Knorbs was für ein schönes Bild! Die f. thunbergii sehen fast lebendig aus mit ihren ausgestreckten"Armen" aus.Ich hab nur die schnöden Karierten aber ich freue mich trotzdem sehr darüber, dass sie auf meinem Sandboden gedeihen.
So gehts mir auch, Sandfrauchen. Ich finde F.meleagris auch nicht plump, aber ich habe auch nicht so hohe Ansprüche, weil ich leider keine Raritäten dieser Gattung besitze. ;)LG, scabiosa
was habt ihr nur...mir gefallen meleagris ausgesprochen gut. sie halten sich bei mir nur nicht. eine einzige habe ich gestern zufällig noch im knospigen zustand entdeckt. wenn ich mir dagegen diese F. amana anschaue...unscheinbare grüne blüten, aber ein elendigliches unkraut. einmal im boden kriegt man sie nicht mehr beseitigt, ähnlich wie das scharbockskraut
wenigstens geben dieses Jahr die Lilioceris lilii Ruhe. So schöne Blüten gibt es selten bei Fritillarien und so schönes Laub bei Lilien wie dieses Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
weißgrün fänd ich auch hübsch. Noch hübscher wäre es, wenn sie sich bestocken würden und ganz großartig würde es sein, wenn sie sich aussäen täten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Offen gestanden finde ich , dass die Normalform von Fritillaria meleagris und Fritillaria imperialis einfach die schönsten Vertreter der Gattung sind. Dabei sind sie auch noch am einfachsten und preiswertesten zu bekommen und halbwegs problemlos zu halten, auch wenn sie meist eher zurückgehen als Zuwachs machen. Manchmal wird einem das Gärtnern auch einfach gemacht ...
Einfach wunderschön, Eure Fritillarien.Die von knorbs empfohlene Düngung scheint F. persica gut zu bekommen.Letztes Jahr hatte dieses Exemplar nur wenige kleine Blüten, heuer steht sie besser da.
Dateianhänge
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Sämlinge von Fritillaria meleagris fallen fast immer in die Stammformen rot oder weiß. Selten gibt es ausgeprägte Zwischenformen. Hier ein solcher Spontansämling aus meinem Garten.