News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147706 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterfütterung - Vögel

ninabeth † » Antwort #210 am:

Bei mir halten sich die Amseln zur Zeit beim Weinstock auf, habe die Trauben die keiner mehr essen wollte hängen lassen, die Beeren müssen jetzt besonders süß sein, da die Trauben Frost ab bekommen haben ;D.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

bluebell » Antwort #211 am:

Wir kommen mit dem Auffüllen fast nicht hinterher...haben die einen Kohldampf diesen Winter,querbeet... Spatzen, Kohl- und Blaumeisen, Grünfinken, Kleiber,Amseln, Eichelhäher und heute erstmalig ein Dompfaff.Der "Kleiber-Dreckspatz".... schmeisst alles mögliche erst mal aus dem Futtersilo,sehr wählerisch, der Bursche. All' das was runterfällt wird dann von Spatzen, Grünfinken und Amseln gepickt..und ... ach ja... "Hundekino"... 2 Feldmäuse ;D
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
juttchen

Re:Winterfütterung - Vögel

juttchen » Antwort #212 am:

Merkwürdig, "meine" Vögel haben offenbar noch nicht so richtigen Appetit ??? Das Futter wird zwar angenommen, aber auffüllen muss ich nur so alle 2 Tage. Ob es daran liegt, dass sie evtl. noch ausreichend Futter finden? Bei mir gibt es neben Meisenringen- und Knödeln zugekauftes Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Rosinen und Nüsse. Dazu noch selbst gemachtes Futter nach einem hier eingestellten Rezept.Bin schon ein wenig irritiert.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Winterfütterung - Vögel

Tara » Antwort #213 am:

Ich komme Mit dem FütterN gar nicht mehr hinterher. Eineinhalb Eimer am Tag reichen nicht mehr - neben dem Taubenschwarm haben mich nun auch die Staren-Junggesellen entdeckt. Ich möchte, daß alle heil durch den Winter kommen, aber die Amseln platzen demnächst bestimmt!
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #214 am:

Oh je, das ist aber etwas doll viel - geht ja richtig ins Geld.Bei mir reicht das, was ich fütter, meist so zwei Tage. Seit dem WE habe ich jetzt auch zwei Töpfe mit selbst gemachtem Fettfutter hängen, da reichen die beiden Vogelhäuschen tatsächlich länger.Am WE habe ich das erste Mal eine Tannenmeise gesehen :D, und auch eine einzelne Haubenmeise. Ach, ich schreibe einfach mal auf, wer jetzt alles da war.Kohl-, Blau-, Weiden(Sumpf)-, Tannen-, HaubenmeisenKleiberAmselnGrünfinkenSpatzenGoldammern (so glaube ich jedenfalls, vier Stück)RingeltaubenEichelhäherNoch kommen keine Erlenzeisige, keine Bergfinken und auch einen Kernbeißer habe ich noch nicht gesehen. Der war schon im letzten Jahr rar, Buntspechte sind auch seltener geworden
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #215 am:

Ich komme Mit dem FütterN gar nicht mehr hinterher. Eineinhalb Eimer am Tag reichen nicht mehr - neben dem Taubenschwarm haben mich nun auch die Staren-Junggesellen entdeckt. Ich möchte, daß alle heil durch den Winter kommen, aber die Amseln platzen demnächst bestimmt!
Tara, ich weiß, es macht Dir Spass. aber du fütterst da vor allem die richtig häufigen und extrem anpassungsfähigen vögel. die kommen immer durch. ich habe kürzlich noch ein futterhäuschen vom nabu aufgehängt. die großen elstern usw. kommen da nicht ran, für die kleinvögel gibt es genügend anflugfläche.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #216 am:

Hast Du das online gekauft?Bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass es bei uns keine Elstern gibt. Merkwürdig, höchstens mal einen Überflug.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #217 am:

nö, bei kö..e.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #218 am:

O.k., danke.L.G:
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterfütterung - Vögel

Danilo » Antwort #219 am:

Ich möchte, daß alle heil durch den Winter kommen, aber die Amseln platzen demnächst bestimmt!
Vögel meistern seit gut 65 Millionen Jahren auch ohne Zufüttern alle Arten von mitteleuropäischen Wintern. Ich würde die Sorge um sie nicht in schlaflose Nächte ausarten lassen. ;)Bei dicker Schneedecke gabs gehackte Walnüsse und "Apfel am Spieß", aber das mach ich eher um etwas Leben im Garten zu haben. Ein Schwarm von gewiss fünfzig Stieglitzen beliebt es dennoch, lieber an den Samen amerikanischer Präriestauden zu knabbern.Seit Tauwetterbeginn pflügen die Amseln schon wieder das Falllaub um (gut so, belüftet den Boden) und ignorieren die Zufütterung.Viel Flattergetier sitzt auch in alten Bäumen und pörkelt da irgendwas aus der Borke raus.
juttchen

Re:Winterfütterung - Vögel

juttchen » Antwort #220 am:

Jedes Jahr zu Gast sind Haubenmeisen und mein kleiner Zaunkönig, der im Frühjahr auch über meinem Balkon brütet.Heute kamen fast zeitgleich Specht und Eichelhäher auf den Balkon.Das mit den Elstern ist mir auch aufgefallen Gänselieschen. Dabei gab es hier viele von ihnen. Vermehr haben sich dafür die Raben/Krähen(?).
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #221 am:

Bei uns waren die Elstern und Krähen nie am Futter, sondern mehr auf dem Feld und am Gebüschrand. Seit Kurzem haben sie das Katzenfutter entdeckt und holen sich da ab und zu welches.@ Juttchen: Wenn die Vögel "nur" wenig kommen, kann es verschiedene Faktoren haben. Der Platz an sich. Hat er gute Anflug- und Versteckmöglichkeiten aber trotzdem freie Sicht auf evtl. Feinde? Wo ist das Futter? Es gibt Vögel die fressen nicht am Häuschen, sondern lieber am Boden. Welches Futter und welche Vögel gibt es bei Euch? Je nachdem richtet sich die Futterzusammensetzung. Natürlich auch wen Du unterstützen möchtest. Qualitätsfutter ist wichtig. Riecht es ranzig oder ist es nicht energiereich, dann kommen die Vögel nicht. Futterzeiten. Morgens und am Nachmittag ist es günstig.Unsere Vögel kennen schon die Zeiten und sausen im Pulk herum. @: Danilo Klar gibt es verschiedene Meinungen zur Vogelfütterung. Ich persönlich füttere weil ich die Vögel gerne beobachte. Mein Garten hat aber auch vogelfreundliche Anpflanzungen. Diese Früchte sind aber im Winter schnell weggefressen. :-\ In manchen Gegenden hat der Mensch kaum mehr Nahrungspflanzen für die Vögel übrig gelassen, da finde ich Fütterung und Nistkästen schon wichtig.Wer mitzählen will:in Österreich http://www.vet-magazin.at/tierarzt-maga ... 012.htmlin Deutschland http://thueringen.nabu.de/projekte/voge ... tervoegel/
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Winterfütterung - Vögel

Tara » Antwort #222 am:

du fütterst da vor allem die richtig häufigen und extrem anpassungsfähigen vögel.
Nein. Am Futter steht nicht dran "für Tauben, Stare und Amseln". Es bedienen sich auch die extrem anpassungsfähigen Vögel, ich kann sie ja nicht davon abhalten. Und wenn ich möcnte, daß für die anderen genug übrigbleibt, muß ich eben mehr füttern - eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Winterfütterung - Vögel

Tara » Antwort #223 am:

@ Jepa-Blick: Ich finde den verlinkten Artikel nicht.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Winterfütterung - Vögel

wanda26 » Antwort #224 am:

.... Und wenn ich möcnte, daß für die anderen genug übrigbleibt, muß ich eben mehr füttern - eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. ....
Hi,ich habe dasselbe Problem mit Spatzen. Meine Lösung: ich habe auf der Bodenfutterstelle (bei mir ist es einfach ein kaputter großer Kübeluntersetzer) etliche kleine/mittlere Zweige liegen. Ein künstliches Gestrüpp sozusagen. Das Ergebnis: wenn die Schwärme kommen, holen sie nur einen kleinen Teil des gestreuten Futters, den ich ihnen auch gern gönne. In den Ritzen, unter den Zweigen bleibt immer welches liegen, das sie in der Hektik übersehen - das ist dann für Rotkehlchen, Heckenbraunelle usw da.lg wanda
Antworten