Aha ! Damit werden bei ihm die Kunden rumkutschiert ? !Passt mehr rauf als auf ein Handkarren-Einkaufswägelchen.schande, wir haben keinen radlader(wozu zum henker braucht ein staudengärtner einen radlader????)


Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Aha ! Damit werden bei ihm die Kunden rumkutschiert ? !Passt mehr rauf als auf ein Handkarren-Einkaufswägelchen.schande, wir haben keinen radlader(wozu zum henker braucht ein staudengärtner einen radlader????)
BEISPIEL für 10 Blatt und für WANDHALTERUNG für 20 BLATT und zugehörige SICHTTAFELN !Oder noch mehr direkt vom HERSTELLER.Das fällt alles unter "Verkaufshilfen" ( igitt, schon wieder so ein Unwort in diesem Thread )Da gibt es Vorrichtungen ("Kladden" ? ) für Büros und Bildschirmarbeitsplätze, die man an die Wand montiert und darin blättern kann. Die sind meist feuchtigkeitsdicht, aber nicht regendicht. D.h. ein Dach drüber wär nicht schlecht.wie macht man aber einen katalog am besten wetterfest? vorschläge erbeten![]()
Dazu braucht man Zusatzpersonal und solche Events gibts nur phasenweise.Ein Minibagger oder eine Garten-Modelleisenbahn sind immer da, jederzeit einsatzbereit und auch für Kids was (Bagger ohne Ketten oder RäderRegelmäßige Events wie Schnitzen mit der Motorsäge, oder Möbelbau aus Frischhölzern, Bauen einer Kräuterspirale.
Hallo, hallo ! Da bist Du schon etwas aus der Zeit !Die Öster. Gewerbeordnung in der geltenden Fassung erlaubt im §32 Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden 15. die unentgeltliche Ausschank von Getränken; hiefür darf jedoch nicht geworben werden und dürfen keine zusätzlichen Hilfskräfte noch ausschließlich diesem Ausschank dienende Räume verwendet werden.Trotzdem ist ein Automat besser, weniger arbeitsintensiv und Du mußt nix herschenken. Die Aufstellgenehmigung erledigt meist der Aufsteller.Im §111 (2): Keiner Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe bedarf es für 3. die Verabreichung von Speisen in einfacher Art und den Ausschank von nichtalkoholischen Getränken und von Bier in handelsüblichen verschlossenen Gefäßen, wenn hiebei nicht mehr als acht Verabreichungsplätze (zum Genuss von Speisen und Getränken bestimmte Plätze) bereitgestellt werden; 6. den Ausschank von nichtalkoholischen Getränken und den Verkauf dieser Getränke in unverschlossenen Gefäßen, wenn der Ausschank oder der Verkauf durch Automaten erfolgt.6.3 Unter Verabreichung und unter Ausschank ist jede Vorkehrungoder Tätigkeit zu verstehen, die darauf abgestellt ist, dass dieSpeisen oder Getränke an Ort und Stelle genossen werden.Und soweit ich weiß, wurde der "Gesundheitspass / Bazillenausscheiderpass" im Rahmen einer EU-Harmonisierung bei der Neuformulierung des Lebensmittelgesetzes 2006 ersatzlos gekippt...Auskünfte gibt die Lebensmittelpolizei auf der Bezirkshauptmannschaft...Ja. Hygiene, Gesundheitspass, extra Gewerbegenehmigung ... Das funktioniert nur sporadisch und „schwarz“. Oder richtig.oder bekommt man dann probleme wegen gastronomie?
Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen? Österreich haben wir hier nicht. Es mag sein, dass es in den letzten Jahren auch in Deutschland neue Regelungen gab, ich habe mich nicht damit beschäftigt. Ging auch soDie Öster. Gewerbeordnung in der geltenden Fassung erlaubt im §32 Sonstige Rechte von Gewerbetreibenden Und soweit ich weiß, wurde der "Gesundheitspass / Bazillenausscheiderpass" im Rahmen einer EU-Harmonisierung bei der Neuformulierung des Lebensmittelgesetzes 2006 ersatzlos gekippt...Auskünfte gibt die Lebensmittelpolizei auf der Bezirkshauptmannschaft...
Hast Du verdreht geschrieben: (U.a.) mit dem "gärtnerischen Aufpeppen von Verkaufsstellen" !Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen?
Also doch die Staudenraritätenecke in der Modeboutique. Wo? Meine Frau braucht dringend neue Kleidung.Hast Du verdreht geschrieben: (U.a.) mit dem "gärtnerischen Aufpeppen von Verkaufsstellen" !Uff, da hast Du Dich in der Nacht aber ganz schön geschafft. Du beschäftigst Dich beruflich mit dem Aufpeppen von gärtnerischen Verkaufsstellen?![]()
Alles eine Frage des "in den Vordergrund Stellens" und "Wichtigmachens" des Events. Und ob man damit speziell Werbung macht.Wenn S. in der Jugend gerne Eisenbahn gespielt hat / hätte oder jemand (im/in Ort) mit diesen Ambitionen findet, wäre so eine Mini-Eisenbahn NEBENBEI ganz nett. Natürlich zieht diese Errungenschaft auch "Nur"-Eisenbahnfans an und Kinder in Begleitung ihrer Eltern an, ist aber doch keine Sünde, neue Käuferschichten zu finden, oder?Ein anderer Kollege macht auf Event-Einkauf, mit Eisenbahn, Minizoo, Café, Kahnfahren etc. Mein Ding ist so ein Rummel nicht.
Gärtnereien sind noch die wenigen Refugien für ein stressfreies Stöber- und Einkaufserlebnis. Warum dieser Tanz um unwillige Ehepartner und nörgelnde Kinder? Derartige Stressfaktoren im Hintergrund verleiden einem die genussvolle Pflanzenbegutachtung. Lasst die doch zu Hause und nehmt nur das Portemonnaie mit!Und was die Kinder betrifft: Ein Trampolin!
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Stimme dir von Herzen gern zu! Klappt auch häufigGärtnereien sind noch die wenigen Refugien für ein stressfreies Stöber- und Einkaufserlebnis. Warum dieser Tanz um unwillige Ehepartner und nörgelnde Kinder? Derartige Stressfaktoren im Hintergrund verleiden einem die genussvolle Pflanzenbegutachtung. Lasst die doch zu Hause und nehmt nur das Portemonnaie mit!Und was die Kinder betrifft: Ein Trampolin!