News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pilz, wer kennt ihn (Gelesen 40670 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pilz, wer kennt ihn
Ich glaube die brauchen mehr Futter und nicht Baumwurzeln als Partner. Mit Mist dürfte das eher gehen.
Früher wurde Pferde und Geflügelmist zusammen kompostiert um so ein Substrat zu erzeugen. Dafür gibts brauchbar Anleitungen.
Früher wurde Pferde und Geflügelmist zusammen kompostiert um so ein Substrat zu erzeugen. Dafür gibts brauchbar Anleitungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Pilz, wer kennt ihn
Schade. Viechermist kann ich nicht bieten.
Nur Laubkompost - den aber vom Feinsten :).
Nur Laubkompost - den aber vom Feinsten :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Pilz, wer kennt ihn
Albinos??? :o :D
Auf jeden Fall guten Appetit!
Re: Pilz, wer kennt ihn
Ja, wir haben auch kurz gestaunt!
Es gibt eine Boletus edulis forma alba, die von manchen bzw. früher auch als eigene Art B. persoonii bezeichnet wurde.
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2012.pl?noframes;read=224919
Es gibt eine Boletus edulis forma alba, die von manchen bzw. früher auch als eigene Art B. persoonii bezeichnet wurde.
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2012.pl?noframes;read=224919
- Alstertalflora
- Beiträge: 2880
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Pilz, wer kennt ihn
*bekommt spontan Appetit auf Steinpilze* 😍🍽
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Pilz, wer kennt ihn
Eine schöne Ausbeute :D
.
Aus dem Link:
Nicht schlecht, wenn man mal eben so solch eine Option hat :P
.
Aus dem Link:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00...Martin hat grade in der Gen Bank einen Blast persoonii gegen edulis gemacht; das Ergebnis war 99% identisch (bei einer Coverage von 100%)....
Nicht schlecht, wenn man mal eben so solch eine Option hat :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Pilz, wer kennt ihn
Habe gestern im Garten am Komposter, bei Schneebeere und Flieder diesen hübschen Pilz entdeckt. Direkt dahinter beginnt der Wald.
Der Hut mag knapp 10cm im Durchmesser haben.
Ich kenne mich so gar nicht aus.
Weiß jemand, wie ich den ansprechen kann?
Der Hut mag knapp 10cm im Durchmesser haben.
Ich kenne mich so gar nicht aus.
Weiß jemand, wie ich den ansprechen kann?
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Pilz, wer kennt ihn
Euphrasia hat geschrieben: ↑14. Sep 2020, 09:46
Habe gestern im Garten am Komposter, bei Schneebeere und Flieder diesen hübschen Pilz entdeckt. Direkt dahinter beginnt der Wald.
Der Hut mag knapp 10cm im Durchmesser haben.
Ich kenne mich so gar nicht aus.
Weiß jemand, wie ich den ansprechen kann?
Herr Parasol vielleicht? Würde ich sagen aber kenne mich nicht ganz so gut aus :)
https://pilzbuch.pilzwelten.de/riesenschirmling-parasol/macrolepiota-procera.html
evtl ist dein Pilz doch etwas anderes.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pilz, wer kennt ihn
Eher einer der Safran-Schirmlinge. Wenn er an Bruchstellen orange verfärbt, ist es der Kompost-Schirmling. Der galt (und gilt?) dann irgendwann als giftig.
Generell: Vorsicht bei Schirmlingen.
Generell: Vorsicht bei Schirmlingen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Pilz, wer kennt ihn
Seh ich auch so, ein Schirmling, aber kein Speisepilz, also Vorsicht. Man erkennt am Stiel auch keine Natterung.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Pilz, wer kennt ihn
Danke Euch. :-*
Ich würde ihn eh nicht essen, eben weil ich mich nicht auskenne.
(Nach meinem Pilzbuch käme auch Perlpilz und Wulstling in Frage. ???)
Safran-Schirmling kennt das Buch gar nicht.
Ich werd ihn heute mal etwas beschädigen und gucken.
Ich würde ihn eh nicht essen, eben weil ich mich nicht auskenne.
(Nach meinem Pilzbuch käme auch Perlpilz und Wulstling in Frage. ???)
Safran-Schirmling kennt das Buch gar nicht.
Ich werd ihn heute mal etwas beschädigen und gucken.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Pilz, wer kennt ihn
Auf den ersten Blick hätte ich auch Parasol gesagt, aber die Stelle an der er aus dem Boden kommt gefällt mir nicht so richtig. Auch, dass der Stiel nach oben hin so deutlich dunkler wird und nicht geschuppt ist scheint mir nicht so ganz koscher.
Beste Grüße Bufo
Re: Pilz, wer kennt ihn
Hab noch ein (schlechtes) Bild von unten.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Pilz, wer kennt ihn
Ich finde die "weißen" Steinpilze in einem Verhältnis von etwa 1:5 zu anderen Steinpilzformen. Die wachen in den gleichen Wäldern wie sonstige Steinpilze. In der Gruppe variieren sie jedoch nicht. Sprich die 3 bis 8 Pilze die nebeneinander wachsen, sind dann alle weiß. Ich würde auch sagen, dass sie im Regelfall etwas kompaktere Hüte haben als sonstige Formen.
Übrigens bei den Steinpilzen wird empfohlen sie nicht abzuschneiden, sondern vorsichtig rauszudrehen. Das geht bei den Steinpilzen, anders als beispielsweise bei Butterpilzen, ganz einfach ohne die Mykorrhiza zu beschädigen. Dann den unteren Teil mit der "Wuzelspitze" abschneiden um zu überpfüfen ob es einen Wurmbefall gibt. Falls ja so weit abschneiden bis die saubere Stelle kommt. Durch das Rausdrehen erreicht man die höhere Ausbeute (gerade bei Steinpilzen ist der unterirdische Teil des Stiels ziemlich groß), zum anderen nimmt man an dass die großen unterirdischen Stielteile der Steinpilze nach abschneiden dann anfangen zu schimmeln und die Mykorrhiza beschädigen könnten. Wichtig auch nach dem Rausdrehen die Stelle mit etwas Laub bedecken um Schäden durch austrocknen zu vermeiden.