Das ist einfach zu blöd, sorry, aber es muss mal gesagt werden.Hier (bei Garten-pur) kann man nachlesen, was drin ist und was es bringt und dass es wirkt, und was der Zinnober drumrum ist. Genau letzterer ist das, was die Kritiker stört. Es wurde klar genug herausgestellt, sodass sich jeder ein Bild machen kann.Und wir (eine Mehrzahl, wie ich mir sicher bin) wollen hier weiter mitlesen, neues lernen, offen diskutieren und sich austauschen.Aber das wollen manche offenbar grad nicht.Nur, solch platte Polemik wie zitiert ermüdet einfach. Und sie stört die offene und ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema.Meine MeinungThomasmame, wenn du schon länger im forum wärst, wüsstest du, dass das immer dieselbe leier ist! die paar meckerer sind leute, die das nie ausprobiert haben und die vielen zufriedenen anwender sind es leid, sich von diesen immer wieder als dumm brandmarken zu lassen!es ist wirklich besser, sich per pm mit den leuten, die sich damit auskennen und erfahrung haben, zu unterhalten. hier wird ein sinnvoller gedankenaustausch von den paar sich dazu berufen fühlenden (wahrscheinlich mit absicht) abgewürgt!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 129183 mal)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Nicoffset, mir gefällt Deine ideologieferne Ausprobiergrundeinstellung. Und Deine Experimentierlust. Irritiert hat mich bisher zweierlei: einmal das Umstellen einer Art zu Gärtnern von nacktem, geharkten Boden auf Mulch + EM, wo alle positive Wirkung anschließend allein den EM zugute gehalten wurde. (Ich habe von nacktem Boden auf Mulch umgestellt, die Vorbesitzer hatten ausgelaugten Sand hinterlassen. Seit ich mulche, habe ich Regenwurmkot pur - saftigen, gesunden Boden, der zum Reinbeissen vergnügt aussieht. Nur durch Mulchen.) Und dann die Stelle im Thread, wo jemand - nach meinem Empfinden scherzhaft - über genmanipulierte Mikroorganismen spöttelt und sofort unterschwellig mit dem Anwalt gedroht bekommt. Wer so verbiestert reagiert, ist für mich schwer ernst zu nehmen.Umso mehr gefällt mir Deine neugierige Art, die Dinge zu ergründen. EM/Bokashi mag ich nicht ausprobieren - mir fehlt schlicht der Wille, Geld, das ich nicht hab, auszugeben für Dinge, von deren Nutzen ich nicht überzeugt bin. Aber ob silierter Grasschnitt geeignet ist, auch Schnecken zu vergraulen, das würde ich gern ausprobieren. Ich weiss noch nicht, ob es mir gelingt, im nächsten Jahr einen zusätzlichen Arbeitsaufwand - das Silieren - ins Programm zu integrieren. Aber interessieren würde es mich.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
@nicoffset:Damit kein Missverständnis aufkommt: Ich finde dein Vorhaben interessant und bin sehr daran interessiert, von deinen Ergebnissen hier im Forum zu lesen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
@ ConniSchön, dass es dich auch ein bisschen gepackt hat. Dazu noch zwei Ergänzungen:Mein herkömmliches Verfahren war bis anhinErde mit Kompost anreichern (z.B. in Hochbeeten, Töpfen),Beete mulchen mit Rasenschnitt,ausschliesslich mit Brennessel/Beinwell-Jauche düngen,Schneckenkorn benutzen und (zum Glück nur dieses Jahr) ein Neudorff-Produkt gegen Spinnmilben brauchen - ansonsten keine Pestizide.Ich denke, dass diese Ausgangslage für den Versuch recht geeignet ist.Mein Vater sagte nichts von "Schnecken vergraulen", sondern nur, dass keine ungewollte Schneckenzucht (wie über den Kompost) erfolgt. Nur insofern verringerten sich die Schnecken insbesondere in den Hochbeeten.@ Thomas (und auch Conni)Danke für dein Interesse, ich hab dich schon richtig verstanden.Mir persönlich liegt sehr viel daran, das Ganze völlig unvoreingenommen und offen anzugehen, also weder EM-pro noch EM-contra. Da ich für einen dreifachen Versuch - herkömmliche Methode / "reine" Silage / EM/Bokashi - einfach weder die Zeit noch den Platz habe, geh ich (wenigstens in meinen Augen) logisch vor und beginn mit der Silage.Den bisherigen Ärger der EMler kann ich gut verstehen. Indirekt geriet ich in diesem Post ebenfalls "unter die Räder", wohlgemerkt, nur indirekt. Das reichte mir aber schon und machte mich gelinde gesagt recht wütend. Dass dann jemand harsch reagiert, weil er hinter diesem Produkt steht (und nicht hinter irgendeiner Ideologie) und direkt z.T. doch sehr grob angegangen wird, das ist in meinen Augen normal. Ausserdem: nicht jeder Scherz kann/will nur zum Lachen bringen ...Mir sind die Erfahrungen der EMler und die zukünftigen all jener, die EM ausprobieren möchten, sehr wichtig und nur mit allen zusammen macht das gemeinsame "Experimentieren" auch einen Sinn.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Hallo Gartenlady !So, jetzt sind die 3 Wochen rum, mein Bokasi ist fertig zum ausbringen als Mulchmaterial auf die Staudenbeete. Gut sieht es aus und es riecht richtig gut. Auf Seite 4 sieht man den Haufen vor 3 Wochen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Das ist noch eine Nahaufnahme vom Bokasi.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Danke auch von mir
Schade, dass die Fotos etwas dunkel sind und man nicht viel sieht. Ich bin gespannt auf die Bilder von den gemulchten Beeten.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Hallo Gartenlady !So, ich hoffe, jetzt sieht man mehr. Aber das Material ist ja auch dunkel. Ich wundere mich jedes Jahr wieder, wie stark das schon fermentiert ist auf die kurze Zeit. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Nochmal näher, es ist zwar nicht so scharf.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Doch, doch, scharf genug
!Hast du das Ganze nachträglich mit Rasenschnitt überpudert oder lässt du's jetzt so "offen" liegen?

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Dunker Mulch auf der Erde ist halt nicht gut sichtbar. Ich finde aber, dass es gut aussieht.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Theoretisch hätte ich große Lust, aber bis ich so etwas in die Praxis umsetze ...
diese EM bekommt man ja nicht im GC. An solchen Hürden scheitert bei mir allerlei wie z.B. der Einsatz von nützlichen Organismen wie z.B. Nematoden gegen Dickmaulrüssler.



Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Oh, die Nematodenbestellung, ja, ich weiss genau, wovon du sprichst!
