Seite 15 von 37

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 00:50
von pearl
auf schwierigen Standorten mache ich erst mit wenigen Exemplaren eine Probepflanzung. Oder ich richte mich nach der ortstypischen Vegetation. Wenn über dem Fels die Wald-Zwenke wächst, dann geht auch Hakonechloa. Wobei mich die Beschreibung irritiert. Staunass und Mattenstandort? Quellbereich? Merkwürdig, scheint mir wechselfeucht zu sein. Wenn ich davor stände, dann wüsste ich ob das klappen könnte. So hier müssten wir erst um Definitionen ringen. ;) ;D

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 06:49
von sarastro
Bei mir steht dieses Gras am Fuße einer Mauer, wo sich regelmäßig das Wasser staut. Scheint ihnen sehr zu behagen und kommt so auch dem Naturstandort am Wasserrand entgegen.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 08:11
von lord waldemoor
bei uns bei der G.krankenkasse steht eins im halbschatten aber sehr trockendie hostas neben sind verdorrt aber H m ist 1 m2 gross und wunderschönsieht aus als ob sie etwas weiter einen ausläufer macht

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 17:52
von maculatum
Danke, Landpomeranze und sarastro. Das klingt ermutigend.Die Angabe "Keine Staunässe" in manchen Sortimentslisten scheint also eher eine Art Standardspruch zu sein.
Wobei mich die Beschreibung irritiert. Staunass und Mattenstandort? Quellbereich? Merkwürdig, scheint mir wechselfeucht zu sein.
Die Fläche wurde von einer Fachfirma so angelegt, dass Regenwasser nicht ins tiefere Erdreich sickern und auch sonst schlecht abfließen kann. ::) Dort ist es seit Wochen dauerfeucht. Trockenzeiten können durch Bewässerung ausgeglichen werden.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 19:15
von Callis
Kann man Hakonechloa jetzt gut verpflanzen?Wie groß sollten die Teilstücke sein?Und wenn man sie jetzt verpflanzen kann, sollten die Halme gleich zurückgeschnitten werden oder erst im März?

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 20:51
von Starking007
Ich habe eine fette "Allgold" grad erworben, die teile ich im Frühjahr.Gräser im Herbst ummodeln halte ich generell für ungut,aber manchmal geht es nicht anders.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 20:58
von Gartenplaner
Apropos 'Allgold' - wäre es der Sorte an diesem Standort zu sonnig?So ist die Besonnung momentan um 10 Uhr morgensBildUnd so nachmittags, muß so gegen 15 Uhr gewesen seinBild

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 29. Sep 2014, 21:10
von Starking007
Die sind alle zäh,und Allgold soll rel. gut wachsen.Ich hab Aureola sogar unter Steingartenbedingungen,sogar das geht!Pflanze es!

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 17:22
von cydora
Allgold kriegt hier keine Sonne und leuchtet doch die ganze Saison über:BildDank Eurer Aussagen probiere ich es jetzt auch mit einem Horst am vollsonnigen GR, mal schauen, wie es da kommt...

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 17:42
von pearl
ja, gute Idee! Ich finde die Sorte All Gold sehr viel gesünder als Aureola. Sie bleibt sehr lange in ihrer gelben Färbung und wird auch sehr spät erst trockenlaubig. Der Zuwachs ist deutlich kräftiger.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 17:46
von cydora
Ich hab meines ja erst ein Jahr.
...Sie bleibt sehr lange in ihrer gelben Färbung und wird auch sehr spät erst trockenlaubig. Der Zuwachs ist deutlich kräftiger.
aber diese beiden Aussagen kann ich dafür schon bestätigen.Der Vergleich mit Aureola ist zwar schwierig, da dieses bei mir an sehr schwierigem Standort steht, aber Albostriata zumindest steht ähnlich und wächst zögerlicher und struppiger.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 17:49
von sarastro
Na, bei uns ist es genau umgekehrt! Die Sorten 'Aureola' und 'Albolineata' wachsen mäßig gut, während 'All Gold' ein Mistkerl ist. Am besten wächst nach unserer Erfahrung die grüne Ursprungsform. Da der Zuwachs aber allgemein eher langsam vonstatten geht, versuche ich mich einmal mit der Aussaat, das hat wohl noch niemand probiert. Invitro-vermehrte Individuen brauchen auch zwei Jahre, bis sie sich normal entwickeln.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 18:13
von Starking007
Gut dass ich an einer Schule die Aureola am Optimalstandort habe,ein Quadratmeter davon, und nur ich hab Zugriff!Humoser Boden Vollschatten, aber hell.Der Staudenfreak weis was das ist.

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 19:56
von Staudo
versuche ich mich einmal mit der Aussaat, das hat wohl noch niemand probiert.
Doch. Hier. ;)

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Dez 2014, 20:13
von Mathilda1
wir starten jetzt den versuch, das gras in einen beinah senkrechten hang(im untergund schieferfelsen, aufgelagert tonig feste erde, sehr feucht), im lichten schatten, zu pflanzen. die hoffnung wär daß es hübsch überhängt. ob es mit der erde glücklich ist, ist allerdings die frage