Mag sein, ich finde die auch nicht ästhetisch. Aber, wie ich vorhin rausgefunden habe, ist bei uns in Hessen die ordnungsgemäße Zwischenlagerung von Festmist, Angärhaufen, Silagen, Heu und Stroh sowie Bioabfall und Pflanzenkompost außerhalb der Betriebsstätte durch Erlass geregelt (StAnz. 45/1999 S. 3357, ergänzt durch StAnz. 45/2000 S. 3639). Dieser sieht eine Abdeckung mit speziellem wasserabweisenden Vlies oder Kunststoffplane ausdrücklich vor und zwar nach der sog. thermophilen Phase (4-6 Wochen nach der Aufsetzung der Miete). Zuwiderhandlungen werden mit empfindlichen Geldbußen geahndet. Grund (Zitat): "Unsachgemäße Lagerung von Wirtschaftsdüngern im Außenbereich kann zu einer Verlagerung von Sickersäften und zu einer Verlagerung von stickstoffhaltigen Bestandteilen in Biotope, Vorfluter, Oberflächengewässer und in das Grundwasser führen."Die Abdeckung der Feldmieten ist offensichtlich hier bei uns in Hessen PFLICHT und keine sinnfreie Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.ja, und ich finde, dass Plastik die Landschaft versaut.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Kompost im Jahresverlauf 2009 (Gelesen 33232 mal)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Was ich jetzt nicht kapiere: Wenn ich Kompost in Plastikplanen packe töte ich dann nicht alles was darin atmen muß? Ist das dann nicht eher Silage?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
"Wirtschaftsdüngern" - dafür ist der Erlass. Lassen wir die Kircheeinmal im Dorf. 

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Nein, denn die Planen, so wie ich sie hier bei uns gesehen habe, liegen nur oberflächlich drauf und sind zeltartig befestigt. Seitlich kommt jede Menge Luft in die Mieten rein.Was ich jetzt nicht kapiere: Wenn ich Kompost in Plastikplanen packe töte ich dann nicht alles was darin atmen muß? Ist das dann nicht eher Silage?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
wenn es nur eine Abdeckung ist, passiert sicher nichts, aber in Plastiksäcken wird er stockig.Was ich jetzt nicht kapiere: Wenn ich Kompost in Plastikplanen packe töte ich dann nicht alles was darin atmen muß? Ist das dann nicht eher Silage?
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Wie reden ja gerade über Feldmieten und nicht über den Kleingarten-Lattenkomposter."Wirtschaftsdüngern" - dafür ist der Erlass. Lassen wir die Kircheeinmal im Dorf.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Wer redet denn von Plastiksäckenwenn es nur eine Abdeckung ist, passiert sicher nichts, aber in Plastiksäcken wird er sicher stockig.Was ich jetzt nicht kapiere: Wenn ich Kompost in Plastikplanen packe töte ich dann nicht alles was darin atmen muß? Ist das dann nicht eher Silage?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
"zeltartig" d.h. da ist eine Art Gerüst über der Miete?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Nein, die werden an vier Enden mit Haken im Boden befestigt oder mit alten Reifen belegt, damit sie nicht wegfliegen. Hast Du solche Mieten bei Euch am Rande der Felder noch nie gesehen?"zeltartig" d.h. da ist eine Art Gerüst über der Miete?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
ich grübel gerade, kann mich aber nicht erinnern sowas mal gesehen zu haben. Ich habe noch ein paar alte Plane hier rumligen. Wäre natürlich pracktisch halbfertigen Kompost damit abzudecken, aber das traue ich mich einfach nicht.Hat das hier schon mal jemand ausprobiert?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Warum traust Du Dich nicht? Ich decke meinen Kompost grundsätzlich ab - sowohl in der Rottephase als auch in der Reifephase. Und wenn ich den geernteten Kompost vom Herbst bis zum Frühjahr lagere, dann sowieso überdacht (in großen 120Liter-speziellen Kompostsäcken von Neudorff, in denen man auch grundsätzlich direkt kompostieren kann). Auf der Nordseite habe ich ein 5 Meter langes und 1 Meter tiefes Vordach, dort stelle ich die Säcke regengeschützt hin. Wenn ich diesen Platz nicht hätte, so bliebe der Kompost irgendwo im Garten unter einem Baum und ich würde ihn mit einer Plane abdecken.ich grübel gerade, kann mich aber nicht erinnern sowas mal gesehen zu haben. Ich habe noch ein paar alte Plane hier rumligen. Wäre natürlich pracktisch halbfertigen Kompost damit abzudecken, aber das traue ich mich einfach nicht.Hat das hier schon mal jemand ausprobiert?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
freilich decke ich den Kompost ab- soviel Mut habe ich
- ich kann mir nur nicht vorstellen, dass halbreifer Kompost unter Plastik nicht erstickt.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
Der Gärtner, in dessen Nähe ich früher war, hat sich damals von der Straßenreinigung im Herbst das Laub bringen lassen und große Komposthaufen damit angelegt - gab gute Erde für seine Blumen. Zumindest der reife Kompost wurde mit irgendwelchen Planen abgedeckt.Heute, aufgrund der Salzstreung und der allgemeinen Verschmutzung, tut das wohl keiner mehr. Und mit Arbeit ists auch verbunden. Da läßt man sich fertige industrielle Erdmischungen in Säcken kommen....Übrigens, die handelsüblichen gelochten Kompostsäcke funktionieren sehr gut. Ich fülle sie im Herbst mit dem Falllaub vom Garten an und hab im nächsten Jahr guten Kompost für Topf- und Kisterlpflanzen.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
also doch! Die nächste Stufe ist dann virtuelles Kompostieren, nachdem die Zwischenstufe Kompost mit Domestos war. Und Lattenkompost, damit die Regenwürmer ja nicht an das Zeug drankommen, das frei über dem Boden schwebt. Bodenkontakt ist gefährlich, vor allen Dingen für die Gärtnerin.in großen 120Liter-speziellen Kompostsäcken von Neudorff,
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009
also doch! Die nächste Stufe ist dann virtuelles Kompostieren, nachdem die Zwischenstufe Kompost mit Domestos war. Und Lattenkompost, damit die Regenwürmer ja nicht an das Zeug drankommen, das frei über dem Boden schwebt. Bodenkontakt ist gefährlich, vor allen Dingen für die Gärtnerin.in großen 120Liter-speziellen Kompostsäcken von Neudorff,





