News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236354 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #210 am:

Sorry, falls ich sensible Augen beleidigen sollte ;D ;D ;D .... aber ich liebe sie :D :D :D :D ...
:o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blausternchen, Scilla

oile » Antwort #211 am:

.... aber ich liebe sie :D :D :D :D
Ich auch, ich auch (und Forsythien und wabernder Amselgesang! Aber das ist ja allgemein bekannt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #212 am:

Blausternchen ja (wegen des Blaus - kann man im Garten nie zuviel haben - siehe Karl Foerster), Amseln sowieso, aber Forsythien nein - die sind mir zu laut und zu invasiv, ich habe dafür Scheinhaseln.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Blausternchen, Scilla

Katinka » Antwort #213 am:

ich habe sie rausgenommen, sorry
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
we-went-to-goe

Re:Blausternchen, Scilla

we-went-to-goe » Antwort #214 am:

sorry, das ist für mich kein Blausternchen, scilla, sondern Schneeglanz, Chionodoxa luciliae Den finde ich übrigens besonders schön - doch bislang scheiterte die Ansiedlung hier im Betonlehm..
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #215 am:

ist das eine Scilla und nicht eine Chionodoxa 'Pink Giant'?P.S. wwtg, du warst schneller.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Blausternchen, Scilla

uliginosa » Antwort #216 am:

ich habe sie rausgenommen, sorry
Welche? Die Chionodoxa? Die hätte ich mir jetzt gern angeschaut! 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
we-went-to-goe

Re:Blausternchen, Scilla

we-went-to-goe » Antwort #217 am:

;D mein Nachbar in Bayern versuchte die vehement auszurotten. Es gelang ihm nicht. Irgendwann bot ich ihm an, sie einfach rüber zu werfen.
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #218 am:

Ja,ich kenne auch jemand, der absolut kein Rosa verträgt...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #219 am:

ach! So? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #220 am:

Das hängt vielleicht mit dem Prinzessinnenkult der Kindergeburtstage zusammen, aber das meint eher Pink.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #221 am:

jetzt mal das Bild von heute:Blausternchen 2011Dicht daneben tauchte ein weißes Sternchen auf. Die rosafarbenen Staubbeutel lasse ich ihm durchgehen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blausternchen, Scilla

raiSCH » Antwort #222 am:

Ich habe nichts gegen Rosa - schließlich heißt die Königin der Blumen so, und mit die schönsten haben auch diese Farbe in vielen Schattierungen (und nicht das grelle Scharlachrot).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #223 am:

ich hab sogar gar nichts gegen Pink, nur würde ich Rosa oder Pink bei einem Blausternchen nicht brauchen können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #224 am:

Heute habe ich Scilla rosenii gesehen, allerdings im Topf. Erstaunt war ich über die große schöne Blüte. Hat es mit der schon mal jemand versucht? Frosthart soll sie ja sein.
Meine halten jetzt im 4. Jahr im Garten aus, bisher auch ohne Zuwachs oder Verlust. Nach der Blüte werde ich ihnen mal einen schattigeren, feuchten Standort spendieren. Das Phänomen "kein Zuwachs" habe ich bei einem Gartenbesuch auch über S. winowogradii gehört. Habe aber Sämlinge bekommen, mal sehen, wie die sich später machen.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten