vor dem Wiedereinpflanzen meines Ari amurense (welcher sonst?) diesen nicht genau inspizieren und sorgfältig jedes Knöllchen etwas distanzieren sollte. Und zwar deswegen:
.
Im Gegenteil, hab grade bei einem Ari-Vortrag gehört, dass man die Tochterknöllchen im Herbst gleich weiter weg pflanzen soll, weil sie sich nicht entwickeln so nahe neben der Elternknolle oder so.
Liebe Grüße und gute NachtIrisPS: Potz, lass dich ja nicht von Ninale unterkriegen. Du weisst ja, dass sie es eigentlich nie so meintknorbs hat geschrieben:logo sollt ihr buddeln...eine meiner hauptbeschäftigungen jeden herbst, alle ari-töpfe werden geleert + gecheckt, wie der zuwachs ausgefallen ist. aber vorsichtig...ich durchfiesel jeden krümel, weil bei manchen arten ganze winzige jungbulben entstehen, die sich von der mutterknolle schon losgelöst haben (~erbsengröße). alle kriegen dann neues substrat, getrennt getopft nach großen + kleinen knollen.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18462
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Irisle, es ging Potz doch ums überleben der Aris. 

Re:Arisaema in Sorten
liebe leutz..ich hab doch von aris in TÖPFEN gesprochen...die check ich wg zuwachs + geb neues substrat. amurense und flavum, die bei mir seit jahren im garten stehen, vermehre ich nicht mehr gezielt. ich streue die beeren(?) der roten samenstände einfach in die pflanzung...da kommt immer was durch. ansonsten bestocken alte knollen zunehmend. diese leichte vermehrung zeigt zumindest bei mir ausgepflanzte a. candidissimum nicht! der überlebt zwar die winter, hat bisher aber keine zuwächse gezeigt! er wird halt nicht so gezielt gedüngt wie im topf, muss wurzelkonkurrenz der gehölze ertragen, steht im sommer manchmal trockener...kurz...die optimale versorgung klappt ausgepflanzt einfach nicht so gut. dagegen vermehren sich die getopften candidissimum gut. und da muss man, so man auf vermehrung aus ist, selbstverständlich im herbst nachsehen, aussortieren und neu topfen. ist doch logisch, das eine alteingewachsene ariknolle in einer pflanzung, womöglich noch 20 cm im boden und von gehölzwurzeln umgeben nicht so einfach ausgegraben werden kann, um evtl. die tochterknollen abzumachen...meistens erwischt man zu allem unglück auch noch die knolle beim buddeln mit der schaufel und kann dann hoffen, dass sich die teilstücke wieder regenerieren.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ok. Schon verstanden. Dem einen geht´s ums nackte Überleben, dem anderen um Zuwachs
. So ist das Leben.Ich habe jetzt aber schon richtig verstanden, dass eine Vereinzelung der Töchter Sinn macht, wenn z.B. wie bei mir (durch Umzug ist der Ari noch im Topf und wird demnächst erst wieder ausgepflanzt) gewährleistet ist, dass die Knollen schonend vereinzelt werden können?GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Arisaema in Sorten
Bin grad auf eine dänische Seite gestossen, auf der Knollen von A. urashinea angeboten waren.Goggle liefert für diesen Species-Namen keinen Treffer.Kennt den jmd.?PS: schreibfehler auf der seite!muß A. urashima heißen!
Re:Arisaema in Sorten
Also ... er heißt anscheinend korrekt A. thunbergii ssp. urashima und hier isser !Pflegt ihn jmd.?
Re:Arisaema in Sorten
jo...den thunbergii var. urashima habe ich von heinz (hier im forum) bekommen. zuwachs durchwachsen. geblüht noch nicht, aber von heinz mal ein blütenfoto gesehen...toller ari!ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube den habe ich heuer auch in den garten gesetzt und ein paar kleinere tochterknollen ziehe ich im topf weiter.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
hab noch ein foto gefunden. foto stammt von heinz. die blüte des urashima ist gerade dabei sich zu entfalten.ergänzung noch zur winterhärte was die temperaturen betreffen:Arisaema thunbergii var. urashima (zone 4 Ithaca, NY) -25F quelle norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
So stelle ich mir einen Kolibri vor, der gerade aus dem Ei schlüpft.
!Tadelig statt adelig:Iris
Lieber Knorbs, das ist unwissenschaftlich. Wenn du schon solche Superpflanzen wintertestest, dann bitte mit System und mit gekennzeichnetem Standort. Etwas mehr Disziplin bitteich bin mir nicht sicher, aber ich glaube den habe ich heuer auch in den garten gesetzt und ein paar kleinere tochterknollen ziehe ich im topf weiter.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Arisaema in Sorten
der standort ist gekennzeichnet...muß ich machen, sonst setz ich schon mal pflänzlein aufeinander
was'n für ein system?
mein system ist, härtetests nicht zum totalverlust abgleiten zu lassen
...daher werden immer knöllchen zum aufpäppeln aufgehoben.norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Brav. Bist eben doch een klever Köppsche!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Arisaema in Sorten
nur der vollständigkeit halber ...der arisaema, den ich in den postings #193-195 als a. species aff. fargesii angesprochen habe ist ein arisaema franchetianum, der im norden von sichuan gesammelt wurde. ob ein eigener artstatus berechtigt ist, vermag ich nicht zu sagen. gusman hat mir mitgeteilt, dass franchetianum nahe mit fargesii verwandt sei, aber sich doch unterscheiden ("franchetianum and fargesii are certainly close species, nevertheless differing").a. franchetianum habe ich handbestäubt...die beeren sind jetzt abgefallen, nachdem der stängel faulte. die beeren müssen noch etwas nachreifen. habe ein paar geöffnet...auf jeden fall scheinen gute samen drin zu sein
. norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@ Norbert:Steht im Gusman Buch was über die Temperaturansprüche von A. grapsospadix? Hab im Netz nix gefunden ???VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Arisaema in Sorten
sorry hermann,habe dein posting fast übersehen
a. grapsospadix ist eine species aus der anomala-section und kommt im südlichen taiwan und in der fujian-provinz in china, direkt gegenüber der insel taiwan, im flachland oder geringer höhe vor. feines sächelchen hast du da...schon mal geblüht? die art sei nämlich a. penicillatum (section fimbriata) aus hong kong sehr ähnlich.viele aus der anomala section scheinen immergrün zu sein...ein zeichen für gemäßigt warmes bis subtropisches klima. jedenfalls erstreckt sich der verbreitungsraum der arten der anomala-section von indochina, malaysia, indonesien, südl. china bis taiwan.winterhärte ist wohl in unseren breiten auszuschließen
. ansonsten mal die klimatabellen von taiwan, hong kong im web ergoogeln.norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe