News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 2010 (Gelesen 185318 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #210 am:

Es ist vollbracht! Habe heute trotz jeder Menge anderer Arbeit die Melonen von Alfi und eine Zuckermelone von mir ausgepflanzt :P ;). Nun sind sie ihrem Schicksal überlassen. Heute Nacht soll es noch Schauer geben -gut, da werden sie ordentlich angegossen- und ab morgen soll es schöner werden -auch gut, dann können sie wachsen-. Mit Schneckenkorn ist auch vorgesorgt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #211 am:

Natura, da wünsche ich dir viel Erfolg! Bei mir sieht es mit Freiland noch ziemlich schlecht aus, es regnet, und regnet und regnet und es ist kalt ... :P
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2010

Staudo » Antwort #212 am:

Ich melde mich für dieses Jahr bei den Melonenanbauern ab. Meine Aussaaten standen zu kalt, alle Sämlinge sind umgefallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #213 am:

Oh, das ist aber schade, Staudo. Du könntest ja theoretisch noch fertige Pflanzen von Kiepenkerl oder Dehner kaufen. Welcher von beiden dieses Jahr empfehlenswerter ist kannst du auf den vorherigen 2-3 Seiten lesen. ^^
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #214 am:

Bis jetzt leben meine noch :), das Wetter war heute trocken und ziemlich warm, der Boden ist noch feucht, also gute Bedingungen zum anwachsen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #215 am:

Hab leider wenig Zeit, heute 13 Melonen ausgepflanzt.Folie hat mir ein Freund geschenkt, danke nochmal an Alfi für das Angebot.Derzeit geht alles drunter und drüber.Hab Wasserrohrbruch im ganzen Haus, das hat mir gerade noch gefehlt.Deshalb auch kaum Zeit.Übermorgen kommt der Rest in Kübel auf die Terrasse.Bilder folgen.GrüsseBernd
Benutzeravatar
Adrenalin
Beiträge: 3
Registriert: 13. Mai 2010, 14:24

Re:Wassermelonen 2010

Adrenalin » Antwort #216 am:

Hallo Melonenfreunde :)Da ich diese Jahr auch in den Melonenabau einstiegen will hab ich mir ein Beet angelegt. Das Beet misst 80cm * 2,40m. Jetzt frage ich mich wieviele Melonenpflanzen ich auf diese Fläche setzen kann. Ich hab unterschiedliche Quellen, die eine besagt eine Melone braucht 80*80cm, nach dieser Angabe wurde eigl. auch das Beet gegraben, jedoch hab ich ich gestern noch eine Quelle entdeckt die von30*80cm spricht. Was ist denn empfehlenswerter, ist es möglich auf die Breite von 80cm 2 Melonenreihen zu pflanzen? Folgende Sorten sollen gepflanzt werden:-Sugar Baby-Crimson Sweet-Carolina CrossDas Beet werde ich noch mit einem "Tomatenhaus" bebauen.mfg Adrena.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #217 am:

Hallo Adrena, ich bin zwar nicht so ein grosser Melonenexperte wie z.B. Alfi oder Jay, aber ich versuche mich auch mal in einer Antwort.Wenn die Pflanzen etwas über das Beet heraus ranken können, es also keine harte Begrenzung gibt, dann würde ichpersönlich maximal 4 Stück da drauf pflanzen. Wenn die Abgrenzung des Beetes stärker einzuhalten ist würde ich nur maximal 3 Pflanzen drauf setzen.Gerade der Wert 80cm ist doch etwas knapp.Natürlich kommt es auch auf die Sorte an, einige werden riesig und brauchen viel Platz, andere sind genügsamer was den Platzbedarf anbelangt.Mindestens einer deiner Sorten, die Carolina Cross, ist aber wohl eher etwas anspruchsvoller beim Platzbedarf.GrüsseBernd
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #218 am:

Den Empfehlungen von BerndH kann ich mich anschliessen :) Die Carolina Cross passt aber eher nicht mit auf das Beet. Die hat recht lange Ranken und viel Blattwerk... Fürs Freiland ist die bei uns glaub ich auch eher weniger geeignet, als die beiden anderen Sorten. Alfi
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #219 am:

Ein paar Bilder meiner "Melonen-Ranch" :)Hinter dem Komposthaufen ergibt sich durch die Hecke ein geschützer Platz auf den ich zwei Bahnen schwarze Folie ausgebracht habe.Das mit der Folie gefällt mir noch nicht so richtig, mir ist der ganze Umgangmit der Folie einfach noch zu umständlich.Ich habe insgesamt 13 Melonen dort ausgepflanzt, eine abseits der Folie, die sieht man auf den Bildern nicht.Im Foto ist links Süden, so das die meiste Zeit die Sonne auf den Pflanzen liegt.BildHier nochmal eine andere Ansicht :BildDie Pflanzen auf der Folie habe ich entgegen der Sonnenrichtung abgelegt weil ich mir sage das die Ranken sowieso wieder Richtung Sonne wachsen werden unddann der Platz gut ausgenutzt wird.BildDas hier ist die bis jetzt grösste meiner Wassermelonen, eine veredelte Crisby F1 von Kiepenkerl:BildIrgend jemand hat aber etwas gegen meine Pflanzen. Zwei "Feinde" habe ich bis jetzt ausgemacht.Zum einen eine Wühlmaus. Ich habe sofort meine 9mm Schussfalle aufgestellt. Diese Falle arbeitet "totsicher".Giftköder wird folgen. Beim letzten mal hatten mir die Wühlmäuse die Hälfte der Pflanzen abgefressen.Außerdem haben schon Schnecken an meinen Pflanzen geknabert, siehe hier :Bild BildBildLeider konnte ich bis jetzt keine Schnecke finden. Wo verkriechen sich die Biester tagsüber ?"Arbeiten" die nur nachts ?Was kann ich einfaches gegen die Viecher unternehmen ?GrüsseBernd
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #220 am:

Schnecken verkriechen sich sehr gerne unter schwarzen Folien; wenn dann am liebsten in unmittelbarer Nähe des Pflanzlochs. Da ist es ja meistens leicht feucht und sie können sich schön vor der Sonne schützen.Gegen Schnecken gibt es unzählige Möglichkeiten und Ideen.Absammeln, Schneckenkorn, Bierfallen, etc.Auch arbeiten Schnecken gerade dann, wenn es feucht ist. Gerne beginnend in der Abenddämmerung und früh morgens. In grob krümeliger Erde finden sie auf jeden Fall genug Plätze um sich zu verstecken. Auch nehmen sie mal längere Wege auf sich um an Leckereien zu gelangen.Wenn die Melonen Richtung Sonne wachsen, dann hat die Linke Pflanzreihe aber eher wenig Platz ( meine Ranken waren als schnell mal 2-4Meter lang) oder nutzt Du auch den Gartenzaun als Rankhilfe :D
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #221 am:

Hallo aroruA, da werde ich mich heute abend und morgen früh mal auf die Lauer legen. :)Ist schon verwunderlich wo diese Viecher immer gleich herkommen.Die Melonen können das ganze Areal für sich beanspruchen.Ich hatte da schon mal Melonen aber so richtig am Zaun ist keine hoch gewachsen.Mal sehen was dieses jahr geschieht.GrüsseBernd
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #222 am:

Mit großen Blättern z.B. Rhabarber oder ähnlichem bietest du ihnen auch gute Unterschlupfmöglichkeiten oder Bretter tuns auch. Mit Bier etc. lockst Du auch Schnecken von weiter her an.Ich glaube mit ofterem Harken kannst Du den Schnecken auch ein wenig vorbeugen.Ich habe dieses Jahr schon viele unter alten Rindenstücken sammeln können, Kontrolliere auf jeden Fall die Pflanzlöcher regelmäßig, denn gerade da ist es ja eigentlich immer feucht!Der Komposthaufen und die gemulchten Thujen könnten auch gute Verstecke sein.Es sind aber nicht nur die Schnecken die nachts aktiv werden und gerne zarte Blättchen anfressen. :D
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #223 am:

Wow, deine sind ja schon richtig groß, Bernd. Hab gestern 7 Stück ins Freiland gesetzt, die sind aber wesentlich kleiner, es sind die von Alfi.Und wegen den Schnecken: Bei der Größe sollten Schnecken eigentlich kein Problem mehr sein, da die Melone bereits überall die feinen Haare hat, die sie vor Schnecken schützen. Nur wenn sie klein sind haben sie diese noch nicht und sind gefährdet gegenüber Schnecken.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #224 am:

Hallo Jay, ja es wurde höchste Zeit das die Pflanzen raus kamen, denn sie waren schon sehr gross für ihre Töpfe.Die Schnecken haben aber trotzdem noch an den Pflanzen genascht, siehe oben. :(Der grösste Feind ist aber sicher die Wühlmaus die ich durch die Feldnähe jedesmal habe.(hinter dem Zaun beginnt ein Acker)Da muss ich echt aufpassen und werde wohl beide Schussfallen einsetzen und Giftköder.Die Planzen wachsen alle recht gut, nur die Tigermelone sieht nicht ganz so schön aus.GrüsseBernd
Antworten