News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 49117 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #210 am:

Nein, das gehört zur Winterfütterung. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #211 am:

Hallo, Dicentra,
... Offenbar brauchen die Vögel nicht unbedingt eine lange Gewöhnungszeit, um herauszufinden, wo es Futter gibt. ...
ja, dass es so schnell ging, hat mich gefreut :). Aber ob's sich verallgemeinern lässt, weiß ich nicht. Die Hängebirke, in der die Körnerfuttersäule und eine Knödelspirale hängen, liegt in einer Hauptflugschneise ;), und nahebei haben auch Nachbars Meisenknödel offeriert (habe ich aber erst im nachhinein gesehen). Die Häuschen fürs Fettfutter, zwei Stück, hängen ebenfalls in stark beflogenem Terrain; und Meisen leben hier in sehr, sehr großer Zahl. Amseln sind fast ebenso häufig, am Futter habe ich bisher aber nur drei, höchstens vier Paare gesehen. Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Kleiber, Zeisig, Stieglitz, Dompfaff, Zaunkönig, Eichelhäher, Spechte, Finken und etliche andere gibt es auch, sie haben die neuen Futterplätze aber wohl noch nicht entdeckt. Oder sie finden in der Umgebung - wir wohnen am Waldrand, 2009 war ein Eichel- und Bucheckern-Mastjahr, und auf benachbarten Streuobstflächen ist längst nicht alles abgeerntet - noch einen gedeckten Tisch? Wenn es dicke kommt mit Schnee und Eis, begeben sich manchmal auch Standvögel auf (kurze) Wanderschaft; vielleicht ist dies solch ein Jahr?Die Eichhörnchen hier haben eine gute Weile gebraucht, um zu merken, dass ihr komfortabler Sommer-Frühstücksplatz wieder in Betrieb ist. Mehrere Wochen lang habe ich die Schale mit Haselnüssen tagtäglich von Eis und Schnee befreit, alles abgetrocknet und neu serviert - doch erst seit wenigen Tagen holen sich die Hörnchen wieder regelmäßig ihre Ration... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #212 am:

Bei Dir gibt es Rotschwänzchen? Ich dachte, die überwintern im Mittelmeergebiet?Bei Deiner Aufzählung werde ich beinah neidisch ;). Naja, kümmere ich mich halt um die Arten, die zu uns kommen, als Großstadtmensch darf man nicht undankbar sein ;).Gute Nacht!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #213 am:

Hallo, Dicentra,Rotschwänzchen sind Teilzieher (auf jeden Fall die Hausrotschwänze, bei den Gartenrotschwänzen weiß ich's nicht genau), ebenso wie Rotkehlchen und Amseln. In vergangenen Wintern habe ich alle drei Arten hier häufig gesehen. Wobei Amseln fast schon zu den Standvögeln zählen. Vielleicht ist in diesem Jahr der Anteil der Weggezogenen größer? Tiere haben ja ein ganz gutes "Wetterradar" ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #214 am:

Bei mir ist an den Futterplätzen richtig viel los. Die Schwanzmeisen rücken nur etwas beiseite, wenn ich die Futtersäule auffülle. Gestern sah ich auch das erste Mal Haussperlinge bei uns, sonst treiben sich hier nur Feldsperlinge rum. Die habe ich gesehen: Baumläufer, Kleiber, Sumpf-oder Tannenmeise, Kohl-, Blau-, Schwanzmeisen, Bunt- und Mittelspecht, Elstern, Nebelkrähen, Ringeltaube, Distelfinken, Girlitz, Grünfinken, Kernbeißer, Rotkehlchen, Amseln, Bergfinken.Und noch etwas Fotoausbeute (wie immer durchs Fenster gezoomt :-\ ):
Dateianhänge
Buntspecht_100124_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #215 am:

:)
Dateianhänge
Distelfink_100130_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #216 am:

Bild vergessen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #217 am:

Jetzt aber
Dateianhänge
Kernbeier_100130_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Orchidee

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Orchidee » Antwort #218 am:

Bei uns kommen dieses Jahr fast keine Vögel. Das Futter bleibt liegen.Wo sind die wohl alle?
callis

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

callis » Antwort #219 am:

Ist bei mir genau so, obwohl ganz viele Bäume ums Haus herum stehen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #220 am:

Hier ist auch wieder reger Betrieb. (Die Piepmätze haben aber auch ihre liebe Not, über Nacht hat's neuen Schnee gegeben.)Die Vielfalt der Restaurantgäste wächst :D. Zusätzlich zu Amseln, Kohlmeisen, Blaumeisen, Sumpfmeisen (?), Tannenmeisen (diese Minis sind übrigens besonders keck, am Freitag waren sie die allerersten an der Körner-Futtersäule :)) und der Heckenbraunelle von gestern haben sich mittlerweile Rotkehlchen, (Haus-)Rotschwänzchen, Girlitz, Grünling, Buchfink und Feldsperling bedient. Es kommen hoffentlich mit der Zeit noch mehr...
... Fotoausbeute (wie immer durchs Fenster gezoomt :-\ ): ...
@Oile: Für "durchs Fenster gezoomt" sind deine Bilder hervorragend :). Was ich heute in ähnlicher Situation fabriziert habe (Kamera auf Stativ vor der Balkontür, Schüsse schräg durch die Scheibe), ist völlig unvorzeigbar. Nützt mir aber trotzdem: Immerhin kann ich so die Vögel, die ich nicht so gut kenne, eindeutig identifizieren. Das kann ich "live" nicht, sie sind einfach zu schnell, als dass ich mit meinem Bestimmungsbuch hinterherkäme ;D... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

thomas » Antwort #221 am:

Sehr schöner Thread :D Ich habe mich heute auch mal mit dem Tele hinter der Scheibe auf die Lauer gelegt:
Man könnte meinen, das Rotkehlchen würde sich das Treiben der Schwanzmeisen und Meisen neidisch ansehen.Von wegen:Jetzt schaut mal, was unser Rotkehlchen gelernt hat:
Es schaut richtig stolz ;D :D Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

tarokaja » Antwort #222 am:

Das ist wirklich erstaunlich!Bloss scheint es vor lauter Stolz (und Sichern) nicht zum Fressen zu kommen, das arme Ding :-\ Schöne Aufnahmen :D So'ne D700 ist schon was Feines*sehnsüchtig guck*
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #223 am:

Das finde ich sehr erstaunlich. Unsere Rotkehlchen haben das nie gelernt :-\ und jetzt fällt mir auf, dass ich schon seit Tagen keines mehr gesehen habe, obwohl ich genügend Futter auf den Boden streue. Es gibt massenhaft Finken, insbesondere Bergfinken und natürlich Meisen und zänkische Amseln, aber wo sind die Rotkehlchen geblieben? Auch das Dompfaffenpärchen sehe ich nicht mehr.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

tarokaja » Antwort #224 am:

Querkopf hat vor kurzem geschrieben, Rotkehlchen seien Teilzieher. Vielleicht wurde es euren zu kalt und sie haben sich kurzzeitig in wärmere Gefilde begeben?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten