
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 171687 mal)
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ohhha, die gefällt mir seeeeehr gut.Lieben Dank für den mitgebrachten Sämling. Morgen bekommt er seinen neuen und hoffentlich genehmen Platz
Bin gespannt, wie die weitere Entwicklung sein wird.

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Tja, viele gibt es nicht mehr. Ich habe sie aussortiert, weil sie nicht so wüchsig, vital oder gesund waren.Einige habe ich noch, sie stehen in Töpfen oder im Sämlingsbeet zur Beobachtung.Nur Bilder mache ich fast keine.Hier ist eine vom letzten Jahr aufgeblüht. Sie duftet sehr gut und ist öfterblühend. Sehr gesund.Es scheint, als wären heuer Rottöne bei den Sämlingen sehr angesagt :)Mary, hattest Du nicht letztes Jahr mehrere mit Dahlienblüten? Wie haben die sich denn entwickelt?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Amelie, die Dreiviertel-Rose. Bin neugierig, ob die weiteren Blüten auch so eine nette weiß-rosa Unterteilung haben.Ich war ja schon ganz neugierig, wie sich meine Sämlinge während meiner Abwesenheit entwickelt haben. Bis auf drei, die sowieso sehr mickrig waren, haben alle überlebt und einige sind ein ganzes Stück gewachsen. Heute wurde pinziert, da ich sowieso nicht mehr mit Blüten rechne. Schere angesetzt, Augen zu und schnipp.Aus den Aussaatkisten habe ich tatsächlich einige Micker-Sämlinge gezupft und weggeworfen. Ich bin ganz stolz auf mich 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Tja, ob Amelie immer so ein Farbspiel hat, weiß ich nicht.Letztes Jahr war sie ganz rosafarben.Wer sind denn die Eltern/Mütter deiner Sämlinge?Ich habe auch so Kandidaten, die nicht im ersten Jahr blühen.Ich habe angefangen, sie zu veredeln, in der Hoffnung, dass sie dannin 2-3 Jahren blühen.Mary
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Die meisten meiner Sämlinge sind elternlose Waisen von Hagebutten, die ich irgendwo eingesammelt hatte, vorzugsweise an Plätzen, wo mehrere Rosen zusammen stehen.Dann gibt es ein paar von Lac Majeau, Rotes Phänomen, je einen von Thisbe und Alfabia. Alles andere läuft unter "Div" für Diverse :)Heute habe ich übrigens festgestellt, dass Ecole de Barbizon einige Hagebutten angesetzt hat
Das wird spannend.

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ich glaube, mich daran erinnern zu können, Im Gechwind - Buch gelesen zu haben, dass er manchmal stark gefüllte Rosen auf mageren Boden setzte, um eine geringere Füllung zu provozieren.Wie züchtet man eigentlich mit Pompon Dahlien?Interessant, eine Rose ganz ohne Pollen. Wie kreuzte man dann eigentlich Zentifolien etc. ohne Pollen, um weitere Sorten zu züchten?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
eine frage für das vermehrungs-unterforum... oder die stauden und sommerblüher.... Wie züchtet man eigentlich mit Pompon Dahlien?Interessant, eine Rose ganz ohne Pollen. Wie kreuzte man dann eigentlich Zentifolien etc. ohne Pollen, um weitere Sorten zu züchten?

- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Ich steh auch nach wie vor dazu, dass ich alles übernehme was irgendwie rot ist. Sollte Moni also nicht wollen ...

Viele liebe Grüße
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo Annette,Du kannst sie gerne haben. Ich habe ja schon drei zur Pflege bekommen und irgendwann werden vielleicht mal wieder welche übrig sein. Rosa nehme ich natürlich auch.
:)LGMoni

"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Annette und Moni, schön, daß Ihr Euch klar äußert, dann geht am Montag wieder ein Sendung zu Annette und sollten noch mehr rote schlüpfen, kann wieder Moni... ;DWenn ich mit Rêve apricot unbedingt züchten wollte, würde ich sie einfach als Mutterrose nehmen, eine Narbe hat sie ja, ist sogar eigentlich praktisch, wenn sie keine Staubfäden hat, dann muss man die schon nicht abmachen um eine Selbstung zu verhindern.
Aber ich züchte ja viel mit stark gefüllten Rosen, und wenn man sie komplett peu a peu auseinander nimmt findet man meistens noch ein ganz kurzes versteckeltes tief sitzenden Staubfädchen zwischen den vielen inneren kleinen Blütenblättern... muss ja nun nicht bei jeder Blüte so sein wie diesmal, die Herbstblüten sind auch oft weniger gefüllt, aber das ist halt auch wieder zu spät zum Züchten, wenn man dem natürlichen Jahreszeitenzyklus folgen will...

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
À propos Jahreszeiten-Zyklus:Heute wurden eine Handvoll vertrocknete Mitbringsel aus Labenz und Umgebung geknackt. Die Nüsschen wurden eingeweicht und kommen morgen in einen Kasten. Mal sehen, was passiert. 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
würde mal sagen, ist ein bißchen spät schon zum Keimen lassen, wenn die dann draußen bleiben sollen. Was meinen die anderen?Die Lage in Balkonien:Wieder etwas prinzessiges, romantisch bogig überhängend. Zwerggarten, Du meintest doch, 3 gingen auch, dann packe ich die am Montag mit dazu, wenn's recht ist, wenn Du noch irgendwo ein Plätzchen ausmachen kannst, bekommst ja schon eine ähnliche aus gleicher Elternkombination, da kannst Du schön vergleichen. Und die gehen aufgebunden eher in die Höhe, vermute ich.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
was aber nicht heißen soll, daß sie eintriebig wäre:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
muss dann wohl für den Transport die 2. Knospe abschneiden, traurig, aber ich kann sie nicht sicher verpacken, wenn sie so lang sind.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
vielleicht geht sie ja auch morgen noch auf, wer weiss, kommt dann auf jeden Fall in die Vase. Duft habe ich noch keinen feststellen können.