News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron (Gelesen 54393 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Rhododendron

robinie » Antwort #210 am:

Wunderschön finde ich diese weisse Azalea, kennt jemand zufällig den Namen ?
Dateianhänge
DSC_0223.jpg
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #211 am:

Besonders schoen und eben weil er so eine andersfoermige Bluete hat, ist der Rhodo cinnabarinum, der mich auch von der Bluetenfarbe erfreut, da ich nicht so ein Fan von grellen Farbtoenen oder zartem Rosa bin. ;)Das Orange erinnert schon etwas an die waermeren Sommerfarben. :)
Dateianhänge
77Rhodo_cinnabarinum.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #212 am:

Caracol, du öffnest damit bei mir eine alte, aber immer noch schwärende Wunde.Rh. cinnabarinum ist eine ganz alte Liebe, die aber auf das Bitterste enttäuscht wurde. Dieser Rhodendron ist tatsächlich mit das Zauberhafteste, was man bei dieser Pflanzenart finden kann. Es gibt mehrere Klone und Unterarten mit einem Farbspektrum von fast reinem Rot bis hin zu einer Pflaumenfarbe. Dazwischen die von Dir vorgestellte, bei der es sich um Rh.c. blandfordiiflorum handeln könnte (es gibt aber auch einige Hybriden).Leider ist Rh.c. hier in Deutschland nicht winterhart. Wer ein Gewächshaus oder einen Wintergarten hat, wird möglicherweise auch nicht glücklich, da die Pflanze sehr empfänglich für Mehltau ist. Ich habe die Freilandhaltung dennoch versucht. Der Rhodie hat es auch bis zum blühfähigen Alter geschafft und zwei Frühjahre geprangt. Dann hat der Wetter-Bartel gezeigt, wo er den Most holt. Im darauf folgenden Winter verstarb der Rh. den Kältetod.Eine kleine Anekdote sei noch angefügt: Ich hatte die Pflanze bei der baumschule Reuthe, in der Nähe von Sevenoaks gekauft und mit anderen in den Kofferraum des Wagens verstaut. Als wir mittags in einem Pub einkehrten, hatte ich die Sonnenwanderung nicht berücksichtigt. Während einer ausgedehnten Siesta brannte die Sonne auf den Wagen. Alle Rhodies hatten gravierende Hitzeschäden. In meiner Verzweiflung suchte ich kühlen Schatten und Wasser. Das führte mich zu einem alten Herrenhaus, wo mir auch sofort Hilfe angeboten wurde. So lernte ich den Familiensitz der Rogers kennen, die in ihrem Garten eine Zeder stehen haben, die anlässlich der Schlacht bei Waterloo gepflanzt wurde.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

ebbie » Antwort #213 am:

Sehr schöne Geschichte, Hortu ;),es gibt halt Pflanzen, von denen wir nur träumen Können.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #214 am:

Rh. cinnabarinum ist eine ganz alte Liebe, ... Dazwischen die von Dir vorgestellte, bei der es sich um Rh.c. blandfordiiflorum handeln könnte
Um ehrlich zu sein, war dieser Rhodo als Rh. c. purpureum ausgeschildert, was ich allerdings kurzerhand - bei Ansicht der Bluetenfarbe - als Unsinn abgetan habe. ;D Dein Tipp ist also hilfreich in dieser Sache. :)
Das führte mich zu einem alten Herrenhaus, wo mir auch sofort Hilfe angeboten wurde. So lernte ich den Familiensitz der Rogers kennen, die in ihrem Garten eine Zeder stehen haben, die anlässlich der Schlacht bei Waterloo gepflanzt wurde.
Das ist ja doch eine tolle Geschichte und denk dabei doch nicht so sehr an die schmerzende Wunde, Hortu. ;) Es zeigt doch wieder, wie richtig es ist, was ein bekannter Pflanzensammler immer sagt: "Was zaehlt sind nicht die Pflanzen, die man findet, sondern die Menschen, denen man in diesem Zusammenhang begegnet." 8)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #215 am:

Könnte es Rh.c. purpurellum geheißen haben, Caracol? purpureum wäre mir unbekannt. Purpurellum sollte ein sattes plaumen-rot haben, also deutlich dunkler und vor allem mit violetter Tönung.Tja, die Rogers, ich war zweimal da, sind schon ein tragischer Fall. Nur Alt-Sozis können strahlen. Der Vorfahre muss wohl ein großes Tier gewesen sein. Zumindest hatte er Kontakt zu den berühmten Pflanzenjägern, die seinen Park bestückten. Eine traumhaft schöne Natur-Hybride aus Rh. falconeri x Rh. niveum heißt "Colonel Rodgers". Hatten sie natürlich. Ansonsten verfiel das Anwesen. Vor dem Krieg beschäftigte man an die 20 Gärtner. Jetzt reichte es nur noch für eine Halbtagskaft einmal die Woche. Der Garten war total verwildert. Die Dame des Hauses war sich nicht zu schade, sobald Besucher am Tor erschienen einen Klapptisch aufzustellen und Eintrittskarten zu verkaufen. Dazu gab es dann ein Glas dieser grauenhaften englischen Fruchtsäfte. Ich wurde als Pflanzenfreund ins Haus gebeten und konnte erleben, wie ein einziger Rhododendron ein ganzes Herrenhaus mit einem herrlichen Duft parfümierte. In der Eingangshalle stand ein blühender Rh. "Fragrantissimum".
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #216 am:

Wunderschön finde ich diese weisse Azalea, kennt jemand zufällig den Namen ?
Leider nein, Robinie,es gibt einige weiße Azaleen, die sehr schwer zu unterscheiden sind.
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #217 am:

Eine sehr empfehlenswerte Wildart ist Rh. makinoi, die manche als eine Unterart des berühmten Rh. yakushimanum einstufen.Botanisch richtiger wäre vermutlich Rh. metternichii var. makinoi.Wie auch immer. Er besticht durch seine langen, sehr schmalen Blätter und durch seinen Blütenreichtum, auf den man aber einige Jahre warten muss. Obwohl in der Literatur hin und wieder seine Winterhärte bemängelt wird, empfand ich ihn bisher als äußerst robust.
Dateianhänge
Rhododendron_makinoi_2_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #218 am:

Manche Rhododendren sind wunderschöne Blütenpflanzen, andere Wildarten aber nicht minder eindrucksvolle Blattpflanzen. Hier die Art Rh. fictolacteum, eine der ganz wenigen baumartig werdenden, die unser Klima vertragen. Rh.f. kann unter guten Bedingungen mehrere Meter hoch werden und entwickelt sich dabei nicht strauchartig, sondern zu einem kleinen Baum.Die roten Austriebsknospen sind wunderschön.
Dateianhänge
Rhododendron_fictolacteum_1_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #219 am:

Aus dieser Knospe schiebt sich ein silbriges, mit Filz überzogenes Blatt
Dateianhänge
Rhododendron_fictolacteum_2_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #220 am:

...das später unterseits ein hellbraunes Indumentum trägt.
Dateianhänge
Rhododendron_fictolacteum_3_Hortu.jpg
Benutzeravatar
SusanneZ
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mai 2004, 19:58

Re:Rhododendron

SusanneZ » Antwort #221 am:

Eine sehr empfehlenswerte Wildart ist Rh. makinoi, die manche als eine Unterart des berühmten Rh. yakushimanum einstufen.Im letzten Herbst habe ich einen von der Baumschule "Seidel" (Grüngräbchen) erworben. Er ist noch sehr klein. Im Frühjahr habe ich mir eine weitere Pflanze geholt (Die Blätter sind breiter???). Mir wurde in Grüngräbchen gesagt, dass Rh. makinoi es anders haben will als die normalen Rhodos. Er will es trockner. Ich habe jetzt eine Pflanze unter eine Kiefer gesetzt. Sollte ich lieber einen anderen Stanort suchen?Vielen Dank für Hinweise!Susanne
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #222 am:

In den ersten Jahren hat meiner recht trocken gestanden. In unmittelbarer Nähe zu Fichten, die als Flachwurzler sehr viel problematischer als Kiefern sind. Jetzt steht er zusammen mit anderen Rhododendren in einem stark mit Basaltschotter durchsetzten Boden, der gut überschüssige Feuchtigkeit ableitet.Probier es einfach und beobachte die Entwicklung. Kiefer ist als Gesellschafterin von Rhodies immer gut.
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #223 am:

Jetzt beginnt eine meiner kostbarsten Rhododendren zu blühen: Rh. trichostomum var. ledoides "Collingwood Ingram".Er ist ein wahres Blühwunder. die Blütenbällchen, die aussehen, als seien sie aus vielen kleinen Primelblütchen zusammengesetzt (deswegen heißt eine Schwester-Art auch "primulaeflorum"), sind gerade mal so groß wie ein Tischtennisball.Diesen FCC-Klon zu bekommen ist eine Herausforderung für jeden Sammler. Ich habe jahrelang gesucht. Dann endlich eine der uralten englischen Rhododendron-Züchter gefunden (ein Spross der berühmten Millais-Dynastie), der sich einen Steckling in Daumengröße vom Herzen gerissen hat. Dem ging aber ein intensiver Schriftwechsel und ein persönlicher Besuch voraus, bei dem offensichtlich getestet wurde, ob ich dieses Pflänzleins würdig sei.Inzwischen steht die etwa 70 cm große Pflanze bei mir im Kübel, da sie grenzwertig winterhart ist, ich aber kein Risiko eingehen will. Sie lässt sich außerordentlich schwierig vermehren. Erst einmal ist mir eine Abmoosung gelungen. Die aber starb mit meinem alten Garten. Jetzt versuche ich es erneut.
Dateianhänge
Rhododendron_trichostomum_var._ledoides_Collingwood_Ingram_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #224 am:

Eine der reichblühendsten Züchtungen und zudem völlig winterhart ist die Japanische und damit immergrüne Azalee "Multiflorum". Sie braucht natürlich viele Jahre um die hier gezeigte Größe zu erreichen. Aber sie ist von Anfang an ein kleiner Edelstein im Garten.Hier kuschelt sie sich unter einen Cornus kousa. Sie ist noch nicht voll erblüht. Dann sieht man kein Blatt mehr.
Dateianhänge
Rhododendron_Japanische_Azalee_Multiflorum.jpg
Antworten