News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verborgene Talente bei garten-pur (Gelesen 352320 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #210 am:

Ein Stück Eichenholz 27 x 35cm, halbiert und dann ausgearbeitet.Bild
wie behandelst du das Stück? Oder lässt du es so? Muss auf jeden Fall näher betrachtet werden und auf der hellblau wirkenden Schneedecke tritt die Form schön hervor. Mehr Auflicht für die Textur würde das Kunstwerk noch mehr hervortreten lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

thogoer » Antwort #211 am:

Ist das ein einzelner Jahresring? Sieht toll aus.
Es werden wohl ein paar Jahresringe sein, es war ein alter Ast.
Dateianhänge
DSC09653.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

thogoer » Antwort #212 am:

Ein Stück Eichenholz 27 x 35cm, halbiert und dann ausgearbeitet.Bild
wie behandelst du das Stück? Oder lässt du es so? Muss auf jeden Fall näher betrachtet werden und auf der hellblau wirkenden Schneedecke tritt die Form schön hervor. Mehr Auflicht für die Textur würde das Kunstwerk noch mehr hervortreten lassen.
mit einem Gemisch aus Bienen-Carnaubawachs, Leinölfirnis, Orangenschalen-, Rosmarinöl
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #213 am:

oh, das duftet gut! Kann man zum Behandeln von solchem Holz Speiseleinöl verwenden? Ich habe versehentlich das ungenießbare von Aldi gekauft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

Gartenplaner » Antwort #214 am:

Ja, lies mal den Abschnitt "Konservierungsmittel" unten im wiki-Artikel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

realp » Antwort #215 am:

Pearl: Vorsicht mit Leinöl, ob Speise oder nicht ! Es verändert die Farbe des Holzes. Und einmal aufgebracht, geht das nie wieder weg. Wir hatten herrliche alte Holztore, sehr aufgerauhte, nicht zu schleifende Oberfläche. Farbe: Mit den Jahren patiniertes Grau - ein Traum. In einem Anfall von Wasauchimmer habe ich Leinöl aufgetragen. Die Tore sind jetzt honigbraun und es sieht zum Kotzen aus. Sogar einen Antikschreiner habe ich in meiner Verzweifelung einbestellt: Nichts mehr zu machen. Also vorher ausprobieren !
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #216 am:

oh, danke! Ich erinnere mich: Fensterkitt! ;) Für die Pflege der Bambusbretter werde ich dann weiter Sonnenblumen-Speiseöl nehmen und das Leinöl-Zeug zu kosmetischen Zwecken. Als Selbstbräuner. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

realp » Antwort #217 am:

Mit Tendenz zu einem starken Orangeton wie Valentino...Très chic !
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #218 am:

;D für die Beine würde es ja gehen, irgendwie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

Schantalle » Antwort #219 am:

Die Tore sind jetzt honigbraun und es sieht zum Kotzen aus. Sogar einen Antikschreiner habe ich in meiner Verzweifelung einbestellt: Nichts mehr zu machen.
Wie lange ist das schon so? Meiner bescheidener Erfahrung nach (oder war ich zu geizig beim Auftragen?) gibt auch Leinöl nach.Wenn Du mit einem anderen Farbton besser leben könntest, es gibt pigmentierte Mischungen ...@thogoerChapeau! Ein wunderbares Objekt!
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

Gartenplaner » Antwort #220 am:

Nun ja, jede transparente Holz-Imprägnierung verändert die Holzfarbe, erstmal "feuern" viele Öle und Wachse Holz an, das heißt die Maserung sticht stärker hervor, und je nach Eigenfärbung des Öls oder Wachses wird die natürliche Farbe des Holzes (PLUS die Eigenfärbung des Mittels) erzielt.Auch Schellack "tönt", wenn es kein speziell gebleichtes, fast farbloses ist.In den Zeiten, wo ich noch alte Holzschatullen restauriert habe, wars immer sehr spannend, Farben von Furnier-Ergänzungen o. Ä. an das alte, patinierte Holz anzupassen 8) Möglicherweise hatten realps Tore in alter Zeit, vor Erfindung synthetischer Farben, genau diese Holzfärbung, da das Leinöl ja früher ein einfaches Konservierungsmittel war - es sei denn, sie hatten einen Kalkfarben-Anstrich.Diese extra betonte Ursprungsfarbe des Holzes ist auch genau das, was manche Teak-Möbelbesitzer unbedingt zurückhaben wollen, wenn ihre Möbel anfangen wunderbar silbriggrau zu werden und dann irgendwelche Mittelchen kaufen und auftragen ::) Die Schale finde ich auch wunderschön, Holz ist ein wunderbarer Werkstoff :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

realp » Antwort #221 am:

gartenplaner: Du vermutest richtig: Das Holz war zur Desinfektion gekalkt. Es waren alte Tore und Gatter, die in den Ställen und in den Gängen zu den Ställen angebracht waren. Das war früher die billigste Methode- und m.E. auch die Schönste. Auch wir heute haben die Wirtschaftsräume wieder gekalkt. Die besagten Holztore/Türen hatten mit der Zeit den Kalk abgestossen und darunter kam dieser herrliche Grauton zum Vorschein, den nun dank meiner Intervention (das ist allerdings auch wieder ein paar Jahre her) in ein gelbes Kackbraun verwandelt wurde. Und so isses nun... ( Und nein, man kann nichts abschleifen)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #222 am:

gekalktes Holz, wunderbar! Welchen Kalk nimmt man da? Unsere Terrasse ist aus groben Bohlen und an einigen Stellen etwas angeschwärzt. Wir pflegen den Fuchs dort zu füttern. Meine Idee war Branntkalk. Würde das funktionieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

realp » Antwort #223 am:

Pearl: Ich weiss leider nicht, wie die Fachbezeichnung ist. Bei uns heisst das chaux, also einfach Kalk, den wir mit Wasser mischen. Du kannst bestimmen, welche Konsistenz Du möchtest bzw.brauchst. Nannte man das in Deutschland nicht früher auch "schlemmen"? Die Wirtschaftsräume bestehen zum Teil aus Mauerwerk, zum Teil aus alten Eichenbalken, die Decken sind unbehandeltes Tannenholz. Da wird schon seit Jahren immer wieder überall drübergekalkt. Von den Decken rieselt es dann auch schon mal runter...Wie das allerdings funktioniert, wenn man drüberläuft, weiss icht nicht. Aber ich könnte mir vorstellem, wenn sich Dein Boden im Freien befindet und Du nur eine ganz dünne Kalklösung mischst, kann da nicht viel passieren. Wird nur nicht lange halten, da der Regen das auswäscht. Könnte aber mit der Zeit ein schöner Farbton werden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Verborgene Talente bei garten-pur

pearl » Antwort #224 am:

ja, darauf kommt es mir an. Ich liebe diesen silbrigen Farbton sonnen- und witterungsgebleichten Holzes. Manche Stämme des Obstbaumtotholzes auf den Streuobstwiesen haben diese seidig schimmernde Oberfläche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten