... Hat noch jemand eine nachblühende Hemerocallis minor?Bitte melden!
äähmm - keine Ahnung, was ich davon halten soll - jedenfalls habe ich an meiner H. minor dieser Tage ein paar Blütchen entdeckt. Bodenpersonal, beinahe stiellos. Hätte ich wohl übersehen, wenn ich nicht ausnahmsweise schon jetzt den Horst ausgeputzt hätte (mach' ich sonst immer erst im Frühjahr). Ist sowas "Nachblüte" ? Oder sind das eher Blütenanlagen, die eigentlich fürs nächste Jahr bestimmt wären, sich aber aus unerfindlichen Gründen vorzeitig geöffnet haben?Zum Fotografieren komm' ich leider erst am Wochenende (sofern das Phänomen dann noch zu besichtigen ist).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ist sowas "Nachblüte" ? Oder sind das eher Blütenanlagen, die eigentlich fürs nächste Jahr bestimmt wären, sich aber aus unerfindlichen Gründen vorzeitig geöffnet haben?
Ich würde von letzterem ausgehen. Bei mir hat die H. minor in 10 Jahren noch nie eine zweite Garde gebracht.Hingegen schieben manche neuen Sämlinge, die noch nie geblüht haben, jetzt noch erste Stängel, verspätet für 2007 oder zu früh für 2008?
Danke, Callis,dachte ich mir fast - hatte ich bisher auch noch nie gesehen. Allerdings steht H. minor noch nicht soo lange bei mir (vielleicht drei Jahre), da wär's ja möglich, dass ich noch längst nicht alles kennen gelernt hätte, was in ihr steckt . Gibt's eigentlich nachvollziehbare Erklärungen für "Verfrühungen"? Würde mich sehr interessieren.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ist sowas "Nachblüte" ? Oder sind das eher Blütenanlagen, die eigentlich fürs nächste Jahr bestimmt wären, sich aber aus unerfindlichen Gründen vorzeitig geöffnet haben?
Sie blüht bei mir regelmäßig jedes Jahr nach (und auch jetzt noch). Heuer besonders stark mit vielen, kräftigen, voll ausgebildeten und völlig normalen Stielen.Ein Teil der Blüten bleibt stecken, geht aber, weil ich das Laub frühzeitig zurückgeschnitten hatte, direkt in Bodennähe auf. Sieht bescheuert aus - ein gelber Tuff, aus dem lange Blütenstengel herausragen, die oben dann nochmal blühen.Auf Wunsch mache ich für die Ungläubigen Ableger, dann könnt ihr's selbst ausprobieren. Vielleicht habe ich ja einen besonders ambitionierten Klon.
Bei mir hat eine Ice Carneval nochmals einen Blütenstengel bekommen. Ist kurz vor dem Aufblühen. Mal sehen, ob der vorgesagte Frost am Wochenende ihr den Garaus macht.
Auf Wunsch mache ich für die Ungläubigen Ableger, dann könnt ihr's selbst ausprobieren. Vielleicht habe ich ja einen besonders ambitionierten Klon.
Da melde ich mich doch mal für ein Fächerchen an. @ Querkopf
Gibt's eigentlich nachvollziehbare Erklärungen für "Verfrühungen"? Würde mich sehr interessieren.
Bisher sind mir keine Erklärungen irgendwelcher Art begegnet, auch nicht für die 'Verspätungen', als die ich die Prescapes im zeitigen Frühjahr immer bezeichne. Bei Taglilien wäre noch sehr viel zu ergründen. Da das aber purer Luxus ohne jeglichen wirtschaftlichen Nutzen ist, finden sich wohl kaum Sponsoren für Foschungsprojekte.
So, back from Colonia mit einem klitzekleinen bisschen Fotomaterial im Gepäck... 8)1. Cindy's Eye... die muss ich unbedingt nochmal zeigen, nachdem ich beim letzten Mal ja so schrecklich unzufrieden mit meinen Schnappschusskünsten gewesen bin, die der Blüte gar nicht gerecht geworden sind. Aber dieses Mal habe ich sie besser erwischt, das Foto stammt vom 16. Oktober...
Bei dieser Blüte konnte ich dann auch mal das Phänomen erleben, von dem ich neulich in einem anderen Thread noch geglaubt habe, dass es nicht möglich sein kann, aber sie hat tatsächlich mehr als 48 Stunden gehalten, d.h. sie ging am Abend des 15. Oktober langsam auf (= man spricht dann glaube ich von nocturnal flower, oder?) und sah dann am Mittag des 16. wie oben gezeigt aus. 24. Stunden später dann so, zwar langsam verwelkend, aber immer noch ansehnlicher anzuschauen als das Foto es wieder gibt:
Ich glaub, ich muß nach Köln ziehen. Oder hast du eine wärmende Stehlampe daneben gestellt?
Nö Callis, das ist purer Sonneneffekt, denn bei uns hat in den letzten vier Wochen bis auf ein paar ganz wenige Tage täglich die Sonne geschienen. Lediglich die Nächte wurden zunehmend kühler, aber davon hat sich die Kleine nicht beeindrucken lassen und wunderhübsch geöffnet, genauso wie Final Touch, die ich gleich noch zeigen werde.Hier noch ein drittes Foto von der Blüte, nochmal einen halben Tag später kurz vor Sonnenuntergang gemacht:
Das ist om Herbst bei vielen Blüten so wegen der kühjlen Temperaturen. Da vergeht das Gewebe nicht so schnell sichtbar.Unten die letzte Taglilienblüte, die ich dieses Jahr fotografiert habe (19.10.). MHW war eine diesjährige Bonuspflanze, die erst ganz spät einen Stängel geschoben hat. Da wollte ich natürlich noch sehen, wie die Blüte aussieht, konnte ich aber natürlich nicht mehr, so schlecht wie sie nahe an der Nullgrenze geöffnet hat. Immerhin verspricht die rechte Petale Hübscheres zur nächsten Hochsaison.Inzwischen habe ich alle späten Stängel abgeschnitten, nur bei Stella nicht.