News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2009 (Gelesen 242502 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Orientstern
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 18:47

Re:Helleborus 2009

Orientstern » Antwort #210 am:

Diese Pflanze wurde vor einigen Wochen (Dezember) geteilt (ich habe die Hälfte bekommen). Wie man sieht - ihr geht es gut. Aber: sie hat (ich hoffe nur kurzfristig) ihre kräftige rot/purpur Farbe verloren.
Dateianhänge
Helleborus_neu_015.jpg
(24.53 KiB) 39-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Orientstern
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 18:47

Re:Helleborus 2009

Orientstern » Antwort #211 am:

und noch ein Bild ...
Dateianhänge
Helleborus_neu_019.jpg
(25.18 KiB) 42-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Orientstern
Beiträge: 459
Registriert: 24. Okt 2006, 18:47

Re:Helleborus 2009

Orientstern » Antwort #212 am:

hier sieht man die "richtige" Farbe ...
Dateianhänge
Helleborus_neu_022.jpg
(33.74 KiB) 37-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2009

Gartenlady » Antwort #213 am:

Frau Schmiemann hatte in früheren Jahren Teilstücke ihrer Pflanzen verkauft, das hat sie bei manchen Kunden in einen schlechten Ruf gebracht, weil die Pflanzen das nicht gut vertragen haben, krank wurden oder sogar eingingen. In späteren Jahren hat sie offenbar komplette Pflanzen verkauft (ich war nie bei ihr, der schlechte Ruf durch die Teilpflanzen ist bei mir angekommen und nicht wieder verschwunden).Ich würde ein solches Risiko ohne Not nicht eingehen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

Elro » Antwort #214 am:

Ich habe mir Gestern zwei Helleborus gekauft.Da sie dortin Gewächshäusern standen bin ich mir unsicher ob ich sie wenn der Boden offener ist gleich auspflanzen soll.Oder wäre es besser ich grabe sie mit dem Topf in die Erde im Gewächshaues(zugiges Kalthaus ;) ) ein?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Scilla » Antwort #215 am:

Hallo,wie meine Schwester auch schon erwähnte : unsere Erfahrungen mit dem Teilen sind nicht die besten .Eingegangen ist ausgerechnet die Anemone "Tutu" :-[ Zwei vom Profigärtner geteilte Lenzrosen, die Betty Ranicar und Frivolitè de Bourgignonne , leben nur noch unterirdisch :-\ Habe inzwischen Ersatz besorgt - diese zwei sehen bedeutend besser aus. Sie waren auch alle beide kräftiger beim Kauf .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2009

Gartenlady » Antwort #216 am:

@Elro, ich würde sie jetzt nicht auspflanzen, zugiges Kalthaus ist immer noch besser als Spätfröste, die ja noch lange kommen können.P.S. bei mir habe ich eben die ersten offenen Blüten entdeckt, es ist eine Apricot Picotee , die Blüten sind ganz klein und fast stängellos ::) Ich weiß nicht mehr, wann ich diese Pflanze gekauft habe, hätte noch ein Datum auf das Etikett schreiben sollen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

macrantha » Antwort #217 am:

Danke für Eure Teilungs-Erfahrungen. Jetzt traue ich mich nicht mehr recht. Veilleicht hoffe ich am besten auf gute Sämlinge meiner Horste ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

Elro » Antwort #218 am:

@Elro, ich würde sie jetzt nicht auspflanzen, zugiges Kalthaus ist immer noch besser als Spätfröste, die ja noch lange kommen können.
Vielen Dank für Deine Antwort.Ich versenke die Töpfe ins Gewächshaus.Bestimmt würde es nicht schaden wenn ich sie mit leichten Vlies abdecke.Ab Dienstag/Mittwoch ist wieder stärkerer Frost gemeldet und es gibt hier keine schützende Schneedecke.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2009

Gartenlady » Antwort #219 am:

Vlies oder sonstiger Schutz ist sicher nicht verkehrt, wenn stärkerer Frost droht, würde ich sogar einen anderen Aufenthalt, Garage, Keller oder dgl. suchen. Gewächshauspflanzen - wenn es wirklich ein beheiztes Gewächshaus war - sind verweichlicht, die können keinen stärkeren Frost vertragen.Hier ist meine nicht verweichlichte erste blühende Heli-Hybride (die H. niger-Abkömmlinge sind natürlich schon lange in Blüte).
Dateianhänge
Erste-Heli-2009-Jan25.jpg
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2009

daylilly » Antwort #220 am:

Beim Teilen von noch relativ jungen Pflanzen habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Das werde ich nicht wieder machen.
Was heisst relativ jung, und wie schlecht waren die Erfahrungen? Totalausfall?
Geteilt nach dem Kauf, entweder als Topfware (mit Spaten geteilt wegen kompaktem Wurzelballen) oder ausgegraben auf dem Acker: die Helleboren haben sich allesamt rückwärts entwickelt, bis sie letztendlich verschwunden waren. Wohlgemerkt, es waren ursprünglich kräftige Pflanzen, keine schwachen Pflanzen.@Orientstern, von der Farbe der Knospen kann man nur grob auf die Farbe der Blüten schließen. Ich schätze, du siehst jetzt die endgültige Farbe. Junge Pflanzen, die das erste Mal blühen, können ihre Farbe im nächsten Jahr noch ändern. Aber dein Teilstück sieht nicht nach einer jungen Pflanze aus.
See you later,...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #221 am:

ich hab meine niger praecox vor vielen jahren bekommen von einer mutterpflanze, die fast einen meter durchmesser hatte. die besitzerin hat mir mit dem spaten einfach ein stück abgestochen.
Ich spekuliere mal, daß das nicht "eine Mutterpflanze" war, sondern ein Konglomerat von mehreren in die Mutterpflanze aufgelaufenen Nachkömmlingen. Was locker passieren kann, wenn man nicht akribisch alle Samenkapseln (auch von benachbarten Pflanzen) rechtzeitig entfernt.Wäre interessant, wenn du das herausfinden könntest. Gerade bei Helleborus hybridus mit Wischiwaschifarben läßt sich kaum erkennen, was Mutter und was Kinder sind. Aber selbst da würde ich mich nicht trauen, eine alte Pflanze zu teilen, erst recht nicht eine Helleborus niger.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2009

lubuli » Antwort #222 am:

schon möglich, das da mehrere pflanzen zusammengewachsen waren. allerdings gab es nur diese eine in dem garten und die alte dame erzählte mir, das sie diese pflanze schon seit über 30 jahren hätte.mein teilstück macht bisher keine sämlinge.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

kap-horn » Antwort #223 am:

Meine Erfahrungen im Helleborus teilen:Ich habe eine sehr große wüchsige Pflanze berits 2 x im Spätsommer geteilt, indem ich die Hälfte mit dem Spaten abgestochen habe, einen Teil so in der Erde belasen habe und den rausgenommenen Teil in 2 - 3 Teilstücken getopft habe. die leben soweit ich weiß noch gesund bei den glücklichen Empfängern :D.Eine andere mußte ich aus dem Wuzelbereich einer riesigen Rose retten, sie hatte vorher schon öfter Blattfleckenprobleme und ist auch nicht so gut wieder angewachsen. Auch von dieser habe ich Stücke abgegeben, da sie eh nicht am Stück ausgegraben werden konnte, werde mal nachfagen ob die noch leben und blühen.Eien dritte habe ich letztes Jahr in nur 2 kleinen Teilstücken mir brutal gekürzten Wurzeln aus den Wurzeln eienr Esche geschält, da bin ich sehr gespannt ob die sich erhohlen. Wenn ich H. aus Lehmboden ausgrabe haben sie ganz andere Wurzeln als auf sandigem Boden. Erstere haben kaum verzweigte kräftige Wurzeln von denen man die Erde prima abwaschen kann, dass müßte die Rote von Zwerggarten gewesen sein ;).Braucht man wirklich nur einschlämmen und gut ist. Die aus Sand haben richtigen feinen Wurzelfilz und haben es mir übelgenommen, als ich sie hier bei mir in Lehm gesetzt habe. eingegangen sind sie aber nicht, sah nur so aus, als ob sie schneller Blattflecken bekommen würden.karin
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2009

lubuli » Antwort #224 am:

ein gutes jahr brauchen sie mindestens, um sich zu etablieren. hab auch schweren lehm.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten