


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
können wir uns darauf einigen, dass deine adonispflanzen zu 100% steril sind und schon zu ddr-zeiten die vermehrte form schlechthin waren?dann spräche m.e. 99,99% dafür, dass es eine triploide hybride ist. an einer triploiden hybride muss eine tetraploide und eine diploide art beteiligt gewesen sein. tetraploid ist nur adonis ramosa (welche wiederum höchstwahrscheinlich eine polyploide amurensis form ist). bliebe als diploides elternteil amurensis oder multiflora, da diese hybriden ja bevorzugt in japan zum neujahrsfest gezüchtet wurden und irgendwie ihren weg nach europa gefunden haben. nach allem was ich bisher gelesen habe, werden regelmäßig bei der "amurensis hort." die elternteile ramosa x multiflora erwähnt. eine multiflora habe ich noch nicht gesehen und weiß nichts darüber, wie sie sich genau von amurensis unterscheidet und welche eigenschaft sie als elternteil in die hybride adonis eingebracht hat ("multiflora"...den zusätzlichen kranz der inneren blütenblätter, wie das pc bei der 'fukujukai' mit "semi-doubled" angibt?). das zeigt mein exemplar nicht + wenn du sagst, dass entspricht auch der form die du kultivierst, wäre nicht auszuschließen, dass die "alte" ddr-hybride" auch aus einer ramosa x amurensis entstanden sein könnte.du kannst deine hybride benennen wie du magst...adonis 'staudo' wurde ja schon mal ins spiel gebracht. oder eröffne einen hybridnamenfindungsthread und der user, der den schönsten namen genannt hat, bekommt ein adonis-exemplar von dir....die Adonis, ja was nun?
die nachfolgende info über adonis amurensis auf sachalin deckt sich mit seinen erfahrungen. am naturstandort in sachalin + wahrscheinlich auch in sibirien scheint der winter ziemlich aprupt in den frühling überzugehen, wo es dann keine harten fröste mehr gibt:The vegetative period of this adonis [Adonis amurensis] averages 95 days and ends in early July. Growth commences immediately the snow has melted and flowering occurs 3-7 days later (mid-April). The plant can be propagated both vegetatively and by seed, but in trials only fresh seed germinated.(quelle)vielleicht stammen die adonis amurensis aus chinesischen quellen aus etwas anderen klimatischen bedingungen. wie oben von mir erwähnt und von rosarot bestätigt gibt es chinesische amurensis, die nie vor mitte/ende märz erst aus dem boden kommen.Eigentlich ist die echte amurensis extrem winterhart, tiefe Temperaturen schaden ihr nicht. Ich denke aber, sie kommen aus einer Klimazone, wo es nicht so viele Tau- und Frostperioden gibt wie bei uns. Dort wird es meist warm und dann kommt kaum mehr strenger Frost. Wenn sie bei uns im Dezember Blüten ansetzt, es dann mehrmals streng friert und dazwischen immer wieder der Boden aufgeht, ist es mit den Blüten vorbei, die Pflanze selbst überlebt, wird aber zurückgeworfen.