Seite 15 von 37
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Apr 2013, 09:53
von Mediterraneus
Geographisch passen sie ja so gar nicht nach Ostasien. Aber naja. Ich freu mich, dass sie so gut wachsen :DSanguinaria canadensis f. multiplex
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Apr 2013, 10:04
von macrantha
Also ich finde, Du solltest da konsequent bleiben. Schick sie mir.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Apr 2013, 10:36
von Mediterraneus
Sie waren ja schon da, bevor es ein Monsunwald wurde. Deshalb haben die Bleiberecht

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Mai 2013, 16:31
von Mediterraneus
Also dem Monsun geht's in dem regnerischen Mai ganz prächtig. Hosta "Frances Williams" ist dick und fett. Auch die gelbe Blume daneben. Wer jätet eigentlich in so einem Monsunwald?

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Mai 2013, 16:38
von potz
Die Mönche ?
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Mai 2013, 16:42
von Mediterraneus
Die Mönche ?
Hab ich keine

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 20. Mai 2013, 16:45
von Mediterraneus
auch eine Monsunwaldpflanze:Actinidia deliciosa. Da in der Sonne schon die Weibchen sitzen, musste das Männchen als Liane in den Monsunwald.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 11:38
von Mediterraneus
Da der Monsun dieses Jahr besonders aktiv ist

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 12:29
von pearl
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 12:35
von Danilo
Der ist gerade nur grün.
Meiner theoretisch auch.

Praktisch lassen allerdings
Myosotis sylvatica,
Aquilegia vulgaris und
Pseudofumaria lutea dort gerade Karnevalstimmung aufkommen.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 13:17
von pearl
bei mir kommt zu Aquilegia vulgaris sattrot gefüllt mit Fernwirkung noch Meconopsis cambrica.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 16:13
von cydora
Karnevalsstimmung passt doch zum Wetter

:PWas heißt hier "nur" Grün! Bitte Fotos!!! Mit den üppigen Blättern müssen Eure "Monsunwälder" doch die reinste Freude sein!in gespannter Erwartung...
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 16:19
von Mediterraneus
Ja, nur zu ;DMeconopsis cambrica grellt bei mir auch in gelb. Neben dem rosa Rhododendron.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 16:24
von Danilo
Mit den üppigen Blättern
Ja genau. Nach dem (bis zum 25. Mai) trockensten Frühling seit 130 Jahren ist
üppig so ziemlich der Begriff, der den Zustand des Gartens am treffendsten beschreibt.

;)Meine ältesten Hostas sind in diesem Jahr so mickrig wie zuletzt im Pflanzjahr. Ich hoffe aber, die meisten Stauden schieben jetzt nach dem ersehnten Regen noch einmal Blätter in normalen Dimensionen nach.Merke: Monsunwaldpflanzen in Brandenburg sind Mist (bzw. Kompost).
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 1. Jun 2013, 17:33
von pearl
bei dem Regenwetter sind Bilder vom Monsun beeinflussten Laubwald sicher super hinzubekommen!

Die, die ich neulich in der Sonne gemacht hatte waren Mist.

Heute habe ich mir allerdings mal die Zeit genommen und meine Pflanzenlisten in Exeltabellen durchforstet und die Heimat der Pflanzen einzutragen. Der Hamamelis Standort geht so:Anemone obtusiloba (blau) sämlinge Asarum caudatum Chenopodium bonus-henricus Epimedium alpinum Geranium phaeum RavenHamamelis x intermedia H japonica x H. mollis 'Diane' RHS !!!Hamamelis x intermedia H japonica x H. mollis 'Jelena' RHS !!!Hamamelis x intermedia H japonica x H. mollis 'Pallida' RHS !!!Hepatica americana Hydrangea serrata ? BluebirdHydrangea serrata BluebirdMagnolia x loebneri M kobus x M stellata MerrillPhlox paniculata SchneerauschPhlox paniculata William RamsayRibes alpinum Tricyrtis formosana Vaccinium corymbosum BluecropDie Eltern der Gehölze sind alle aus Japan und China