News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199083 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Paw paw » Antwort #210 am:

Violatricolor hat geschrieben: 12. Okt 2016, 12:50
Hier geht es doch mehr um die verbesserte Bekanntmachung eines Gehölzes[/quote]
Diese Argumentation für ein eigenes Forum kann ich nicht verstehen. Werbung bzw. Bekanntmachung erfolgt nicht im kleinen Kämmerlein, sondern muss breit gestreut werden. Wer das Gehölz und auch seine verschiedenen Namen nicht kennt, findet auch nicht zu einem nur diesem Gehölz gewidmetem Thread oder Forum. Dass es jetzt auch noch mit dem Namen "IndianerFlieder" verkauft wird, finde ich voll daneben.
Schaut man mal bei Google rein, finden sich deutsch-, englisch-, französischsprachige Foren und noch viele weitere von Polen bis Pakistan und sonstwo , die Lagerstroemia zum Thema hatten. Allein deutschsprachig ist von Chefkoch, Baumkunde, div. Gartenforen und Hausbau alles mögliche vertreten.

Ob sich dort die neuesten Informationen leicht oder schwer finden lassen, ist eine andere Frage. Da können nur die Experten dafür sorgen, indem sie ihr Wissen unter die Leute bringen. Google sammelt doch nur was im Netz steht und ordnet angeblich nach der Häufigkeit der Aufrufe.

hat geschrieben: 12. Okt 2016, 12:50Aber ein spezielles Forum nur für dies eine Thema entlastet auch das Schreiben der Spezialisten, weil es dann mehrere Beiträge und unterschiedliche Themen dazu geben wird. Wenigstens sehe ich das so.
Warten wir's doch erst einmal nur ab. :)

Die Spezialisten sind dann unter sich. Die müssen sich gegenseitig nicht mehr viel erklären. Auch threerivers hat in seinem Post die Abneigung seiner Bekannten in Foren zu schreiben erwähnt.
Siehe hier:
[quote]Ich habe bisher aber unter den hiesigen Lagerstroemia-Freunden niemanden gefunden, der bereit ist sich hier einzubringen. Foren haben z.T. bereits einen etwas zeifelhaften Ruf. Dass hier alles gut läuft, überzeugt nicht immer.
ABER:
Ganz allgemein wird bemängelt, dass dieses Gehölz nirgends so richtig einzuordnen ist- ihm eigentlich ein eigenes Kapitel im Forum zugewiesen werden müsste, wenn das Ganze ein Zukunft haben soll. Es ist zu unbekannt als dass ein Besucher das hier gewahr wird.........

Das Schreiben in Foren, will man etwas an Wissen vermitteln, bei einem doch in ihren Züchtungen z.T. so robusten Sorten weitgehend unbekannten oder falsch beurteilten Gehölz, dann ist das zeitaufwendig.
Wer die Pflanze nicht kennt, wird beim Besuch auf dieser Seite auch kaum etwas drüber erfahren.
Das hält die Resonanz auf einen sehr überschaubarem Level, genauer „sehr in der Versenkung“, aus der das Thema so nicht herauskommen wird.


Wenn zu den Lagerstroemien geschrieben wird, werde ich weiterhin interessiert mitlesen und mich an gezeigten Pflanzen erfreuen. Vielleicht geht es mir auch wie RosaRot und unverhofft findet eine Pflanze mal zu mir.
Wer unbedingt ein eigenes Forum braucht, soll es sich schaffen. Ich werde nicht folgen. Ein Forum reicht mir und garten-pur ist sowieso das Beste.
neo

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

neo » Antwort #211 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Okt 2016, 09:46
Wesentlich sinnvoller wäre es, alle die weit verstreuten Informationen und Erfahrungen auf einer Website zu bündeln und dort dann ggf. für weitergehende Fragen auf ein verfügbares Forum zu verweisen.


Finde ich eine sehr gute Idee, auch im Sinn von Werbung.
Es mag spannend sein, ist aber nicht immer hilfreich, sich durch ellenlange Threads zu lesen. (Und es ist meist auch nicht besonders übersichtlich, das wär`s in einem Spezialforum dann allerdings sicher eher.)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

cornishsnow » Antwort #212 am:

Was haltet ihr denn davon, wenn ich dieses Thema "anpinne", dann bleibt es dauerhaft auf der ersten Seite und Interessierte müssen nicht suchen.

Ich gebe zu, das ich auch ein Fan dieser Gattung bin und eine weitere Berbreitung als Gartenpflanze sehr begrüßen würde. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

RosaRot » Antwort #213 am:

Also ich habe die neuen Beiträge von threerivers usw. immer gleich gefunden und gelesen. Vielleicht ist das die jahrelange Routine, die einen schnell das finden lässt, was interessiert.

Wenn "Anpinnen" geht ist das doch super!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #214 am:

Hallo,

das wäre doch ein wirklich guter Kompromiss, der wirklich allen Seiten etwas bringt. Also ich würde es sehr begrüßen, wäre toll für alle, die schnell etwas finden wollen und ein Danke für die, die sich besonders eingebracht haben.

Gruß
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

cornishsnow » Antwort #215 am:

Wird gemacht... :)

Steht jetzt sogar an erster Stelle, aber darauf hatte ich keinen Einfluss. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #216 am:

Trotzdem nochmal großes "Danke"!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

RosaRot » Antwort #217 am:

THreerivers, Dr. Whos und Dein Thread hier sind eine Bereicherung, genau wie botanikos Zugaben dazu.
Erklären musst du gar nichts denke ich, immerzu Goldwägen ist nicht gut. Aber lassen wir das "Herummenscheln", der thread ist doch schön sachlich und themenbezogen bisher.
(Wo ist eigentlich Dr. Who abgeblieben, er hat doch auch immer so schöne Iris gezeigt?)

Ich bin ziemlich angefixt...habe Sonne, Südseite, Trockenheit, (mitteldeutsches Trockengebiet). Allerdings windig, oft.
Ab und zu Regenzeit, im Winter auch mal sehr kalt.

Nun bin ich mir nicht sicher nach welcher Sorte gezielt zu suchen wäre, so als blutiger Anfänger in diesem Metier,...rot oder rosa wäre schön, weiß geht auch. Lieber erst mal eine kleine Pflanze, die in Topf und Kübel sich eingewöhnen kann. So mache ich das mit anderen Pflanzen auch, ehe ich sie auswildere.
Also das robusteste, was geht... ;)
(Die ich damals hatte, war vermutlich zu jung um sie auszusetzen und sicher die falsche Sorte, ich bekomme nicht mehr heraus welche es war.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #218 am:

Hallo und

@ RosaRot
2 Sorten (indica X fauriei), die an sich immer gehen, wenn sie sehr sonnig stehen, sind 'Acoma' und 'Tonto'.
Die eine weiß ('Acoma'), die andere fuchsia. 'Acoma' hat zudem eine monatelange Blütezeit und gegenüber 'Natchez' das bedeutend "reiner" wirkende weiß.

Beide Sorten gehören eher zu den schwächer wachsenden Sorten und wirken besonders als Hochstamm (was dann bei dem halbhängenden Wuchs von 'Acoma' besonders wirkt. Einen ca. 6-7 Jahre alten 'Acoma' - Hochstamm könnte ich im Fj. ausbuddeln, aber Du müsstest halt hier im Südwesten abholen. Würde' ich aber gerne für Dich machen.

Hier nochmal ein Bild beider Sorten, bei denen man auch den unterschiedlichen Wuchstyp gut sehen kann (zum Mund-wässrig-machen). Die Bilder sind von diesem Jahr.

'Acoma'

Bild

Bild


'Tonto'

Bild

Bild


Gruß
neo

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

neo » Antwort #219 am:

threerivers hat geschrieben: 13. Okt 2016, 23:02
vergiss jedoch unbedingt die dt. Seiten!


tropengarten.de auch schlecht? (Ich fand die Liste dort übersichtlich und die Hinweise zu den Sorten, aber natürlich sind viele nicht erwähnt.)

Mein Garten liegt im "gerade noch Elsass". Vermutlich bin ich seit 20 Jahren an dieser Lagerstroemia vorbeigefahren, die steht eingangs meines Dorfes, war aber vorher "zugeheckt", meine ich. War mir echt eine Freude, so eine Grosse mal direkt anschauen zu dürfen, allerdings ist sie jetzt am Abblühen.
Noch eine Frage am Rande: Werden die späten Blüten auch von tierischen Besuchern geschätzt?
Dateianhänge
DSCN5987.JPG
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #220 am:

Hallo neo,

Lagerstroemien werden stark beflogen von Bienen, Hummeln und Schwärmern, bei mir bis zum Ende der Blüte. Diese ist jetzt allerdings vorbei, meistens ist bei meinen Sorten (die schon im Juni beginnen) gegen Ende September Schluss. Da aber alles, was jetzt noch blüht, auch von Insekten besucht wird (vor allem natürlich an wärmeren Tagen). ist sicherlich davon auszugehen, dass das auch für Lagerstroemien gilt.
Bei mir sind die Zweigenden jetzt schwer von den Fruchtdolden.

Gruß
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

RosaRot » Antwort #221 am:

@ threerivers

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Sehr hoch wachsende Bäume kommen hier nicht in Frage, weil sie sonst die Sicht versperren (Hanggrundstück), von daher sind kleinere Sorten wie 'Acoma' oder 'Tonto' oder weitere sicher passender. Ob die hier zur Blüte kommen würden(als Spätblüher), käme auf den Versuch an.
Ich habe ein etwas unordentliches (da schwer zugänglich) Beet vor einer Mauer nach Süden, nach Osten durch Mauer und Hang geschützt, in dem ich in den nächsten Jahren etwas ändern muss, das könnte ich mir als passenden Standort vorstellen. Lange Jahre wuchs dort ein großer Cistus laurifolilius, der mittlerweile den Geist aufgab, seine Kinder wachsen jetzt woanders. Auch Pfirsichsämlinge(so wie jetzt) müssen dort nicht sein.
Dort könnte ich mir vorstellen, so einen Versuch zu wagen.
Die "Indianernamen" hatte ich schon immer mal im Visier und werde mich mal genauer mit deren Größen befassen und mich dazu mal auf amerikanische Seiten begeben.

@botaniko,
jetzt sehe ich gerade Dein Angebot (habe mich rückwärts duch die letzten Posts gearbeitet) - ist ja lustig, dass Du genau die Sorten empfiehlst, die mir jetzt nach dem Lesen von threerivers Post auffielen. :D
Südwesten ist ein bißchen sehr weit weg, da komme ich ganz selten mal hin - aber man weiß ja nie ;) Jedenfalls erst einmal Danke für Dein großzügiges Angebot! :-*
Jetzt wird so ein Ding sowieso nicht gepflanzt, zum Nachdenken, Standorte betrachten, Sortenbeschreibungen lesen etc. habe ich ja im Winter noch sehr schön Zeit.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

neo » Antwort #222 am:

botaniko hat geschrieben: 14. Okt 2016, 18:30
Lagerstroemien werden stark beflogen von Bienen, Hummeln und Schwärmern, bei mir bis zum Ende der Blüte.


Ok, danke für deine Antwort.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #223 am:

Hallo,

so allmählich beginnt nun auch bei den Kreppmyrten der Herbst.

'Lipan' und

Bild

'Pink Velour'

Bild

sind damit am weitesten.

Ich denke, auch bei den anderen Sorten wird es nicht mehr lange dauern.

Bunte Herbstgrüße


Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

botaniko † » Antwort #224 am:

So - ich denke, jetzt ist die Herbstfärbung auch bei meinen Lagerstroemien angekommen, daher noch ein paar Fotos von den Bäumchen, die Ihr schon im Sommer mit Blüten gesehen habt:

Lagerstroemia 'Acoma'

Bild


Lagerstroemia 'Pink Velour'

Bild


Lagerstroemia 'Tonto'

Bild


Im Gegensatz zu vielen anderen färbenden Gehölzen, z. B. Ahornen, sieht man den Blättern der Kreppmyrten nicht an, was sie während des Jahres an Wetterunbilden ertragen mussten, das mag ich besonders, dieses Makellose bis zum Schluss!

Gruß aus Baden

Antworten