mmh, schwacher trost, auch die historischen einmalblühenden (gallica + damaszener) haben teilweise stark gelitten.die geleibten strauchpäonien auch..........eben habe ich die hoffentlich noch lebenden reste von william allen richardson und celine forestier aus dem garten geholt und in einen container gepflanzt.fdr, ich befürchte, dass ich nach solchen verlusten auf pfingstrosen und einmalblühende historische umstiege...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 41967 mal)
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
bei mir hat nur eine rose gelitten.ein ausgewachsener pauls himalyan musk sieht tot bis untenhin aus. [size=0]is ja auch sonst nichr mehr viel da.[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
@ Rosana, wenn Du sie selbst auch hast, brauchst Du ja eigentlich keinen Testballon
, sie hat mir ja auch gefallen, vielleicht legt sie ja noch richtig los, ist ja erst der erste Frühling, nur der Austrieb sieht wirklich beinahe krank aus. wie lange hast Du die Munstead Wood denn schon - wie groß ist sie bei Dir- wie weit der Rückschnitt?Aber ansonsten sieht es aus meiner Sicht eigentlich ganz gut aus - ich sehe mich aber auch immer noch als Rosenlaie - und habe ca. 25 Rosen unter Beobachtung - davon allein schon vier Wildrosen. Der Austrieb der neuen engl. Rosen ist recht dünn, aber das schrieb ich schon und auch zu dem Schadbild, das oben Triebe verkümmern, gibt es scheinbar keine neuen Erkenntnisse.L.G.

-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ich will dich ja nicht ärgern - aber wenn die Rose hier schon getestet wird, gehört es sich, auch Positives zu berichten ..........Ich hatte auch lange mit ihr geliebäugelt und sie letztendlich bestellt, weil sie hier so gepriesen wurde........So sieht unsere aus, wurzelnackt gepflanzt am 10. März 2011:Wer war es eigentlich hier im Forum, der mir zu dieser Rose geraten hatte?? Englische Rose Munstead Wood ® Ausbernard ® GB 2007???Alle waren gespannt - ich habe sie tatsächlich gekauft, und teste jetzt für Euch mit.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Oh, das ist wirklich beeindruckend. Verrätst Du, wo Du bestellt hast??L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Gern, Kalbus. War ein unglaublich kräftiges wurzelnacktes Teil, mit 8 mindestens bleistiftstarken Trieben, wenn ich mich recht erinnere ........... habe selten so eine kräftige Wurzelnackte geliefert bekommen.Oh, das ist wirklich beeindruckend. Verrätst Du, wo Du bestellt hast??L.G.Gänselieschen
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
o.k. so stark war keine der im Herbst/Winter gepflanzten Wurzelnackten. Die sahen alle recht gut aus, aber was dann wirklich als neuer Austrieb kommt, weiß man ja nie.Ich werde gleich heute nochmal wieder mit Argusaugen gucken gehen - das mache ich ja nicht jeden Tag - ich renne dran vorbei - aber richtig genau gucken ist doch mehr.L.G.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Munstead Wood habe ich wurzelnackt im November 2009 gepflanzt. Kein Prachtemxemplar wie deines, Stefanie, halt ein normales. Der für sie erste Winter, also 2009/2010 machte ihr fast den Garaus. Sie brauchte das ganze Jahr 2010, um wenigstens seitdem 2-triebig zu wachsen. So sieht sie heute auch noch aus, schwächlich.GG wollte sie, mein Ding ist sie nicht.Bei mir gibt es einige Gallicas, die noch gar nicht oder nur sehr zögerlich austreiben,Alain Blanchard bisher nur an den Spitzen,Berenice überhaupt nicht,Camaieu genauso nicht,Anais Segalas endlich ein bißchen,Robert le Diable wurde komplett abgefressen, versucht sich zu erholen,Orpheline und Catinat wurden ratzekahl abgefressen, treiben aber in ihren Erholungskübeln gut aus.Bei den Portlands hat es Rembrandt gebeutelt, sowieso blühfaul.Gelittene Austins, leider recht viele, versuchen ihrem Stummeldasein zu entwachsen, bleibt abzuwarten, wie sie sich bis zum Herbst zeigen.Wenn es denn sein muß, harte Winter sind mir lieber als mistige Wühlmäuse 8)Das verhasste Pflanzen in Käfige sperren bereitet mir mehr Verdruß, als den zukünftigen Mehraufwand des Winterschutzes.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Hm, dann bin ich mal gespannt, wie mein "Prachtexemplar" den nächsten (ersten) Winter übersteht ..........Munstead Wood habe ich wurzelnackt im November 2009 gepflanzt. Kein Prachtemxemplar wie deines, Stefanie, halt ein normales. Der für sie erste Winter, also 2009/2010 machte ihr fast den Garaus. Sie brauchte das ganze Jahr 2010, um wenigstens seitdem 2-triebig zu wachsen. So sieht sie heute auch noch aus, schwächlich.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
@ Täubchen, die Anzahl der Neutriebe ist bei meiner Munstead Wood o.k., sind bestimmt 5 inzwischen 25 cm lange Triebe, aber so schwach, dass ich überlege, ob ich die gleich nochmal runterkürze, um einen neuen stärkeren Austrieb zu erreichen. vielleicht kann ich ja weiter unten schon irgendwelche Augen erkennen. Als ich das letzte Mal nachschaute, waren die Triebe wirklich fast weiß in voller Länge. Grrrr....Ich denke, meine Rosen waren doch zu lange angehäufelt.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Geht denn das - ich wusste garnicht, dass das eine Rolle spielt - dachte immer je höher, desto mehr Schutz
Ich hatte wirklich sehr hoch angehäufelt.L.G.Gänselieschen



Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ich bin kein Tiefpflanzer, max. 5 cm unter die Erdoberfläche. Ich habe schweren Lehmboden, ich will die Rose nicht ersticken. Anschließend ziehe ich immer einen Gießring aus Erde um die Pflanze, den ich im Winter mit Laub oder ähnlichem fülle. Frische Herbstpflanzungen häufele ich auch an, aber nicht hoch.Nach dem Rückschnitt im März häufele ich ab bzw. entferne das Laub, damit ich düngen und selbigen rundherum etwas einarbeiten kann.Ist vielleicht Gefühlssache.Bei Sandboden gelten dafür wohl andere Gesetzmäßigkeiten.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ich bin eher ein Tiefpflanzer (in etwa 10 cm). Meine Munstead Wood wurde im Frühjahr 2010 gesetzt. Kein besonders stattliches Teil als ich sie wurzelnackt bekam, aber sie hat sich gut entwickelt und ist zur Zeit etwas grösser wie die von Stefanie nachdem ich sie radikal im Frühjahr runtergeschnitten habe.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- Thüringer
- Beiträge: 5992
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Bei uns sind lediglich zwei Rosen in die ewigen Jagdgründe gegangen, und dass mit 99%iger Sicherheit nur wegen Altersschwäche. Ich habe sehr viele THs, darunter etliche gelbe, und alle treiben kräftig aus; keine Spur von der oft beschriebenen Überempfindlichkeit.Unterm Strich haben die Rosen den letzten Winter besser überstanden als den davor.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)