News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411500 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Jule69 » Antwort #210 am:

Ich hab da eher mal ne allgemeine Frage. Nach welchen Kriterien stellt ihr Eure Hotels auf? Ich hab leider nicht so viel Platz im Garten und weiß auch nicht, ob ich so was Großes stellen kann. Was ist absolut wichtig (Höhe, Licht, Windschutz, Abstand zur Terrasse)? Was muss ich unbedingt beachten? Freue mich über ein paar Tipps, der Garten wird wohl eh in den nächsten Wochen zur Baustelle mutieren.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Conni

Re:Insektennisthilfe

Conni » Antwort #211 am:

Ich habe meine Insektennisthilfen jeweils nach Osten ausgerichtet, mit dem Rücken (nach Westen) an einer Mauer lehnend. So sind sie vor heftigem Regen geschützt, werden von der Morgensonne gewärmt und haben ab dem späten Vormittag Schatten. Unter die Holzkisten habe ich jeweils einen großen Sandstein gelegt, damit sie nicht mit der Erdfeuchte in Berührung sind. Abstand zur Terrasse brauchst Du keinen zu halten, Wildbienen sind vollkommen friedfertig und lassen sich auch nicht stören, wenn Du direkt vor oder neben der Nisthilfe sitzt und ihnen zuschaust. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Insektenhotel - ein paar Anregungen

Treasure-Jo » Antwort #212 am:

Hier ein spannender, künstlerischer Ansatz von Fritz Eicher zum Thema WildbienenhausWildbienenhäuser
Liebe Grüße

Jo
Conni

Re:Wildbienenverhalten

Conni » Antwort #213 am:

Gestern und heute schien die Morgensonne kräftig auf das voll belegte Insektenhaus. Gestern schlüpften die ersten Mauerbienen, heute war es schon eine wild schwirrende Wolke, die davor zugange war und ständig schlüpften neue Mauerbienen. Ich habe eine Weile davor gesessen und dem Treiben zugeschaut. Ein wenig verblüfft war ich bei der Beobachtung, dass mehrere Male sich eine Mauerbiene langsam (durch die Lehmverspachtelung der Löcher) ins Freie knabberte und, als sie noch kaum draussen war, geschweige denn sich die Flügel hätte glätten können, schon ein Männchen obenauf saß und sie begattete. Ist das eine Strategie, ganz sicher der Erste zu sein und die eigenen Gene weiterzugeben? Gibt es noch mehr Tiere, bei denen Sex die erste Lebensregung ist und nicht beispielsweise Nahrungsaufnahme?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

oile » Antwort #214 am:

Bei etlichen Schmetterlingen ist nach dem Puppenstadium die einzige. Die fressen nichts. Eintagsfliegen machen es auch so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Henning » Antwort #215 am:

Hier eine Hummelpension, die noch an einem schattenreichen Platz im Garten aufgestellt werden muß.Bild
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Henning » Antwort #216 am:

und noch zwei Insektenhotels, In Sonne, regengeschütztBildBild
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Tara » Antwort #217 am:

:D Klasse!
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Casa

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Casa » Antwort #218 am:

Man kann das auch relativ einfach und kostengünstig machen: Wir haben in einer stillen Ecke unseres Gartens ein Stück abgesägten Kieferstamm hingelegt. Die Löcher haben sich die Insekten selber reingebohrt; im Sommer summt und brummt es da mächtig.Wenn das Stück verrottet ist, legen wir einfach ein neues drüber. Diese schick designten "Hotels" sind nicht so ganz unser Ding.
Dateianhänge
Insektenstamm.jpg
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Windsbraut » Antwort #219 am:

So machen wir's auch.Habe z.B. auch die hohlen trockenen Blütenstängel der Iris sibirica gebündelt und waagerecht aufgehängt.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Nina » Antwort #220 am:

und noch zwei Insektenhotels, In Sonne, regengeschützt
Sehr schöne Idee! :D
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Henning » Antwort #221 am:

Man kann das auch relativ einfach und kostengünstig machen: Wir haben in einer stillen Ecke unseres Gartens ein Stück abgesägten Kieferstamm hingelegt. Die Löcher haben sich die Insekten selber reingebohrt; im Sommer summt und brummt es da mächtig.Wenn das Stück verrottet ist, legen wir einfach ein neues drüber. Diese schick designten "Hotels" sind nicht so ganz unser Ding.
Verrottendes Holz im Garten ist für viele Nützlinge wichtig (und ich finde es auch schön), aber das mit dem Löcher selber bohren gilt für die meisten fliegenden Nützlinge nicht. Das einfachste Mittel, diese aktiv zu unterstützen ist das von Windsbraut geschilderte.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Windsbraut » Antwort #222 am:

Aaaber: ich habe auch durchaus restliche Holzbalkenabschnitte vom Hausbau vor einigen Jahren mit der Tischbohrmaschine mit drei unterschiedlichen Bohrern "präpariert": sehr kleine Löcher, mittel, und recht große.So ein Klotz wird frequentiert, man glaubt es kaum: Jetzt herrscht unglaublicher Andrang vor den größeren Löchern, meist Osmia rufa.Jedes Jahr werden Löcher mit Lehm verschlossen, im nächsten Jahr schlüpft was - und der nächste nutzt das Loch.Man kann es nicht sehr gut erkennen - aber hier ein Bild von heute, im unteren Bereich ist etwas los:Nistklotz
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

_felicia » Antwort #223 am:

wow - tolle Kreationen zeigt ihr hier!Die ganz einfachen Dinge sind wunderbar, die kann man auch schnell umsetzen - die Figuren sind total witzig!Hheute morgen habe ich eine Wildbiene beim Schlüpfen beobachten können! Ich hab´ mich sooo gefreut.Langsam erwachen sie - ich dachte schon, sie sind bei diesem Frost umgekommen.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Henning » Antwort #224 am:

Vorsicht bei Löchern im Hirnholz, wie in meinen Beispielen.Das Holz wird mit der Zeit von feinen Rissen durchzogen, ausgehend senkrecht vom Kern.Sie spalten auch die meisten der gebohrten Löcher auf und werden von den Wildbienen (u. ä.) dann nicht mehr angenommen. Meine Figuren werden von den Insekten deshalb nicht mehr angenommen (bleiben aber dennoch eine Bereicherung des Gartens, vor allem für die KInder. Ich habe das erst jetzt entdeckt und werde es jetzt mit Lehm versuchen.linkDas folgebde Insektenhotel (Buchenholz) hält hoffentlich länger.Ich muß es nur noch besser in die Büsche integrieren (unauffälliger plazieren), so macht es sich etwas zu mausig.Bild
Antworten