vorbeugen ja, sicherstellen nicht.einige tafeltraubensorten sind sehr fruchtbar - einzeltraubengewicht bis 1 kg oder mehr.wer dann den ertrag nicht reduziert überlastet den rebstock und erntet saure trauben.einer überlastung kann man aber auch bei bogreben leicht durch den winterschnitt vorbeugen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 326051 mal)
Moderator: cydorian
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
...wenn sich an den diesjährigen (einjährigen) trieben früchte gebildet haben, die aus den untersten beiden augen des zweijährigen holzes (der bogrebe) wuchsen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Danke. verstanden habe ich das leider nicht....wenn sich an den diesjährigen (einjährigen) trieben früchte gebildet haben, die aus den untersten beiden augen des zweijährigen holzes (der bogrebe) wuchsen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
vlt. kann das untere bild die thematik verdeutlichen.wenn an den trieben, die aus zapfen 1a und 1b gewachsen sind, sich trauben bildeten, dann ist die sorte auch für zapfenschnitt/cordon geeignet. das gleiche trifft für die ersten beiden untersten, stammnahen knospen der bogrebe zu, falls dort auch triebe gewachsen waren, die früchte trugen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
oder Laubwand erchöhen.einer überlastung kann man aber auch bei bogreben leicht durch den winterschnitt vorbeugen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Es würde mich mal interessieren, welche Sorten nur am langen Holz tragen.Als ich auf der Suche nach Rebsorten war konnte ich in den Sortenbeschreibungen darüber überhaupt nichts lesen.Meine Reben stehen alle, außer Esther die ein Bäumchen werden soll,an einer langen, 3m hohen Betonsteinmauer (S).Eigentlich wollte ich alle zu einem Senkrechtkordon mit Zapfenschnitt(wie in Fassadengrün beschrieben) erziehen.Allerdings frage ich mich jetzt ob sie dann überhaupt fruchten.Die Reben sind alle erst 2009 gepflanzt worden, sind also noch alle Möglichkeiten offen.Es handelt sich um:ChevchenkoPalatinaDruschbaKodriankaPrimus (Botrus)Frumoasa AlbaNaranczizuPhillipRheaIch weiß mittlerweile Dank den Traubenprofis hier daß einige Sorten bei meinem Standort sehr gewagt sind, aber ich konnte der Sortenbeschreibung einfach nicht widerstehen 8)und die Hoffnung stirbt ja zu letzt.Aber, sind da Sorten dabei die nur am langen Holz tragen?Könnt Ihr mir da (wieder mal
) helfen?Vielen Dank

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Wenn die Trauben nicht reif werden, dann kann man ja an die Betonmauer anlehnend ein Gewächshaus vorbauen. 

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
HiHi, Superidee, aber wenn ich die dem "Chef" vorschlage wird er mich eigenartig anschauen...(Ist leider gar kein Gartenmensch, hätte am liebsten alles rund ums Haus verplattet oder betoniert)Aber vielleicht erst mal so bissel was aus Folie zum dranlehnen....
wär ja dann ausbaufähig (breitgrins)

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
zu der schnittlänge kann ich nur von 3 der aufgeführten sorten etwas sagen.Palatina und Frumoasa Alba tragen auch bei zapfenschnitt.Naranczizu sollte man unbedingt (sehr) lang anschneiden, um einen vernünftigen ertrag zu ermöglichen.jungreben tragen oft an langem holz besser. gegebenenfalls würde ich erst den bogrebenschnitt anwenden. nach 2-3-jähriger beobachtung lässt sich meist eine aussage treffen, ob die entsprechende sorte auch für kurzen anschnitt geeignet ist. bei positivem befund kann man leicht auf zapfen umstellen. mit dieser variante verbessern sich die chancen, früher eine größere anzahl trauben zu ernten.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
@urmelekurz tragen außerdem:philipprheakodriankaunbedingt lang:druschbadie anderen sorten sind noch so jung auf dem markt, dass ich dazu frühestens im mai was sagen kann bzw. trägt jede sorte kurz außer den sultanina-sorten aber eben mehr oder weniger gut.ich pflanze nur noch sorten an wand und säule wo ich mir sicher bin, dass sie auch kurz tragen. plage mich jedes jahr mit narancizu und flame an der hauswand und biege bis zu 2,5m lange ruten.@ allwer hat denn schon die reben geschnitten und kann einschätzungen zu frostschäden geben. wollte die woche mal rausgehen um nachzuschauen aber tägliche schneefälle machen das zu einer nicht gerade schönen arbeit.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
im november waren ideale wetterbedingungen für meinen winterschnitt, habe ich allerdings verpasst.der dezember brachte ungewöhnlich zeitige, stärkere frostgrade.seit 30. dezember sind hier 85 cm schnee gefallen, vergleichbare bedingungen wie 1978/79.ab gestern habe ich hier leichtes tauwetter. wenn der schnee irgendwann verschwindet werde ich bei angenehmen temperaturen den rebschnitt erledigen.frostschäden erwarte ich nach derzeitiger wetterlage nicht. im dezember war der tiefstwert -15 grad, im vorigen winter -17 grad. gefährlicher wird es, wenn nach einer wärmeperiode im januar oder februar wieder deutlich kältere temperaturen einbrechen. die frostresistenz wäre dann um einiges niedriger...mal schauen, wie sich das wetter weiter entwickelt.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Kaum hatte ich geschnitten, kam der Winter
Ich hoffe, die Reben überstehen es...

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
wenn es sich um hausreben handelt würde ich mir keine großen sorgen machen. sie stehen in der regel geschützt. schlecht ausgereiftes holz kann bei spätem schnitt bereits erfrohren sein. wer es frühzeitig entfernt braucht sich keinen illusionen hinzugeben. ;)nach meinen erfahrungen hat der schnittzeitpunkt keinen einfluss auf die frosthärte des verbleibenden holzes.für winzer in offener lage oder in talsenken, wo bei windstille die kalte luft hinunterfließt, sieht die lage etwas bedrohlicher aus. dort ist ein späterer schnitt sinnvoll, um evt. augenschäden mit längerem schnitt auszugleichen. Müller-Thurgau, Silvaner, Chardonnay, Gewürztraminer, Schwarzriesling, Nero, Spätburgunder, Grauburgunder, Dakapo, Bl. Trollinger sind einige der ziemlich frostempfindlichen sorten...
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Ich werde heute mit dem Rebschnitt beginnen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Ich habe heute meine getopfte Weinrebe geschnitten. Und dann in einem Anfall von Wahn Baumwachs auf die Schnittstellen gestrichen
weil ich nicht wollte, dass sie wieder so stark blutet, wie in den letzten Jahren. Wahrscheinlich war das kontraproduktiv.
Liebe Grüße, Barbara

