News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 219092 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #210 am:

von deaflora
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #211 am:

Dankeschön für die Info, Medi!Meiner Meinung sollten Leute, die so etwas Außergewöhnliches anbieten, unterstützt werden, damit es nicht der nächsten Sortimentsbereinigung zum Opfer fällt und dann nur mehr 08/15 im Angebot ist, wie im Supermarkt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:seltene Mirabellen

July » Antwort #212 am:

oT welchen Rhabarber hast Du von deaflora bekommen Mediterraneus?Ich habe gestern auch Pflanzen von deaflora bekommen, Johannisbeeren, Kiwi, Erdbeeren, Rhabarber Emodin, Topinambur etc.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #213 am:

Ja, ich finde auch, dass man das unterstützen sollte.Dass der Preis dementsprechend höher als bei einer Veredelung ist, rechtfertigt die längere Anzuchtphase.July, der Rhabarber ist "Glaskins Perpetual", ganzjährig erntbar da wenig Oxalsäure.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:seltene Mirabellen

July » Antwort #214 am:

.....den hätte ich auch noch kaufen können......da gibt es soviel was reizvoll erscheint:)Viel Glück mit der Mirabelle.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #215 am:

Naja, so mikrig ist sie jetzt nicht, dass man Glück wünschen sollte ;D Ich wollte eigentlich einen tiefrotfleischigen Rhabarber, aber der war aus.Könntest du im Erdbeersortenthread bitte deine Erdbeersorten verraten *neugierig*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:seltene Mirabellen

July » Antwort #216 am:

Geht los:)LG July
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:seltene Mirabellen

ivan mitschurin » Antwort #217 am:

und ihr seid sicher, dass es sich bei der wurzelechten Mirabelle nicht um Sämlinge handelt?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #218 am:

und ihr seid sicher, dass es sich bei der wurzelechten Mirabelle nicht um Sämlinge handelt?
Dann darf sie nicht als "Mirabelle von Metz" verkauft werden ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #219 am:

naja, recht hast du schon, aber... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #220 am:

Die Mirabelle von Metz wurde früher ja als wurzelechter Baum gepflanzt und mit Ausläufern vermehrt.Deaflora hat ja viele so alte Sachen. Das würde schon ins Konzept passen. Bei so Sachen wie "Wildmirabelle" wär ich vorsichtig gewesen, hätt ich keinesfalls gekauft. Aber da ja der Sortenname einer Mirabelle dabeistand...Das Bäumchen sieht schon mirabellig aus. Es könnte aus einem Kopfsteckling stammen.Aber ihr habt recht, ein kleiner Zweifel bleibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28284
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #221 am:

Ich hab mir nochmal das Angebot angeschaut. Da wird explizit auf diese Sorte verwiesen.Bei den anderen wurzelechten Pfirsichen steht dabei, dass kernvermehrt ist.Ich denke, das könnten sie sich nicht erlauben, da hätten sie schnell ihren Ruf weg.http://www.deaflora.de/Shop/Pfirsich--A ... anze-.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #222 am:

Die Mirabelle von Metz wurde früher ja als wurzelechter Baum gepflanzt und mit Ausläufern vermehrt.Deaflora hat ja viele so alte Sachen. Das würde schon ins Konzept passen. Bei so Sachen wie "Wildmirabelle" wär ich vorsichtig gewesen, hätt ich keinesfalls gekauft. Aber da ja der Sortenname einer Mirabelle dabeistand...Das Bäumchen sieht schon mirabellig aus. Es könnte aus einem Kopfsteckling stammen.
Wenn das so war, so wird es in Lothringen ja sicher noch viele wurzelechte Metzer geben und es sollte einer Baumschule mit entsprechenden Kontakten leicht möglich sein entsprechende Bäume zu bekommen. Es genügt ja zum Anfang einer, den man dann zum "Ausläuferaustreiben" anregt.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:seltene Mirabellen

schwarze Tulpe » Antwort #223 am:

@Mediterraneus - habe mich durch das Angebot von Deaflora gelesen. Interessant, was sie alles bieten. Weniger wäre mir lieber, wenn die Beschreibungen besser wären. Vielleicht gibt es irgendwo einen Hinweis, wie hoch und alt die Obstbäume sind, die sie anbieten. Nur die Größe des Topfes zu nennen, ist schon ärgerlich.Wie groß ist deine Mirabelle von Deaflora? Und wie alt?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:seltene Mirabellen

July » Antwort #224 am:

Ich finde deaflora nicht ärgerlich und bin mit den Pflanzen immer sehr zufrieden gewesen.Natürlich verkaufen die keine Riesenbäume ;)Und die Beschreibungen finde ich auch gut.Sonnige Grüsse von July
Antworten