News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Adonis (Gelesen 79087 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Adonis
Wieso eigentlich nicht, wenn es doch wenigstens amurensis in der Ahnenreihe hat. Sogar überwiegend (2 zu 1)Also ein zwei drittel amurensis. Sozusagen eine A. amurensis mit Zugabe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Adonis
Robust und wüchsig ist die Adonis, ja was nun? auf jeden Fall.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Adonis
können wir uns darauf einigen, dass deine adonispflanzen zu 100% steril sind und schon zu ddr-zeiten die vermehrte form schlechthin waren?dann spräche m.e. 99,99% dafür, dass es eine triploide hybride ist. an einer triploiden hybride muss eine tetraploide und eine diploide art beteiligt gewesen sein. tetraploid ist nur adonis ramosa (welche wiederum höchstwahrscheinlich eine polyploide amurensis form ist). bliebe als diploides elternteil amurensis oder multiflora, da diese hybriden ja bevorzugt in japan zum neujahrsfest gezüchtet wurden und irgendwie ihren weg nach europa gefunden haben. nach allem was ich bisher gelesen habe, werden regelmäßig bei der "amurensis hort." die elternteile ramosa x multiflora erwähnt. eine multiflora habe ich noch nicht gesehen und weiß nichts darüber, wie sie sich genau von amurensis unterscheidet und welche eigenschaft sie als elternteil in die hybride adonis eingebracht hat ("multiflora"...den zusätzlichen kranz der inneren blütenblätter, wie das pc bei der 'fukujukai' mit "semi-doubled" angibt?). das zeigt mein exemplar nicht + wenn du sagst, dass entspricht auch der form die du kultivierst, wäre nicht auszuschließen, dass die "alte" ddr-hybride" auch aus einer ramosa x amurensis entstanden sein könnte.du kannst deine hybride benennen wie du magst...adonis 'staudo' wurde ja schon mal ins spiel gebracht. oder eröffne einen hybridnamenfindungsthread und der user, der den schönsten namen genannt hat, bekommt ein adonis-exemplar von dir....die Adonis, ja was nun?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Da die Pflanzen ebenso wie die in Dahlem vermutlich den selben Ursprung haben und entweder auf einen Import Karl Foersters oder aber über ihn in den Handel gebracht wurden und 'Furukaja' evtl. ein anderer Klon ist, plädiere ich für Adonis 'Karl Foerster'.
Jetzt brauchen wir nur noch jemanden mit Zugang zu DNS-Testmöglichkeiten, der prüft, ob die „westliche“ 'Fukujukai' und die „östliche“ 'Karl Foerster' tatsächlich verschieden sind. Das wäre doch ein schönes Thema für eine studentische Semesterarbeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Adonis
na so eine untersuchung muss doch zu schaffen sein...pearl?!
kann auch mal meinen großen fragen, ob sich sowas an seiner uni machen lässt.aber wer hat eine "echte" 'fukujukai' mit dem zusätzlichen inneren kranz an blütenblättern zum vergleichen?interessieren würde es mich schon... 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Spontan fiel mir ein in Dahlem zu fragen. Das können wir uns aber sparen.
Interessant fände ich durchaus einen genetischen Vergleich des westdeutschen Klons mit dem ostdeutschen. Mir wurde schon mehrfach bestätigt, die wüchsen unterschiedlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Adonis
das "infoblatt" kenne ich, auf der seite war ich auch schon mal gelandet...man sollte denen mal ein bisserl unter die arme greifen 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Mal da zwischengerufen.Was ist denn von den Adonis amurensis l.N. ("Originalpflanzen von Sachalin, setzen Saat an!!! Sämlinge variieren stark!") vom Mister Hepatica zu halten ? Echt ? Wer hat sie/Photos ?
Re:Adonis
wenn händel das so angibt, warum zweifeln? ist dann ein echtes adonis amurensis. in der ars-grin-datenbank wird zur verbreitung von adonis amurensis ausdrücklich sachalin erwähnt.hans erwähnt:
die nachfolgende info über adonis amurensis auf sachalin deckt sich mit seinen erfahrungen. am naturstandort in sachalin + wahrscheinlich auch in sibirien scheint der winter ziemlich aprupt in den frühling überzugehen, wo es dann keine harten fröste mehr gibt:The vegetative period of this adonis [Adonis amurensis] averages 95 days and ends in early July. Growth commences immediately the snow has melted and flowering occurs 3-7 days later (mid-April). The plant can be propagated both vegetatively and by seed, but in trials only fresh seed germinated.(quelle)vielleicht stammen die adonis amurensis aus chinesischen quellen aus etwas anderen klimatischen bedingungen. wie oben von mir erwähnt und von rosarot bestätigt gibt es chinesische amurensis, die nie vor mitte/ende märz erst aus dem boden kommen.Eigentlich ist die echte amurensis extrem winterhart, tiefe Temperaturen schaden ihr nicht. Ich denke aber, sie kommen aus einer Klimazone, wo es nicht so viele Tau- und Frostperioden gibt wie bei uns. Dort wird es meist warm und dann kommt kaum mehr strenger Frost. Wenn sie bei uns im Dezember Blüten ansetzt, es dann mehrmals streng friert und dazwischen immer wieder der Boden aufgeht, ist es mit den Blüten vorbei, die Pflanze selbst überlebt, wird aber zurückgeworfen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Von den Schneeglöckchentagen. Adonis amurense, soll der Ostdeutsche Klon sein.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Adonis
hm...bei deinem exemplar zähle ich 20 petalen, bei meinem adonis 13-15 petalen
meines habe ich wie erwähnt von einer berliner gärtnerin bekommen, die zu ddr-zeiten im ostteil ihren betrieb hatte, also sollte dieses adonis eine "alte" ddr-sorte gewesen sein.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe