News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31704 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Oha, da warst du aber fleißig!
Ich drücke dir die Daumen, dass alles so wächst, wie du es dir vorgestellt hast.
Sieht jedenfalls schon mal gut aus! :D
Ich drücke dir die Daumen, dass alles so wächst, wie du es dir vorgestellt hast.
Sieht jedenfalls schon mal gut aus! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Uiiieeeh Jule :o
Da hat sich aber was getan.Sieht sehr gut aus :D
Auch die Pflanzenauswahl hört sich gut an.Dann braucht es jetzt ja nur noch zu wachsen.
Da hat sich aber was getan.Sieht sehr gut aus :D
Auch die Pflanzenauswahl hört sich gut an.Dann braucht es jetzt ja nur noch zu wachsen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Unter Fichten wächst halt meistens nichts, weil es viel zu dunkel ist. Hier unter meiner Fichte und der großen Tanne hatte sich jahrelang auch nur massenhaft Efeu breitgemacht, dazu ein paar Brennesseln, und ein Ilex und eine Mahonie hatten sich selbst angesamt. Dazu noch ein paar armselig aussehende Holunder, welchen ich aber den Garaus gemacht habe. Mit genügend Streiflicht von den Seiten und etwas Gießhilfe im Sommer scheinen sich die Stauden in meinem "Waldgarten" aber durchaus wohlzufühlen. Es treibt immer mehr aus, am "schlechten" Boden kann's also nicht liegen (ich hatte die Nadelstreu aber kräftig mit der Erde vermischt und dann mit reichlich Häckselgut als Mulch bedeckt). Rindenmulch ist nicht so mein Ding, aber er erfüllt sicher auch seinen Zweck. :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gehölze für das neue Klima
🤣
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Boden nur darauf wartet, Neugepflanztes zu versorgen ;)
(Bei mir ist das an der Stelle halt nur von der Wiese zugeflogenes)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gehölze für das neue Klima
Jetzt noch mit der Motorsäge Löcher in die Fichtenstunmpen schneiden und Farne rein!
Gruß Arthur
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Ein bisschen kürzer hat GG die Stümpfe schon gemacht, mehr konnte/ wollte er wohl nicht...An Farne drum herum und ggf. auch sonnenverträgliche Hostas hab ich auch schon gedacht, ich wollte mich nur dieses Mal in etwas mehr Geduld üben :D
Hab auch noch einige Tonscherben, da wollte ich Sempervivum reinsetzen.
Hab auch noch einige Tonscherben, da wollte ich Sempervivum reinsetzen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Arthur meint, Löcher IN die Stumpen zu schneiden und diese Löcher dann mit Farnen zu bepflanzen, die Idee finde ich Klasse und das beschleunigt auch den Verrottungsprozess, der wirklich sehr viele Jahre dauert.
Wenn Dein GG also eine Motorsäge hat ... Vielleicht täte es auch ein Bohrer mit dem man dicht an dicht Löcher bohrt und so Platz für die Wurzeln der Farne schafft.
Ich hätte auch ein paar Polystichum setiferum Jungpflänzchen (Sämlinge oder Sporlinge oder wie immer man die nennt), die den Winter im Topf überlebt haben, abzugeben.
Wenn Dein GG also eine Motorsäge hat ... Vielleicht täte es auch ein Bohrer mit dem man dicht an dicht Löcher bohrt und so Platz für die Wurzeln der Farne schafft.
Ich hätte auch ein paar Polystichum setiferum Jungpflänzchen (Sämlinge oder Sporlinge oder wie immer man die nennt), die den Winter im Topf überlebt haben, abzugeben.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Gartenlady:
Hab ich schon verstanden, aber da müsste ich dann ran, deshalb ja meine Überlegung mit Farnen und Hostas drumherum und Sempevivus drauf ;) Ich hatte auch schon überlegt, noch mal so eine Buttermilchaktion zu starten in der Hoffnung, es wächst Moos drauf, das fände ich toll, aber dafür wird es wohl zu sonnig sein.
Polystichum setiferum hatte ich neben zwei anderen (Dryopteris und Athyrium) tatsächlich auf dem Zettel, das wäre natürlich großartig, aber wird das verschicken für Dich nicht zu stressig und womit könnte ich Dir ne Freude machen?
Hab ich schon verstanden, aber da müsste ich dann ran, deshalb ja meine Überlegung mit Farnen und Hostas drumherum und Sempevivus drauf ;) Ich hatte auch schon überlegt, noch mal so eine Buttermilchaktion zu starten in der Hoffnung, es wächst Moos drauf, das fände ich toll, aber dafür wird es wohl zu sonnig sein.
Polystichum setiferum hatte ich neben zwei anderen (Dryopteris und Athyrium) tatsächlich auf dem Zettel, das wäre natürlich großartig, aber wird das verschicken für Dich nicht zu stressig und womit könnte ich Dir ne Freude machen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Nein, das Verschicken ist nicht zu stressig, und mach mal langsam mit Gegengabe ich habe von allem mehr als genug ;)
Ich habe gerade einen alten Farnwedel des flach ausgebreitet wachsenden Polystichum 'Herrenhausen' gepflückt, es ist ein vergessener Wedel vom vorletzten Jahr und er trägt Brutbulben, die also schon ein Jahr Vorsprung gegenüber denen vom letzten Jahr haben. Die Pflänzchen beginnen gerade auszutreiben, das wäre wirklich einen Versuch wert mit gebohrten Löchern in den Stumpen, das schaffst Du auch mit dem Bohrer. Diese Brutbulben haben noch keine Wurzeln, man müsste sie erst noch päppeln im Topf, sonst vertrocknen sie.
Ich habe gerade einen alten Farnwedel des flach ausgebreitet wachsenden Polystichum 'Herrenhausen' gepflückt, es ist ein vergessener Wedel vom vorletzten Jahr und er trägt Brutbulben, die also schon ein Jahr Vorsprung gegenüber denen vom letzten Jahr haben. Die Pflänzchen beginnen gerade auszutreiben, das wäre wirklich einen Versuch wert mit gebohrten Löchern in den Stumpen, das schaffst Du auch mit dem Bohrer. Diese Brutbulben haben noch keine Wurzeln, man müsste sie erst noch päppeln im Topf, sonst vertrocknen sie.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
:-* aber bitte nichts zum päppeln schicken, da will ich wirklich reduzieren.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gehölze für das neue Klima
Toll geworden. Die Idee mit den Farnen in den Fichtenstumpen finde ich klasse. Überhaupt wird es da, wo die Fichtenstumpen verrotten prächtig gedeihen. Ideales Gelände für Dicentra, Sanguinaria und andere Waldschätzchen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
marygold:
Danke für den Tipp mit Dicentra, das ich da nicht selbst drauf gekommen bin, die liebe ich sehr, sind Oma Erinnerungspflanzen...aber wahrscheinlich hatte ich sie ausgeblendet, weil ich schon ein paar mal Pech mit ihnen hatte, selbst mit den ganz normalen.
Bezüglich der Stümpfe fixt ihr mich ganz schön an...mir ist eingefallen, wir hatten mal so einen Aufsatz, mit dem man Steckdosenlöcher in Holzverkleidungen bohren kann...
Danke für den Tipp mit Dicentra, das ich da nicht selbst drauf gekommen bin, die liebe ich sehr, sind Oma Erinnerungspflanzen...aber wahrscheinlich hatte ich sie ausgeblendet, weil ich schon ein paar mal Pech mit ihnen hatte, selbst mit den ganz normalen.
Bezüglich der Stümpfe fixt ihr mich ganz schön an...mir ist eingefallen, wir hatten mal so einen Aufsatz, mit dem man Steckdosenlöcher in Holzverkleidungen bohren kann...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich gehe jede Wette ein, wenn Du im April im Gartencenter an den Töpfen mit herrlich blühenden Tränenden Herzen vorbeigehst, wird eins, wenn Du gerade nicht hinschaust, von selbst in den Einkaufswagen hüpfen, und zu Hause beim Ausladen wunderst Du Dich, wo denn das nun hergekommen ist... ;)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gehölze für das neue Klima
Ich befürchte eher, dass ich gezielt mindestens 2 kaufen werde...Dicentra spectabilis und Alba... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gehölze für das neue Klima
Jule69 hat geschrieben: ↑21. Mär 2021, 10:55
Bezüglich der Stümpfe fixt ihr mich ganz schön an...mir ist eingefallen, wir hatten mal so einen Aufsatz, mit dem man Steckdosenlöcher in Holzverkleidungen bohren kann...
Das wird dir in diesem Fall nichts nützen - es sei denn, du bist bereit, den Bohrkern mit einem Stechbeitel auszustemmen. Ein Forstnerbohrer wäre für Löcher mit großem Durchmesser geeignet. Ein Kettenstemmer wäre auch geeignet. ;D