News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Habe heute im Wienerwald am Wegesrand (bin dort schon hunderte Male vorbeigegangen) erstmals eine Aquilegia astrata gesehen Dachte, die wächst nur in den Alpen?Im Hofgarten in der Stadt habe ich zwei wunderschöne A. alpina gepflanzt, was kann ich tun, damit sie sich im Lehmboden halten? Kompost? Steine? Sand?
Habe heute im Wienerwald am Wegesrand (bin dort schon hunderte Male vorbeigegangen) erstmals eine Aquilegia astrata gesehen Dachte, die wächst nur in den Alpen?
Vielen Dank Euch, der Tischschmuck mit dem Akeleistrauss wurde von den Gästen mehrfach gelobt und später auch eingesackt - wie immer. Die Hummeln sind ganz wild auf Akeleien und beissen die Sporne auf um an den Nektar zu kommen. Ich hatte das vorher noch nie bewusst beobachtet, aber als ich letztens in der Nähe mehrerer Akeleien saß, wurde ich durch ein ständiges Knack- und Knabbergeräusch darauf aufmerksam. Die hellen Akeleien sehen teilweise recht mitgenommen aus, da sich diese Stellen dann braun verfärben. Was solls, hauptsache es schmeckt!
Das ist so eine zierliche Schönheit, EmmaCampanula. Hier wird sie auch in den nächsten Tagen endlich blühen. Voriges Jahr wurde das Pflänzchen schon beim Austrieb leider angefressen; ich habe aber keine Schnecken dort bemerkt. Jetzt steht es unter Beobachtung. LG, scabiosa
Die A. buergeriana ist ja eine Hübsche .Bei mir gibt es jährlich Überraschungen, da ich keine Kontrolle über die Akeleien habe .Hier eine kleine Gefüllte:
Im Hofgarten in der Stadt habe ich zwei wunderschöne A. alpina gepflanzt, was kann ich tun, damit sie sich im Lehmboden halten? Kompost? Steine? Sand?
Ist ja vielleicht nicht der richtige Ort für solche Fragen, ich wäre dennoch dankbar für Hinweise Ziemlich halbschattig ist es nämlich auch. Hier wird man verzaubert von all der zarten Pracht
Hier ist eh Sandboden, daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Auffallend ist, dass sie in Bereichen wachsen, wo ich nicht hacke oder den Boden anders bearbeite (außer hin und wieder Unkraut zupfen).
genau, einfach in Ruhe lassen und dann wird das schon. Wir lassen auch die Sämlinge einfach stehen, Trockenheit etc..dezimieren sie von allein...nur die Stärksten überleben
Aquilegia buergeriana und Aquilegia ecalcarata werde ich mir auf jeden Fall merken. @EmmaCampanulaIst das die "normale" Form oder die zwergige A. buergeriana 'Calimero'?@HortusDer Hybrid aus A. ecalcarata ist wirklich gut gelungen. Bravo.LGLeo