News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48692 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #210 am:

@ JuleDeine rosaeflora alias cascade sieht ja bezaubernd aus. :DNachdem ich kürzlich von der rosaeflora einen üppigen Strauch gesehen habe, meine ich, dass Deine Pflanze nicht sparrig genug wächst und die Blätter ein wenig zu gross und zu dick sind. Miss sie doch einmal! Bei Jennifer ist eine Grösse von 4,5-8 cm angegeben.Aber wie gesagt, Bilder können ja auch täuschen! ;)LGViolatricolor
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

klunkerfrosch » Antwort #211 am:

Guten Morgen,zwischendurch hab ich mal eine Frage zu der Camellia nitidissima,ist sie genauso wie die anderen Wildformen zu behandeln oder mußsie auch etwas wärmer stehen?? Wie ist eure Erfahrung bezüglich derBlüten, ich habe in mehreren Berichten gelesen das sie ziemlich blühfaul sein soll??? lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #212 am:

Violatricolor: Also mit viel Wohlwollen haben die Blüten einen Durchmesser von 4 cm....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #213 am:

Violatricolor: Also mit viel Wohlwollen haben die Blüten einen Durchmesser von 4 cm....
Die stimmen also schon einmal ..... 8)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #214 am:

Heisst das jetzt, dass Cascade ein Sämling von Rosaeflora ist?
Guten morgen Barbara, 'Rosaeflora Cascade' ist ein Sämling von C. rosaeflora, bei dem vermutlich etwas anderes reingemendelt hat. Denkbar ist auch eine Selbstbestäubung, dann würde dieser Sämling die Hybridnatur von C. rosaeflora beweisen, da die Unterschiede schon recht groß sind. Klassischer Weise geht man bei C. rosaeflora von einer Hybride aus, da sie bisher nur aus der gärtnerischen Kultur bekannt war, das es angeblich in vier chinesischen Provinzen Naturvorkommen geben soll habe ich auch schon mehrfach gelesen, inwieweit das aber korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Soweit ich weiß werden bei uns immer noch Pflanzen gehandelt, die auf die ursprüngliche Einfuhr zurück gehen, daher sollte es sich immer um den gleichen Klon handeln, da sie meines Wissens nicht durch Samen vermehrt werden.Setzt C. rosaeflora überhaupt regelmäßig Samen an? P.S.: Die Pflanze von Jule würde ich für eine Cascade halten. @ FröschliDie Nitidissima gehört zu den subtropischen Kamelien, daher sollte sie unbedingt wärmer gehalten werden, ideal sind im Winter Temperaturen um die 10 C°. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #215 am:

Hurra, ich habe eine Cascade..... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #216 am:

Hm, Jule, das meinte ich nach der Blüte auch, daher ja die ganze Diskussion...Eine hübsche Blüte voller Zauber im Novembergrau bleibt es ja so oder so :) Was mich aber irritiert, sind die Blätter (v.a. Ledrigkeit, oder täuscht das?) und auch der Wuchs. Das hat ja auch Violatricolor so beobachtet.Und schau wegen der Blüte auch mal auf Annes Homepage. Sie hat dort ein Bild drin von Fischers grosser Rosiflora Cascade.Zeigt deine inzwischen einen längeren Griffel?Machst du mal eine Nahaufnahme von den Blättern und sagst, wie gross sie sind?Zur RosaefloraBärtels : Blätter derb, 5-8 cm lang, eiförmig oder lanzettlich, lang zugespitzt, kahlHochblätter 6-8, Kelchblätter (6) der Blüten aussen flaumig behaart, Kronblätter 1.5 cmJ. Trehane: Leaves 4.5-8 cm long, 2-2.5 cm wideFlowers 3.5 cm across, with 6-9 pink petals Was sagt das Kamelienregister denn zu den Blättern der Rosiflora Cascade?Bei diesen "umstrittenen" Sorten bin ich nie so ganz sicher, wer von den Nurseries und Bezugsquellen da "die Richtige" hat, d.h. mit was vergleicht man??Nochmal zu deiner Rosaeflora alias R. Cascade oder wer auch immer, JuleC.rosaeflora? Eher nicht, jedenfalls nicht so ich sie kenne, ausser es gibt von denen auch hellere Varianten. Ob es wirklich eine Rosiflora Cascade ist und ob da ev. verschiedene in Umlauf sind oder es noch eine andere ist, das stell ich bisher noch in Frage :-\ Wer von euch sonst hat eigentlich eine Rosaeflora und/oder eine Rosiflora Cascade (ausser Seidenschnabel beide und Ton sicher die C.rosaeflora)?LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #217 am:

Lt. Register gibt es:C. rosiflora 'Cascade', herausgebracht von Trehane Nursery 1995, ein Sämling von C. rosiflora mit einem hängenden Wuchs, Vater unbekannt. ... und...'Rosaeflora Cascade' von Nuccios 1982 herausgebracht, dies soll eine Form von C. rosiflora mit ebenfalls hängendem Wuchs sein. Was bedeuten sollte, dass es sich bei dieser Sorte um eine reine C. rosiflora handeln müßte!? Zu den Blättern steht nichts weiter im Register und auch nichts was zur besseren Unterscheidung dienen könnte. ::) Allerdings gibt es noch einige ähnliche Hybriden, bei denen auch nur C. rosiflora als Mutter feststeht und der Vater unbekannt ist und die ähnlich sein dürften, wie z.B. 'Emma Lennard', 'Kyoto', Mandy' oder 'Rosabelle', was allerdings die Sache nicht leichter macht. :PLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #218 am:

Oliver, Mit wem diese Rosaeflora sich so alles einlässt :-X ;D Hast du ein Foto der Rosabelle gefunden? Die habe ich ja auch im Macoboy erwähnt gefunden.Und die anderen?Wer könnte denn Jules sonst noch sein?Und wie du schreibst, gibt es ja auf alle Fälle mal 2 Rosaeflora Cascade, wusste ich vorher auch nicht.Nein, das macht die Sache wirklich nicht einfacher :-\ ::) @JuleWo hast du deine eigentlich her?@AnneDu hast doch auch noch deinen als "Bellbird" gekauften Hochstamm, der vermutlich eher eine Cascade ist! Oder hast du sie inzwischen genauer bestimmt?LG, barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

shantelada » Antwort #219 am:

Ich weiß immer noch nicht, was es mit Sicherheit ist ???. Hier noch mal die alten Fotos. Die Pflanze ist inzwischen viel größer.LGAnne
Dateianhänge
Fragezeichen2.jpg
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

shantelada » Antwort #220 am:

Und hier noch einmal die Blüte
Dateianhänge
Fragezeichen1.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #221 am:

Mensch, ich wollte Euch nur mit einem Bild erfreuen und jetzt habt ihr so ne Arbeit. Ist mir schon wieder megapeinlich...Ich hab gerade noch mal bei Trehane reingeschaut, die Roseaflora, die dort abgebildet ist, hat eine viel kräftigere Farbe, meine ist blasser, die Farbe kommt auf meinen Fotos schon ziemlich echt rüber. Die Blätter haben eine Größe von 7 x 3,5cm.Bei Anne war ich auch auf der Seite (mit Sabbertuch...), die Cascade dort sieht schon von der Blütenform her irgendwie anders aus.Ach so, ich hab meine bei der Turkenburg gekauft.Hier noch mal ein paar Bilder
Dateianhänge
BILD7451.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #222 am:

...
Dateianhänge
BILD7455.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #223 am:

...
Dateianhänge
BILD7456.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #224 am:

Hallo Oliver :) Meines Wissens setzt die Rosaeflora schon regelmässig Früchte an. Jedenfalls habe ich Samen im Okt07 aus Locarno mitgenommen. 2 Sämlinge sind aufgegangen und leben noch, einer mit ganz interessanter Blattzeichnung :D Und im Sep08 hatte die Pflanze im Speciesbeet auch wieder Äpfelchen (s.u.).Meine eigene Rosaeflora ist noch zu jung und hat bei mir noch nicht mal geblüht.@AnneBleibe dabei, für mich sieht sie von den Blüten und auch Blättern sehr nach R.Cascade aus. Hast du sie mal mit der von Peter Fischer genau verglichen auf Fotos oder sogar mit einem kleinen Zweig?@JuleWie, wo, was "megapeinlich" wegen Arbeit... ??? Die machen wir uns doch selbst!Also vom Blatt her ist da ganz sicher Rosaeflora drin, das ist wenigstens klar, meine ich.Und wegen der Farbe und Form der Blüte würde ich C.rosaeflora auch eher ausschliessen.Wahrscheinlich ist es am einfachsten, mal bei "wahrscheinlich Cascade" zu bleiben und abzuwarten, wie sie sich weiter entwickelt. Vielleicht haben wir wirklich die 2 verschiedenen R. Cascades?! LG, barbara
Dateianhänge
C.rosaeflora_frucht_knospen_908.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten