Seite 15 von 21

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 12. Okt 2008, 21:26
von Zausel
jetzt frage ich, was ich da zum abschluß der saison noch oben drauf tun kann, was das ganze schön über den winter bringt und bisher evtl. noch fehlt? ...
Das vielleicht?
freitagsfish hat geschrieben:... die maiglöckchenwurzeln entfernt. das alles hat drei große müllsäcke voll ergeben, die ich im hausmüll entsorgt habe (und nicht auf dem kompost!).
Drei Säcke Mulchmaterial:Wenn die Rhizome vertrocknen und absterben, sind sie ungefährlich, es sei denn, Du hast einen Supergrünen Daumen oder wirfst unachtsam neues Mulchmaterial drauf.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 13. Okt 2008, 18:41
von freitagsfish
oh nein! nach sieben stunden maiglöckchen-jäten wollte ich nicht das kleinste risiko eingehen!dieses wochenende sind nun noch jede menge gejätetes zeug (u.a. vinca major - das ist ja auch fies!) und schon ordentlich laub auf den kompost gekommen. außerdem noch ein riesenbusch brennesseln, die ich den sommer über habe wachsen lassen, um den taumeligen gesellen ihr brot zu gönnen...

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 10:56
von Lehm
Jetzt ist die ideale Zeit, um auch halb verrotteten Kompost flächig auf die Beete zu geben. Das ergibt gleichzeitig Dünge- und Mulcheffekt.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 11:02
von RosaRot
Wir haben gerade jetzt ein zukünftiges Gemüsebeet mit den Resten der Apfelmosterei gemulcht. Ich bin gespannt, ob/wie sich das Beet bzw. die Erde darin bis zum Frühjahr verändert.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 12:16
von Staudo
Jetzt ist die ideale Zeit, um auch halb verrotteten Kompost flächig auf die Beete zu geben. Das ergibt gleichzeitig Dünge- und Mulcheffekt.
So?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 16:21
von Lehm
Scheint mir jetzt sehr erdig, Mulch ist da kaum zu erkennen. Besteht da nicht die Gefahr, dass bei Starkregen Nährstoffe ausgewaschen werden? Bisschen Heu oder Stroh drüber wär wohl keine Schande.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 20:53
von Zausel
So?
Gut so!Die Stängel sind vom Schilf übrig?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 20:54
von Staudo
Nein. Es sind Staudenstängel vom letzten Herbst.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 20. Okt 2008, 21:09
von Zausel
Scheint mir jetzt sehr erdig, Mulch ist da kaum zu erkennen. Besteht da nicht die Gefahr, dass bei Starkregen Nährstoffe ausgewaschen werden? Bisschen Heu oder Stroh drüber wär wohl keine Schande.
Genau. Wenn da Stroh liegt, regnet es dort nicht und die Nährstoffe werden nicht ausgewaschen.(Mulch verhindert Verschlämmen der Oberfläche und Erosion durch Wind, fördert Bodenleben, wirkt ausgleichend ...Auswaschen der Nährstoffe wird auch durch ganzjährige Durchwurzelung des Bodens vermindert.)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 00:18
von pearl
Zausel, das hätte ich nicht besser sagen können!Zum Verteilen auf Beete finde ich es zu früh, meine Stauden wachsen noch alle!Aber den Kompost ernten und mit den Händen in diese mürbe schokoladenkuchenartige Masse greifen - gut, möglicherweise wären an meinen beiden Mittelfingern noch die Nägel dran und die Kuppen nicht so geschwollen wenn ich mal Handschuhe tragen würde - aber es ist so ein tolles Gefühlt!Und wieder echte Regenwurm-Komposterde für meine Töpfe zu haben! Ein Fest!Es hat in diesen dusseligen Kompostbehältern, die uns die Vorbewohner hier hinterlassen haben und die wir aus Platzmangel hier am Wohnhaus benutzen, endlich geklappt! Richtige Fladen mit diesen Regenwurmbabies und Regenwurmhalbstarken drin! Jetzt kann nichts mehr schief gehen.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 08:38
von Lehm
Genau. Wenn da Stroh liegt, regnet es dort nicht und die Nährstoffe werden nicht ausgewaschen.
Sollte es aber doch mal regnen, fallen die Tropfen auf das Stroh und sickern langsam in die Erde, die sich ebenso gemächlich vollsaugen kann. Ohne Stroh hingegen prasseln die Tropfen auf die nackte Erde und verschlämmen sie, Nährstoffe werden ausgewaschen.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 09:29
von Wiesentheo
Ich wollte mein Erdbeergarten erst im Frühjahr mit Stroh auslegen.Ist es nun doch ratsam,es nun im Herbst zu tun?Frank

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 10:06
von Lehm
Ob Stroh, das ja wegen eines recht hohen holzigen Anteils bei der Verrottung wieder Stickstoff konsumiert, oder doch eher das krautigere Heu, ist die Frage. Einen gewissen Schutz gibt Mulch über den Winter schon, ich habs schon mit und schon ohne gemacht, mit hat man weniger unerwünschten Bewuschs, und die Erde ist schön locker im Frühling. Aber überbewerten muss man das natürlich nicht. Falls du mit dem Stroh bloss die Erdbeeren vor Pilz schützen willst, kannst du das auch erst im Frühsommer tun.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 10:17
von Wiesentheo
Im Grunde genommen nur zur Abdeckung der Erde,dass die Früchte sauber und trocken bleiben.Mir ist es eigendlich so lieber,wenn die Flächen offen sind und ich schnell mal durchhacken kann und so.Mitunter sind so verschiedene Abdeckungen Schwachsinn und anderer Seits angebracht.Sieht auch irgendwie besser aus,wenn Flächen offen sind und nicht überall Mulch oder so rumliegt.Frank

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008

Verfasst: 21. Okt 2008, 10:49
von Lehm
In der Tat, ich bin auch hin und her gerissen. Mulche nur teilweise...