News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113918 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #210 am:

@Daphne,jeder Standortfaktor hat Einfluss die Artenverteilung, wenn man den Pflanzen freien Lauf ließe, auch der pH-Wert, der unter anderem auch die Verfügbarkeit von Stickstoff, Phosphor, Eisen, Kalium etc. beeinflusst. Vorhersagen sind allerding schwer zu treffen.Wenn sich Dein Standort in einem pH-Bereich von 6-7,5 bewegt, kannst Du alle gängigen Präriestauden- und Gräser verwenden.Sandige Prärie (Kurzgrasprärie) liegen eher bei pH 6-6,5, nährstoffreiche lehmige Hochgrasprärien bei ca. pH 7.Es sollte kein Problem sein, den pH-Wert bei Bedarf durch Kalkzugabe zu erhöhen. Böden mit pH-Werten von größer 8-8,5 sind eher die Ausnahme (Alpenregion...).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Präriegärten - Präriebeete

daphne » Antwort #211 am:

Wenn sich Dein Standort in einem pH-Bereich von 6-7,5 bewegt, kannst Du alle gängigen Präriestauden- und Gräser verwenden.Sandige Prärie (Kurzgrasprärie) liegen eher bei pH 6-6,5, nährstoffreiche lehmige Hochgrasprärien bei ca. pH 7.
danke, das wollte ich wissen.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Präriegärten - Präriebeete

maculatum » Antwort #212 am:

Durch den Bauschutt habe ich an der besagten Stelle pH 6,5.Ansonsten habe ich aber auch Flächen mit pH 4,5 vorgenfunden. Da handelte es sich aber um "Rasen".
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #213 am:

ph 4,5! ...da kann man wunderbar Rhododendren und Co pflanzen
Liebe Grüße

Jo
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #214 am:

Ich hole diesen Thread mal wieder nach oben, da ich letztes WE im Boga war und Fotos von der Prärieanlage gemacht habe.Gelb ist jetzt eindeutig die dominierende Farbe.BildDazwischen gibt es doch noch andere Farben. Hier Symphyotrichum shortii, im Hintergrund übermannshoch wogendes AndropogonBildGanz begeistert war ich von dieser riesigen Euphorbia corollataBildUnd hier noch mal das Andropogon aus der Nähe, von einem erhöhten Standpunkt aufgenommen. Man konnte auf einem Pfad zwischen diesen Gräsern richtig verschwinden.Bild
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #215 am:

Noch ein paar schöne Blüten:Penstemon cobaeaBildAgastache rupestrisBildRudbeckia missouriensisBildDiese niedlichen puscheligen Samenstände gehören zu einem kleinen Strauch, Fallugia paradoxaBild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Präriegärten - Präriebeete

RosaRot » Antwort #216 am:

Fallugia ist ja ganz entzückend. hatte ich noch nie gehört. Wie groß war denn die Pflanze?
Viele Grüße von
RosaRot
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #217 am:

Gut kniehoch, glaub ich. Sie steht allerdings in einem Teil der Anlage, der noch nicht sehr alt ist, daher weiß ich nicht, ob die Pflanze schon ausgewachsen ist. Hier noch mal ein Bild der ganzen Pflanze:Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Präriegärten - Präriebeete

RosaRot » Antwort #218 am:

Wirklich schön, gefällt mir ausgesprochen gut. :D Vermutlich wird sie höher als kniehoch...In D scheint sie niemand anzubieten obwohl sie sich in einigen botanischen Gärten ja zu halten scheint.
Viele Grüße von
RosaRot
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #219 am:

Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Präriegärten - Präriebeete

RosaRot » Antwort #220 am:

Hm, das ist dann schon recht hoch, aber ob er das hier macht? In Berlin soll auch einer stehen, den muss ich bei Gelegenheit mal anschauen.P.S. eine amerikanische Quelle gibt 3-4 feet, in guten Konditionen 7-8 feet an. Also wenn es trocken genug steht sollte das Sträuchlein klein bleiben.HierNur, wo finde ich so'n Ding?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #221 am:

Ich hole diesen Thread mal wieder nach oben, da ich letztes WE im Boga war und Fotos von der Prärieanlage gemacht habe.[Und hier noch mal das Andropogon aus der Nähe, von einem erhöhten Standpunkt aufgenommen. Man konnte auf einem Pfad zwischen diesen Gräsern richtig verschwinden.Bild
@Löwenmäulchen, Ganz tolle Bilder!!! Herzlich Dank! :D :D :DDeine Bilder animieren mich, es doch nochmal mit Agastache rupestris zu versuchen! Kennt jemand eine online-Bezugsquelle? LG JoEine Anm. zu dem Foto oben: Dieses blau-grüne Gras im Vordergrund ist Sorghastrum nutans (Andropgon gerardii steht ganz im Hintergrund, die Blüten spitzeln hinten noch heraus)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #222 am:

Vielleicht interessiert den einen oder anderen diese Präsentation über Präriestauden von Cassian Schmidt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #223 am:

die Präriepflanzen im Straßenbegleitgrün in Bensheim tuns immer noch. Wir waren neulich wieder dran vorbeigefahren. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #224 am:

Du hast nicht zufällig Fotos gemacht? :D
Liebe Grüße

Jo
Antworten