News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren (Gelesen 655015 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron 2008
Mächtig und imposant ist der Blattaustrieb von Rhododendron macabeanum. Eine leider (noch?) nicht winterharte Art aus Nord-Ost Indien, die baumartig werden kann und nach etlichen Jahren hellgelb blüht. Aber auch als Blattpflanze ist dieser Strauch außerordentlich attraktiv.
Re:Rhododendron 2008
Rhododendron yakushimanum "Koishiro Wada" ist jetzt voll erblüht. Der Strauch hat eine Höhe von etwa 1 m bei 2 m Breite.
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_yakushimanum_Koishiro_Wada_2_fars_2008.jpg (43.58 KiB) 140 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
Diese Schäden können mehrere Ursachen haben: Ein Hauch von Spätfrösten (selbst noch im Knospenstadium; G.-Hybriden sind halt sehr empfindlich), Pilzinfektion, Überhitzung oder physiologische Störungen (Überdüngung, Vernässung). Hältst du sie in einem Kübel? Dann ist es fraglich, ob diese stark wachsende Hybride sich dafür auf Dauer eignet.
Re:Rhododendron 2008
Ich wollte sie einige Jahre im Kübel halten, bis sie zu groß wird. Frost schließe ich auf jeden Fall aus. Zu nasses Substrat könnte evtl. sein. Vielleicht habe ich aufgrund der Hitze der letzten Tage zu viel gegossen.
Re:Rhododendron 2008
Ein Sträuchlein voller Fingerhüte
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_campylogynum_Myrtilloides_2_fars_2008.jpg (42.95 KiB) 134 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
Von Rhododendron wardii (siehe auch #194) gibt es mehrere Klone. Einer der bekanntesten, vielleicht auch der schönste ist vermutlich der Fund der Ludlow, Sherriff & Taylor-Expedition in 1938 nach Tibet. Unter der Sammel-Nummer 5679 wurde dieser Klon mit hellgelben Blüten und einem roten Basalfleck registriert.
Re:Rhododendron 2008
Etwas verwirrend ist die Elternschaft bei einigen Azaleen. Diese hier wird eigentlich als Rh. obtusum geführt, ist aber eine (Natur?)-Hybride von Rh. kiusianum.Bei mir hat sie schon mehr als 25 unterschiedlichste Winter überstanden und ist inzwischen ein 1 m breiter, aber nur 40 cm hoher Strauch, der jedes Jahr mit Blüten überschüttet ist.
Re:Rhododendron 2008
Eine der schönsten Arten, zudem auch sehr robust, ist Rhododendron insigne, die aus der Provinz Sichuan/China stammt.Auffällig ist die Unterseite der Blätter, die wie mit einem kupfrigen Metallüberzug versehen zu sein scheinen (Bild unten rechts).
Re:Rhododendron 2008
Riesige Blüten mit einem schweren, würzigen aber gut zu ertragenden Duft, der weit trägt: Das ist Rhododendon decorum.Leider lässt seine Winterhärte ein wenig zu wünschen übrig. Für kalte Gärten ist er nicht geeignet. Wer aber eine geschützte Ecke hat, erfreut sich an einer sehr schnell wachsenden Pflanze, die bereits nach 2-3 Jahren zu blühen beginnt. Meiner hat inzwischen 2,50 m erreicht und schon zahlreiche Abkömmlinge.
Re:Rhododendron 2008
Obwohl einheimisch ist Rhododendron ferrugineum nicht ganz so einfach zu halten. Man muss so manche Ausfälle einkalkulieren. Den Blütenreichtum, wie man ihn aus den Alpen kennt, erreicht er im Flachland selten oder nie. Auch meine beiden kleinen Sträucher blühen zwar zuverlässig aber sehr verhalten.
Re:Rhododendron 2008
Über einen Pflanzenfreund bekam ich vor vielen Jahren den kleinen Steckling einer unbenannten Hybride. Sie wollte lange Zeit nicht blühen, sollte aber eine der wenigen rein roten Rhododendren sein, die hier winterhart sind. Das Versprechen hat die Pflanze eingelöst. Inzwischen ein mächtiger Strauch prangt sie mit wunderschönen roten Blütenstutzen. Da die Blüten steril sind, haben sie zudem eine etwas längere Lebensdauer.
Re:Rhododendron 2008
Die Aussaat des letzten Winters.(Sämlinge von Rh. fortunei ssp. discolor)
- Dateianhänge
-
- Rhododendronsaemlinge_Rh._discolor_fars_2008.jpg (46.59 KiB) 127 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
Die Pampers-Abteilung
- Dateianhänge
-
- Rhododendronsaemlinge_2_fars_2008.jpg (39.52 KiB) 134 mal betrachtet
Re:Rhododendron 2008
Die Teenies
- Dateianhänge
-
- Rhododendronsaemlinge_3_fars_2008.jpg (48.39 KiB) 129 mal betrachtet