News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 282931 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Huschdegutzje

Re:Tomaten 2008

Huschdegutzje » Antwort #210 am:

dauernasse Wurzeln ist nix für Tomaten, da faulen die Wurzeln und die Pflanze geht ein.Gruß Karin
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Tomaten 2008

Moorhex » Antwort #211 am:

Hm... als Tomatenkübel würd sich das schon eignen Jörg.Aber wenn der Wasserstandszeiger nicht mehr funktioniert wird deine Tomate, trotz der Drainage, u.U. ständig nasse Füsse haben.Staunässe mögen die aber nicht.Warum bohrst du nicht einfach vorsichtshalber ein paar Löcher in den Boden? :D
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Tomaten 2008

Darena » Antwort #212 am:

ihr habt mich neugierig gemacht - zu meinen diesjährigen Versuchsobjekten gehört jetzt auch die Goldene Königin (von Sperli) :) gibt es eigentlich richtig violette Sorten? veilchenlila? (gut schmecken sollten sie natürlich auch!)
lg, Darena
fairy

Re:Tomaten 2008

fairy » Antwort #213 am:

ihr habt mich neugierig gemacht - zu meinen diesjährigen Versuchsobjekten gehört jetzt auch die Goldene Königin (von Sperli) :) gibt es eigentlich richtig violette Sorten? veilchenlila? (gut schmecken sollten sie natürlich auch!)
schau Dir doch einmal die schönen Fotos bei Reinhard Kraft in der Fotogalerie an, findest Du Fotos von 900 Sorten http://mitglied.lycos.de/rkraft/ Aber Vorsicht, es könnte sein, daß Du Dir den Tomatenvirus holst ;) LG fairy
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Tomaten 2008

Darena » Antwort #214 am:

im Moment kämpfe ich noch mit dem (nicht gegen den!!! ;D) Rosen- und Lilienvirus ;)wow - soooo viele! :oich mag einfach mal ein wenig Abwechslung bei den Tomaten haben. und die frisch vom Strauch gepflückten schmecken sowieso tausendmal besser als die gekauften :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Tomaten 2008

Galeo » Antwort #215 am:

Sieht aus wie auf meinem Balkon. Habe Südseite und bin oft unterwegs, den Balkontomaten (damals noch als Jungpflanze vom Bauumarkt) hat es gefallen.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2008

Anne Rosmarin » Antwort #216 am:

Hallo und guten Morgen.Kann mir eventuell jemand weiterhelfen mit Informationen zu folgenden Tomatensorten:Ljubitelskij RozowyiKrasnyi Welikanmich interessieren neben dem Aussehen vor allem eventuelle Besonderheiten im Anbau.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #217 am:

@anne: ich kann dir nur mitdieser beschreibung der ljubitelskij rozowyi weiterhelfen. die masse der frucht soll um 450 gramm liegen. es ist eine sorte, die durch die russische saatgutfirma sedek vertrieben wird. aber keine hybridsorte.bei irina findet man eine sorte rosovij velikan klick auf ein bild. vielleicht kann irina dir weiterhelfen. ;)
fairy

Re:Tomaten 2008

fairy » Antwort #218 am:

Da hier wieder der Link auf den Tomaten-Atlas eingegeben wurde, möchte ich dazu gern einmal etwas anmerken.Ich störe mich immer etwas an den Beschreibungen der Tomaten im Tomaten-Atlas. Sie erscheinen mir viel zu unflexibel. Z.B. bei Geschmack, da wüßte ich gern mehr Einzelheiten, da gibt es doch wichtige Details wie fruchtig oder z.B. melonenartig, die finde ich dort gar nicht. Auch die Größenbeschreibungen der Tomaten sind mir wirklich viel zu ungenau. Wie soll man da erkennen, wie und wo man die Pflanzen am besten anbaut ?Wenn eine Sorte nur 1,30 m hoch wird, dann steht dort z.B. 1,20 - 2,50m - da kann ich nichts mit anfangen. Wenn schon Größenangaben, dann sollten es doch die echten - jedenfalls annähernd sein.Seid Ihr mit den mageren Infos, die man im Tomatenatlas findet wirklich zufrieden ?Ich habe dort einige Male nachgeschaut aber suche jetzt meine Informationen lieber woanders. Vorzugsweise im Sortenbuch von Herrn Bohl, der auf z.B. auf geschmackliche Besonderheiten und oft auch auf die annähernd zu erwartende Größe der Pflanzen hinweist. Auch bei Manfred Hahm, bei Herrn Pummer oder Reinhard Kraft (und vielen Anderen) oder bei Vertreibern von Saatgut suche ich mir meine Informationen zusammen.Schade, der Ansatz vom Tomaten-Atlas war ja nicht schlecht, aber die Umsetzung in meinen Augen nicht detalliert genug !P.S. Mir fehlt dort z.B. auch der Hinweis, ob sich die Sorte im Kübel anbauen läßt oder nicht !
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #219 am:

hallo fairy, eine antwort zu dem thema, das du grade ansprichst.
Schade, der Ansatz vom Tomaten-Atlas war ja nicht schlecht, aber die Umsetzung in meinen Augen nicht detalliert genug !
in dieser hinsicht muss ich dir vollkommen recht geben. die details, die du suchst, koennen gut ergaenzt werden. jeder user kann angaben ergaenzen und aendern. es ist sozusagen "work in progress" und nur durch die mitarbeit vieler tomatenfreunde moeglich. zu deinen ganz konkreten hinweisen: eine sorte, die du z.b. mit 1,30 m hoehe angibst, kann anderorts und anderen bedingungen gut 3 meter hoch wachsen. und die unbegrenzt wachsenden sorten werden unter gewaechshaus-bedingungen sicher gut 6 m hoch.ich zitiere mal aus dem tomatenatlas zu dem punkt hoehe der pflanzen:"Dieses Merkmal unterscheidet zwischen Pflanzen mit begrenztem Wuchs(Buschtomaten) und unbegrenztem Wuchs (z.B. Stabtomaten).Buschtomaten sind dem Punkt begrenzter Wuchs zuzuordnen.Die Wuchshöhe ist durch die Anbaubedingungen stark beeinflussbar. Essollten Erfahrungen einfließen, die von einer Freilandkultur ausgehen. BeiHöhenangaben sollte berücksichtigt werden, dass der letzte belasseneFruchstand ausreifen kann.Im Zweifelsfall ist der mittlere Bereich 1,20 bis 2,50 Meter zu wählen, derbewusst sehr groß gewählt wurde." quelle:tomatenatlasdas ist ein punkt, wo sich andere quellen in meinen augen sicher zu vorschnell festlegen.geschmack ist genauso ein heikle thema. hier im forum gibt es zu ein und denselben tomaten sehr verschiedene aussagen. das wetter, die bodenbedingungen und die anbaubedingungen spielen eine wesentliche rolle. und ein einheitliches urteil kann und wird es da sicher nicht geben"Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.Der Punkt Geschmack findet keine direkte Entsprechung in den UPOVRichtlinien.Grundsätzlich kann zwischen sehr süß, süß und säuerlich entschieden werden.Aromatisch steht für solche Sorten, die einen starken Eigengeschmackentwickeln wie z.B. einen starken Obstgeschmack oder ähnliches.Mild sollte für die Sorten verwendet werden, die säurearm sind bzw. solcheSorten, die als „mehlig“ beschrieben werden." quelle: tomatenatlasfuer weitergehende erfahrungen gibt es eine moeglichkeit, kommentare einzubringen. das sollte eigentlich die stelle sein, wo man die weitergehenden informationen findet, die du in anderen quellen findest. aber von allein macht sich das einfach nicht. wir macher des tomatenatlas wuerden uns gern ueber eine weitere mitarbeit freuen. und vielleicht kannst du deine eigenen erfahrungen einbringen. inwieweit man zitate aus den von dir beschriebenen anderen infoquellen uebernehmen kann, muesste ich mich kundig machen. das ist dann aber eine wirkliche fleissarbeit, die erst mal bewaeltigt sein sollte.
P.S. Mir fehlt dort z.B. auch der Hinweis, ob sich die Sorte im Kübel anbauen läßt oder nicht !
grundsaetzlich lassen sich eigentlich alle sorten in kuebeln anbauen. diesen punkt kann ich persoenlich nicht verstehen. aber vielleicht sollten wir auch dazu mal reden.
Seid Ihr mit den mageren Infos, die man im Tomatenatlas findet wirklich zufrieden ?
ich muss es jetzt mal so sagen: ich bin es z.z. noch nicht. die bild-resourcen sind in meinem augen das derzeit machbare. denkt bitte immer daran, dass dort immer die autorenschaft belegt sein muss (entweder durch das selber-einstellen der fotos oder durch konkrete absprachen mit anderen autoren). alles andere kann sich wie schon bemerkt, nur entwickeln. und da wuenschen wir uns viel mehr helfer, die aktiv mitarbeiten.da ich der einzige vom team bin, der in diesem forum schreibt, habe ich diesen beitrag etwas persoenlicher gefasst. aber sicherlich im sinne der anderen mitstreiter.klaus-peter
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #220 am:

nachtrag: ich habe den eintrag fuer die sorte ljubitelskij rozowyi sehr kurzfristig eingestellt. mehr informationen und bilder waren nicht zu finden :'( @anne rosmarin: baust du die in diesem jahr an?
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

WernerK » Antwort #221 am:

Hallo Klaus-Peter,ich möchte mich auch mal zum Thema Tomatenatlas äußern.Ich persönlich finde ihn sehr positiv, klar fehlt noch einiges an Informationen, aber das wird sicher im Lauf der Zeit noch mehr..Ich bin mir immer etwas unsicher was ich einstellen/reinschreiben darf, vermutlich auch, weil ich Tomatenanfänger bin. Zudem habe ich im letzten Jahr die Erfahrung gemacht, das nicht alles, was man an Tomaten unter einem Namen erhält, auch tatsächlich dieser Tomatensorte entspricht. So hatte ich letztes Jahr eine Tomate ausgesät, die ich als Beckers Blaue Dolgener erhalten habe. Vom Wuchs und Aussehen der Pflanze entsprach sie durchaus der Beschreibung, die Früchte entwickelten sich aber völlig anders und waren schlichtweg eine Entäuschung.Ich bin mir sehr sicher, das der Samen verkreuzt war und deshalb nicht der Beschreibung entsprach. Würde ich nun meine Erfahrungen bei der entsprechenden Tomate im Tomatenatlas eintragen, käme hier sicher ein falsches Bild der Sorte zustande.Hier müßte man noch eine Kontrollfunktion einbauen, wobei ich mir momentan nicht vorstellen kann wie das funktionieren soll.Da fällt mir auch gerade ein, vielleicht kannst du meine Fotos bei der Beckers Blaue Dolgener wieder entfernen.Ansonsten würde ich mich gerne weiter beteiligen und meine Erfahrungen des letzten Jahres gerne im Atlas eintragen.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #222 am:

grundsaetzlich kann auch ein anfaenger alles einstellen, was er an erfahrungen gesammelt hat. die kommentare und persoenlichen beschreiben werden komplett uebernommen (wenn sie nicht grade zu schraeg sind oder regeln der netiquette verletzen). grade diese kommentarfunktion sollte viele viel oefter genutzt werden. der austausch der erfahrungen ist doch sehr wichtig.bei den bildern nutzt henry (admin beim tomaten-atlas) die sortentypischen fuer das grundbild. bei den weiteren bildern rechts unten ist toleranz angesagt. es koennen dort auch solche aussreisser, wie du sie beschrieben hast, stehenbleiben. das ist eine schwere entscheidungsfindung. und henry macht es sich dabei sicher nicht leicht.nur was ganz extrem abweicht, fliegt raus.die schwierigste stelle sind die beschreibungspunkte. die gliederung basiert auf einer leicht vereinfachten gliederung der quelleTG/44/10 – Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit / Tomate –UPOV – Genf 2001) auf der direktsuche-seite findet man links mehrere dateien, wo das mit bild-belegen dargestellt ist. dort kann sich auch ein anfaenger kundig machen. aenderungen bei den punkten sind moeglich, werden aber erst in einen bearbeitungs-status gesetzt. und dann faengt die recherche-arbeit fuer uns admins erst richtig an. zumindest wenn es bei einem punkt pro und kontra gibt.das ist mitunter sehr zeitaufwendig. und zugegebermassen nicht komplett fehlerfrei.klaus-peter
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

WernerK » Antwort #223 am:

Hallo Klaus-Peter,na, dann werde ich mal zu einigen der von mir im letzten Jahr gepflanzten Tomaten Kommentare abgeben.Auch in diesem Jahr habe ich wieder vor etliche Sorten zu pflanzen und werde auch diese dokumentieren und fotografieren.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2008

Anne Rosmarin » Antwort #224 am:

Danke Klaus-Peter :D,ich habe diese obigen Sorten mit anderen zur Vermehrung bekommen, jeweils nur sehr wenige Samen und will sie auch dies Jahr anbauen.Eine Buschtomate hätte ich jetzt tendenziell eher in den Kübel gesetzt. Da ich hoffentlich dies Jahr die Möglichkeit habe, wieder Fotos zu machen, werde ich die dann auch in den Atlas bringen.Letztes Jahr habe ich im Frühjahr leider meine camara mal im Regen liegen gelassen, weswegen es auch keine Fotos von 2007 von mir gibt :P.Beim Tomatenatlas fehlt mir dringend eine Katagorie zum Ertrag. Ist für mich ein wichtiges Auswahlkriterium. Klar kann der schwanken, aber das tun Reifebeginn und Geschmack ja auch.Eventuell könnte man zusätzliches ja in den Kommentaren dann angeben, ist nur nicht so ein Blickfänger.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten