News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372427 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #211 am:

Vielen Dank, Tara2!Ob welche von denen bereits unter anderem Namen in Deutschland erhältlich sind?Die Reine Claude Noire soll vom Geschmack her zu wünschen übrig lassen, wenn ich das richtig verstanden habe.Meine Frage wäre, ob es sich lohnt die dunkleren, blau-violett gefärbten Sorten zu pflanzen.Oder sind das "nur" runde Zwetschgen?Wer kann aus eigener Erfahrung berichten? Sind Reneclauden wirklich so rar?Interessieren würde mich auch, wie das mit dem Fruchtholz ist bei Renekloden. Wie schneiden? Trägt ein- , zwei- oder dreijähriges Holz?Hier ind D. sind drei Sorten standardmäßg bei vielen Baumschulen erhältlich, Graf Athans, die Große Grüne und Oullins. Nordens blaue und Indians gibt's bei Hans Fenzl, den Rest bei Ritthaler.Eine englische Versandbaumschule habe ich mal angeschrieben, ob sie auch nach D. liefern, keine Antwort (ist auch eine).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #212 am:

Interessieren würde mich auch, wie das mit dem Fruchtholz ist bei Renekloden. Wie schneiden? Trägt ein- , zwei- oder dreijähriges Holz?
Älteres Holz (>2 Jahren) trägt, wie bei vielen (den meisten?) Pflaumen. Also anders als bei Kirschen oder Pfirsichen dauert es 3, 4 Jahre bis zu einem nennenswerten Ertrag. Dann erschöpft sich das Fruchtholz und sollte erneuert werde, also regelmäßig moderat auslichten.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #213 am:

Danke Ayamo, dann wird wohl nichts daraus, den Baum ganz klein zu halten, was vielleicht möglich wäre, wenn er am 1-jährigen Holz trägt. Ich dachte eventuell als Alternative zu einem kleinen gelbfleischigen Pfirsich an der Hausmauer, wenn der mir zu trocken bleibt oder der ewige Kampf gegen Kräuselkrankheit keinen Spaß mehr macht.Kräuseln tun Renekloden bestimmt nicht und was Saftigkeit angeht, sind sie wohl an der Spitze.Mit etwas Glück bekomme ich vielleicht eine auf Wavit.Hat hier niemand eine der selteneren Renekloden (Bavay Hâtive, Diaphane, späte Chambourcy, blaue R., Indians...) und kann etwas dazu sagen?Späte Chambourcy wäre attraktiv, weil sie neben Oullins die einzige selbstfruchtbare (soweit ich gesehen habe) ist. Oullins wird von manchen noch nicht als der Geschmacksgipfel gesehen.Warum braucht späte Chambourcy Weinbauklima? Ist das Holz frostempfindlich?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #214 am:

Renekloden als robuste Alternative zu Pfirsich, das klingt für mich verlockend.Hab meinem gelbfleischigen zwar schon eine Birne vor die Nase gesetzt, die ist aber auf Quitte, steht in kalkigen Ton mit Bauschutt vermischt, auch nicht unproblematisch. Hab schon mal geschaut, was 50 kg Schwefel kosten... (eine Reneklode ist billiger).Andererseits dürften Renekloden gut kalkverträglich sein (keine Chlorose) und auch sonst die Robustheit von Pflaumen habe (?). Kein Rost oder Schorf wie bei Birnen. Nicht so spätfrostgefährdet wie Aprikosen? Saftig, süß, gut für Kompott, Frischverzehr, alles was Pfirsich auch kann. Wichtig wär mir, dass die Sorte deutlich anders schmeckt als Zwetschgen. Also einfach eine weitere Geschmacksrichtung abdecken.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #215 am:

Chambourcy habe ich dieses Jahr veredelt und die treibt sehr gut! Wie lange es dauert bis die blüht/trägt bin ich auch mal gespannt!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mime7 » Antwort #216 am:

Wichtig wär mir, dass die Sorte deutlich anders schmeckt als Zwetschgen. Also einfach eine weitere Geschmacksrichtung abdecken.
Eine andere Geschmacksrichtung sind die Standardrenekloden sicher (die andern kenn ich auch nicht).Ich selbst mag die allerdings nur knapp reif (andere würden sagen unreif), dann allerdings sehr gern.Ganz reif sind sie mir zu süss und haben zu wenig Säure.Ein Hauptproblem ist die kurze Lagerdauer, da ist selbst ein Pfirsich deutlich besser lagerbar. Das andere Problem war bei meinen Eltern immer der massive Wespenfrass. Ich überleg mir irgendwo einen einzelnen Ast einzuveredeln, mehr brauch ich sicher nicht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #217 am:

Späte Chambourcy Reneklode soll 10 - 15 Tage haltbar sein, die Violette Reneklode 10 Tage (nach Angaben von Ritthaler).Hat die noch niemand hier geerntet?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #218 am:

@Tara2 - vielen, vielen Dank für deine Liste der Renekloden.Ich konnte die bereiften, blaugrünen, dicken Früchte meiner Wurzelausläufer von der Mirabelle Nancy vergleichen. Es sind Renekloden. Die diesjährige Ernte wird die Sorte endgültig bestimmen, die Fotos sind sehr gut zum Vergleichen. Ich werde berichten. Da meine soooo lecker schmecken, steinlösend und köstlich als Trockenfrucht sind, begrüße ich jeden neuen Wurzelausläufer mit Freude. Ich brauche etliche Bäume, da ich mir die Früchte mit den Wespen teilen muss. In diesem Jahr trägt meine Große Grüne Reneklode erstmalig. Bin gespannt, wie die Früchte aussehen und schmecken werden und ob sie meinen Wurzelausläufern vergleichbar sind. Alle meine Renekloden und Mirabellen blühen zeitgleich auch mit etlichen Pflaumenblüten und befruchten sich. Nur sah ich an der Großen Grünen Reneklode noch nie ein Insekt. Egal, die Blüten sind befruchtet.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #219 am:

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die große grüne Reneclaude früher mal eine beliebte Unterlage war. Daher wäre es durchaus möglich. dass dein Nancy darauf steht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #220 am:

Blaugrün ist die aber nicht, sondern gelbgrün.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #221 am:

Genau, aber erstmal abwarten, ob es wirklich eine große Grüne Reneklode ist.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Floris » Antwort #222 am:

Ich habe einen großen Baum 'Große Grüne Reineclaude' zu stehen. Er blüht gut, trägt aber schlecht. Anscheinend funktioniert die Befruchtung duch die benachbarten Hauszwetschen nicht gut.Letztes Jahr aber hat er mal wieder getragen, leider reifen sie zu einer Zeit in der ich viel anderes Obst habe dem sie geschmacklich nicht das Wasser reichen können. Ich finde den Baum also entbehrlich, aber nun steht er nunmal da...Meine zweite Reineclaude, vermutlich eine 'Oullins', (also dick, gelb, auch gut einzuwecken, vom inzwischen verstorbenen Baum eines Nachbarn veredelt), reift deutlich früher und schmeckt sehr lecker, ist ein richtiges Naschobst, jeden Abend mehrere, auch von den Nachbarn gern genommen. Die Entemenge nimmt aber nie überhand, da ich den Baum als Y-Krone erzogen habe, er also nicht sehr groß ist so dass ich zur Pflege und zur Ernte nur einen kleinen Tritthocker brauche. Das ist auch wichtig, dass man gur dran kommt, um jeden Tag genau die Früchte ernten zu können die gerade optimal reif sind. Als Alternative zum Pfirsich habe ich sie allerdings noch nie betrachtet, das ist doch noch eine feinere Frucht, vor allem auch in der Verwertung.
gardener first
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #223 am:

...leider reifen sie zu einer Zeit in der ich viel anderes Obst habe dem sie geschmacklich nicht das Wasser reichen können.
Sehr interessant, das liest man zur Großen Grünen Reneklode nicht oft. Du findest sie im Aroma weniger gut als Oullins? Man liest doch überall das Gegenteil. Oder sprichst Du nur die für Dich ungünstige Reifezeit an? Welches Alternativobst, dem die GGR nicht das Wasser reichen kann, meinst Du?LGcarot
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #224 am:

Ich schätze er meint Aprikosen und Pfirsiche?
Antworten