News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Hundszahn - 2009/2010 (Gelesen 26304 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Staudo » Antwort #210 am:

So sehen meine Pagoden auch aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Dunkleborus » Antwort #211 am:

Und hier noch E. revolutum 'White Beauty, leider nur eine Blüte - wer weiss, wie jeck die mit dem Alter werden...
Dateianhänge
ew.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

*Falk* » Antwort #212 am:

;D Pagoda - nach langem hin und her. Meine sehen auch so aus,stehen eher im Schatten und dadurch hält sich wahrscheinlich die rotbraune Färbung länger.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Dunkleborus » Antwort #213 am:

:D Das könnte es sein - wenn ich drüber nachdenke, sind die Ringe bei uns auch am stärksten im schattigeren Beet.Mir ist aufgefallen, dass es in der Blattmarmorierung Unterschiede in der Ausprägung gibt, auch bei Pflanzen, die ein paar cm nebeneinander stehen. Ist 'Pagoda' ein Klonschwarm?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

marygold » Antwort #214 am:

Prima, dann kenne ich meine auch endlich mit Namen. Immerhin hatte ich sie als "Krötenlilie" gekauft ;DIch muss meine demnächst umpflanzen, weil unser Nachbar einen Schuppen abreißt, und dafür über unser Grundstück und durch mein Schattenbeet muss. Wird sie mir die Umpflanzung sehr übelnehmen?
Dateianhänge
DSC_0019_01.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Staudo » Antwort #215 am:

Ich würde so lange es irgend geht warten. Die Knollen sind problemlos umzupflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Dunkleborus » Antwort #216 am:

Nö, einfach sofort wieder in die Erde damit. Soviel ich weiss, sollten sie nicht austrocknen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

marygold » Antwort #217 am:

danke
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Treasure-Jo » Antwort #218 am:

Prima, dann kenne ich meine auch endlich mit Namen. Immerhin hatte ich sie als "Krötenlilie" gekauft ;DIch muss meine demnächst umpflanzen, weil unser Nachbar einen Schuppen abreißt, und dafür über unser Grundstück und durch mein Schattenbeet muss. Wird sie mir die Umpflanzung sehr übelnehmen?
...die Zwiebeln stecken oft tief in de Erde, daher nehme ich den Spaten, und pflanze um wie bei einem kleinen Gehölz. (von vier Seiten den Spaten einstechen), dann Zwiebel mit großem Ballen mitsamt der Wurzel herausheben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Treasure-Jo » Antwort #219 am:

Ich würde so lange es irgend geht warten. Die Knollen sind problemlos umzupflanzen.
...wenn Du solange warten kannst, natürlich optimal
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

marygold » Antwort #220 am:

Wir wissen nicht genau, wann er anfängt, einiges habe ich schon verpflanzt, aber die Hundszähne wollte ich noch blühen lassen.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10774
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

thomas » Antwort #221 am:

ist er rein gelb oder mit rotbrauner zeichnung ?Pagoda hat 3-4 schwefelgelben Blütenpro Stiel, in der Mitte mit braunem Ring, Blätter bronzefarbengesprenkelt (leicht marmoriert) und handgroß.
Danke für deine ausführliche Antwort! Unserer hat einen braunen Ring, schwefelgelbe Blüten passt auch ... nur die Blätter sind wenig gesprenkelt / marmoriert.Ist dann wohl Pagoda.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
raiSCH
Beiträge: 7501
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

raiSCH » Antwort #222 am:

Für mich die schönste Art der reingelbem: E. multiscapoideum : Geaändert: E. 'Susannah'
Dateianhänge
Erythronium_multiscapoideum1_IMG_5308.JPG
raiSCH
Beiträge: 7501
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

raiSCH » Antwort #223 am:

Hier noch eine Großaufnahme: (geändert: E. 'Susannah')
Dateianhänge
Erythronium_multiscapoideum2_IMG_5333.JPG
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

hjkuus » Antwort #224 am:

Erythronium japonicum ist eine sehr schöne pflanze.P1010195.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Antworten