News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 137844 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Gesneriaceen-Pflanzenrätsel:
Was ist das?
Viele Grüße
Eckhard
Was ist das?
Viele Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Das gibt's doch nicht dass niemand darauf kommt ! Also ein Tipp: Stirbt nach der Samenreife.
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Doch, das gibt's, sonst hätte ich doch geantwortet ;)
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich verrate es frühestens morgen. ;D
Und unter den richtigen Einsendungen verlose ich ein Päckchen Samen dieser Art.
Und unter den richtigen Einsendungen verlose ich ein Päckchen Samen dieser Art.
Gartenekstase!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Eine der einblättrigen Streptocarpus-Arten, vielleicht S. wendlandii. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
uff, endlich! Danke Zwiebeltom, stimmt natürlich. Möchtest Du Samen?
Ich schreibe mal kurz was zu dieser Pflanze, die ich seit vielen Jahren immer wieder ziehe: Eine ganz ungewöhnliche und sehr schöne Pflanzengestalt, die im besonders im blühenden Zustand einiges Staunen auslöst. Leider habe ich von der blühenden Pflanze noch kein Foto gemacht. Wird nachgeliefert, im Frühjahr.
Als Kind hatte ich nämlich vor der Zeit des Internets und der Foren den "Botanicus-Brief" abonniert. Da gab es jeden Monat neben Berichten zu Pflanzen ein kleines Angebot interessanter Samen, die jeden Monat wechselten und zum Service des Abos gehörten. Da ließ ich mir also mal Streptocarpus wendlandii schicken und seit jenen Tagen säe ich die Pflanze immer wieder aus. Bei der Ausaat kann man Erstaunliches erleben: Der Samen ist staubfein und die Pflanze bekommt ihr ganzes Leben lang kein weiteres Blatt außer den beiden Keimblättern. Das eine bleibt winzig und fällt eines Tages ab, das andere wächst und wächst und wächst, wird behaart, wird unten rot und ist am Ende fast einen halben Meter lang und vielleicht 30 cm breit. Bei bester Kultur auch 70 cm lang. Dann entwickelt dieses Monster-Keimblatt eines Tages einen Blütenstand, der ca. 40 cm hoch wird und voller blauer Streptocarpus-Glockenblüten hängt. Nach einigen Monaten Blütezeit und nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab - und wird wieder ausgesät.
Eckhard
Ich schreibe mal kurz was zu dieser Pflanze, die ich seit vielen Jahren immer wieder ziehe: Eine ganz ungewöhnliche und sehr schöne Pflanzengestalt, die im besonders im blühenden Zustand einiges Staunen auslöst. Leider habe ich von der blühenden Pflanze noch kein Foto gemacht. Wird nachgeliefert, im Frühjahr.
Als Kind hatte ich nämlich vor der Zeit des Internets und der Foren den "Botanicus-Brief" abonniert. Da gab es jeden Monat neben Berichten zu Pflanzen ein kleines Angebot interessanter Samen, die jeden Monat wechselten und zum Service des Abos gehörten. Da ließ ich mir also mal Streptocarpus wendlandii schicken und seit jenen Tagen säe ich die Pflanze immer wieder aus. Bei der Ausaat kann man Erstaunliches erleben: Der Samen ist staubfein und die Pflanze bekommt ihr ganzes Leben lang kein weiteres Blatt außer den beiden Keimblättern. Das eine bleibt winzig und fällt eines Tages ab, das andere wächst und wächst und wächst, wird behaart, wird unten rot und ist am Ende fast einen halben Meter lang und vielleicht 30 cm breit. Bei bester Kultur auch 70 cm lang. Dann entwickelt dieses Monster-Keimblatt eines Tages einen Blütenstand, der ca. 40 cm hoch wird und voller blauer Streptocarpus-Glockenblüten hängt. Nach einigen Monaten Blütezeit und nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab - und wird wieder ausgesät.
Eckhard
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 2472
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich war auch eine fleißige Botanicus Brief-Bezieherin. Irgendwo auf dem Dachboden liegen die wohl jetzt...
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Mein Andenken aus England, ich hoffe, ich bekomme sie in der Wohnung gut durch den Winter, der Sommer draußen bei den Farnen scheint ihr gut gefallen zu haben :
Streptocarpus 'Crystal Blue' (sagte jedenfalls das Etikett)

Ich hatte bisher wenig Glück mit Streptocarpus, mir verfaulen die immer.
Diese hab ich jetzt extra in ein etwas mineralischeres Substrat gesetzt, vielleicht hilft das ja.
Streptocarpus 'Crystal Blue' (sagte jedenfalls das Etikett)

Ich hatte bisher wenig Glück mit Streptocarpus, mir verfaulen die immer.
Diese hab ich jetzt extra in ein etwas mineralischeres Substrat gesetzt, vielleicht hilft das ja.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich hätte nicht gedacht das die Pflanze ohne Bestäubung Samen bildet und hatte vor Jahren das sterbende Wesen entsorgt , ärgerlich .Eckhard hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 15:42
uff, endlich! Danke Zwiebeltom, stimmt natürlich. Möchtest Du Samen?
Ich schreibe mal kurz was zu dieser Pflanze, die ich seit vielen Jahren immer wieder ziehe: Eine ganz ungewöhnliche und sehr schöne Pflanzengestalt, die im besonders im blühenden Zustand einiges Staunen auslöst. Leider habe ich von der blühenden Pflanze noch kein Foto gemacht. Wird nachgeliefert, im Frühjahr.
Als Kind hatte ich nämlich vor der Zeit des Internets und der Foren den "Botanicus-Brief" abonniert. Da gab es jeden Monat neben Berichten zu Pflanzen ein kleines Angebot interessanter Samen, die jeden Monat wechselten und zum Service des Abos gehörten. Da ließ ich mir also mal Streptocarpus wendlandii schicken und seit jenen Tagen säe ich die Pflanze immer wieder aus. Bei der Ausaat kann man Erstaunliches erleben: Der Samen ist staubfein und die Pflanze bekommt ihr ganzes Leben lang kein weiteres Blatt außer den beiden Keimblättern. Das eine bleibt winzig und fällt eines Tages ab, das andere wächst und wächst und wächst, wird behaart, wird unten rot und ist am Ende fast einen halben Meter lang und vielleicht 30 cm breit. Bei bester Kultur auch 70 cm lang. Dann entwickelt dieses Monster-Keimblatt eines Tages einen Blütenstand, der ca. 40 cm hoch wird und voller blauer Streptocarpus-Glockenblüten hängt. Nach einigen Monaten Blütezeit und nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab - und wird wieder ausgesät.
Eckhard
Nutztierarche
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Hallo,
eigentlich habe ich immer mal wieder Mitglieder aus dieser Familie gehabt und eigentlich hat die Kultur auch immer recht gut geklappt.
Jetzt habe ich aber bei einigen osteuropäischen Streptocarpus-Neuheiten nicht widerstehen können und daher interessiert mich alles zur Pflege und zur (Blatt)-Stecklingsvermehrung, damit ich den kostbaren Schätzchen gerecht werden kann ;D.
Danke vorab.
eigentlich habe ich immer mal wieder Mitglieder aus dieser Familie gehabt und eigentlich hat die Kultur auch immer recht gut geklappt.
Jetzt habe ich aber bei einigen osteuropäischen Streptocarpus-Neuheiten nicht widerstehen können und daher interessiert mich alles zur Pflege und zur (Blatt)-Stecklingsvermehrung, damit ich den kostbaren Schätzchen gerecht werden kann ;D.
Danke vorab.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Ich kann leider zu Streptocapus-Hybriden nichts beitragen, aber funke mal mit einem Bild von heute dazwischen. Petrococmea c.f. forrestii.
Grüße
Eckhard
Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Sehr toll, viel schöner als das, was man im Netz gewöhnlich so sieht.
Winterhärte? Kalte Kultur? Sprich! ;D ;D
Winterhärte? Kalte Kultur? Sprich! ;D ;D
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
P.f. ist schattenliebend, im Sommer sollte sie kein Sonnestrahl treffen, sonst verbrennen die Blätter, im Winter ist das Nordfenster nicht zwingend. Am besten sehen die aus, die im Winter kühl stehen, bei mir um 13°. Andere Exemplare werden warm überwintert, geht auch.
Übergießen bringt sie um, also lieber etwas trockener halten. Vermehrung leicht aus Blattstecklingen.
Hat eigentlich jemand andere Petrocosmea-Arten? Würde gerne Blattstecklinge tauschen!
Übergießen bringt sie um, also lieber etwas trockener halten. Vermehrung leicht aus Blattstecklingen.
Hat eigentlich jemand andere Petrocosmea-Arten? Würde gerne Blattstecklinge tauschen!
Gartenekstase!
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Hier sieht man verschiedene Gesneriaceaen, darunter mehrere panaschierte Usams: http://www.lyndonlyon.com/lookup.htm
Viele Grüße,
Hortus
Hortus