Seite 15 von 15
Re:Geranium 2012
Verfasst: 27. Aug 2012, 18:46
von cydora
Hat jemand von Euch zufällig schon Erfahrung mit der Sorte 'Blue Sunrise'? Ich bin mit Jolly Bee/Rozanne aufgrund des unförmigen Wucherwuchses sehr unzufrieden und suche einen lilablauen Dauerblüher für den Beetvordergrund (30-40 cm hoch wäre ideal). Muß kein Geranium sein, aber für den Hochsommer fällt mir sonst nichts ein.
Für den Vordergrund ist es bei mir nicht geeignet. Wegen des ungünstigen Standorts wuchert es nicht so, wächst aber genauso "unordentlich" wie Rozanne sprich längere Ranken nach allen Seiten.Besseres Foto hab ich leider nicht:

Ich habe es als 'Blue Sunrise' bei Huben in Ladenburg gekauft. Es treibt gelb aus, vergrünt aber dann ziemlich und blüht ab Ende Juli. Gibt es da unterschiedliche Klone in Umlauf?
Re:Geranium 2012
Verfasst: 27. Aug 2012, 22:50
von pidiwidi
Scheint ein G. x oxonianum zu sein, aber Sortenangaben wären unseriös. Ich habe eine 'Julie Brennan', die so ähnlich aussieht, aber wie gesagt, es gibt zu viele, um sichere Aussagen dazu zu treffen.
Vielen Dank Katrin,ja irgendwie klingelt es dunkel

Hmm, muss noch mal die Liste von Sarastro oder Gaissmeyer durchgehen, von einem von beiden ist es....LG pi
Re:Geranium 2012
Verfasst: 27. Aug 2012, 23:12
von spider
Ich finde schon recht witzig. :DHast du schon einmal Sämlinge von ihm gefunden und vielleicht sogar bis zur ersten Blüte stehen lassen. was mag daraus alles werden?
Ich lasse möglichst viele Sämlinge davon stehen.Es werden sehr grosse und kräftige Pflanzen.die Ältesten stehen jetzt seit 5 Jahren.Mir gefallen die Sämlinge besser als die Mutterpflane.Sie variieren vor Allem in der Aderung,manche weiss,manche dunkel.
Re:Geranium 2012
Verfasst: 28. Aug 2012, 06:52
von sarastro
'Blue Sunrise' stammt aus Holland und taugt leider bei uns nichts. Es wird hier viel zu heiß und zu trocken. Der gelbe Austrieb ist zwar hübsch, aber dies hilft leider nichts, es macht die Sorte nicht besser. Wieder so ein Beispiel, dass hier die Uhren anders ticken. Dies gilt ja auch für 'Ann Folkard' oder 'Anne Thomson', die hier nach kurzer Zeit gänzlich versagen. Nicht alles bewährt sich bei uns, was aus England kommt!
Re:Geranium 2012
Verfasst: 28. Aug 2012, 16:20
von Danilo
Das unterschreibe ich wortwörtlich auch für die Mark Brandenburg.Alles mit kontinentalen Ursprung behauptet sich prima, während die genannten Engländer sich schwer tun, ebenso
G. pratense, G. sylvaticum, G. phaeum und etwaige Verwandte, die im hiesigen Garten noch einmal verdeutlichen, warum es hier praktisch keine autochthonen Vorkommen gibt: Die Gebiete östlich der Elbe behagen ihnen nicht. Vermutlich ist's ihnen schlichtweg zu trocken.Ausnahme: Sarastros
G. phaeum 'Walküre'. Das mutiert hier zum Wuchsmonster.

Re:Geranium 2012
Verfasst: 29. Aug 2012, 21:46
von lerchenzorn
Geranium sylvaticum hat in Brandenburg sehr wenige natürliche Vorkommen, diese aber ausgerechnet in den am stärksten kontinental getönten Teilen an der Unteren Oder. Dort soll er gemeinsam mit ausgesprochenen Steppenarten in entsprechenden Rasengesellschaften wachsen, habe ich aber selbst noch nicht gesehen. Ob die nördlichen polnischen Vorkommen der Art sich auch so verhalten, weiß ich nicht.Wäre interessant, ob diese Herkünfte im trockenen Garten besser halten als die üblichen.
Re:Geranium 2012
Verfasst: 1. Sep 2012, 20:01
von June
Nicht alles bewährt sich bei uns, was aus England kommt!
Das Tiroler Klima scheinen einige engl. und holland. Züchtungen aber sehr zu lieben.

Re:Geranium 2012
Verfasst: 1. Sep 2012, 20:02
von June
Sylvaticums wachsen hier übrigens zuhauf.

Re:Geranium 2012
Verfasst: 13. Sep 2012, 20:34
von troll13
Heute habe ich zwei neue Geraniumsorten gesehen,
Geranium 'Eureka Blue' und
'Azure Rush'.Die erste soll ein Sport von 'Orion' sein, die zweite eine Hybride von 'Rozanne'. Zumindestens bei der 'Azure Rush', die noch blühte, konnte ich keinen wesentlichen Unterschied zu Exemplaren von 'Rozanne' erkennen, die direkt daneben standen.Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen "Neuheiten"? Sind es wirklich Verbesserungen dieser inzwischen bewährten Sorten oder nur Bestandteil des Lizenzsortenkarussells, das sich immer schneller zu drehen scheint?
Re:Geranium 2012
Verfasst: 13. Sep 2012, 20:43
von June
Bei so manchem Abkömmling der "Rozanne" sehe ich auch kaum Unterschiede, mir sind sie großteils einfach zu "gleich".Ich habe "Pink Penny" und "Sweet Heidy", die wachsen sehr schön mit "Rozanne", teils eineinander verschlungen, man kann sie aber problemlos auseinanderhalten.

"Havana Blues" scheint ein Opfer der Schnecken geworden zu sein; man hält es kaum für möglich. >:(Die "Azure Rush" wirkt auf Fotos meist etwas heller als "Rozanne".
Re:Geranium 2012
Verfasst: 13. Sep 2012, 20:51
von troll13
Als ich die Pflanzen ausgepackt habe, dachte ich zuerst: "Hat schon wieder jemand 'Rozanne' bestellt? Wir haben doch noch eine ganze Kiste im verkauf stehen." Dann habe ich erst aufs Sortenetikett geschaut.Von 'Nimbus' habe ich im Garten inzwischen mehrere Abkömmlinge im Garten stehen, die sich bei genauerem Hinschauen immer etwas von der Mutterpflanze unterscheiden. Aber ist dies ein Grund, für diese Pflanzen ein Patent anzumelden?
Re:Geranium 2012
Verfasst: 13. Sep 2012, 20:57
von June
Hübsche Nimbusabkömmlinge habe ich inzwischen auch mehrere, tja, ich würde mal sagen, es gibt immer wieder lohnenswerte Weiterentwicklungen, teils aber eindeutig zuviele, die sich kaum unterscheiden. Ganz schlimm ist das bei den Hostas; bei den Storchschnäbeln wird es aber auch immer ärger.Da ich nur wenig Platz zum Gärtnern habe, versuche ich möglichst verschieden Sorten zu haben, Ausnahmen gibt es natürlich auch bei mir.

Re:Geranium 2012
Verfasst: 16. Sep 2012, 16:49
von Inken
Blüht noch: Geranium sanguineum var. striatum.